Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Blätter von Gemüsepflanzen abschneiden: Ja oder nein?
Mai 08
Gemüseblätter

Blätter von Gemüsepflanzen abschneiden: Ja oder nein?

  • 8. Mai 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Zucchini, Kürbis, Tomaten, Paprika und andere Gemüsesorten bilden mitunter eine üppige Blattmasse aus. Einige Hobbygärtner entfernen einen Teil der Blätter, damit die Blüten und Früchte mehr Luft und Licht bekommen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, ob es sinnvoll ist, Blätter zu entfernen, und wie Sie dabei vorgehen sollten.

Die Idee hinter dem Entfernen der Blätter: mehr Luft und Licht für die Früchte

KürbisblätterDie Blätter von Zucchini- oder Kürbispflanzen können eine beachtliche Größe erreichen und ein dichtes Blätterdach bilden. Mitunter sind Blüten oder Früchte unter den Blättern gar nicht richtig wahrnehmbar. Das verleitet dazu, zumindest einen Teil der Blätter zu entfernen. Das hat mehrere Gründe:

  • Platzmangel, da andere Pflanzen im Garten durch die großen Blätter beschattet und bedrängt werden könnten, vor allem bei geringem Pflanzabstand
  • besseren Zugang für Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten gewährleisten
  • mehr Licht und Luft für Blüten und Früchte
  • Pflanzen können bei Regen besser abtrocknen, wenn weniger Laub vorhanden ist
  • Pflanze verwendet weniger Kraft für die Blattbildung und steckt die Kraft in die Ausbildung von Blüten und Früchten
  • Blätter könnten in einem trockenen, feuchten Sommer faulen oder schimmeln
  • größere Gefahr eines Krankheitsbefalls, beispielsweise mit Mehltau bei Zucchini oder Braunfäule bei Tomaten

Manche Gartenbesitzer argumentieren sogar damit, dass sie das Wachstum der Pflanzen anregen, wenn sie Blätter entfernen. Einige Argumente sprechen tatsächlich dafür, dass Sie Blätter von Gemüsepflanzen entfernen sollten. Mit der richtigen Gartenplanung und einem ausreichenden Pflanzabstand verhindern Sie jedoch von Anfang an, dass Ihre Pflanzen mit üppigem Blätterwuchs andere Pflanzen im Gemüsebeet verdrängen. Die Blätter haben eine wichtige Funktion und können sich sogar positiv auf den Geschmack der Früchte auswirken. Lediglich dann, wenn Sie Anzeichen von Krankheitsbefall bemerken, ist es sinnvoll, Blätter zu entfernen.

Aufgabe der Blätter: wichtig für die Photosynthese

Auf keinen Fall sollten Sie zu viele Blätter Ihrer Gemüsepflanzen entfernen, denn die Blätter haben eine wichtige Funktion. Sie dienen der Photosynthese, der Lebensgrundlage der Pflanzen. Mit dem grünen Blattfarbstoff Chlorophyll bilden Pflanzen mit Hilfe von Licht und Wasser aus Kohlendioxid Glukose und Sauerstoff. Die Pflanzen benötigen die Blätter, um Energie zu gewinnen. Darüber hinaus dienen die Blätter als Schattenspender und als Verdunstungsschutz. Sie schützen den Boden davor, zu stark auszutrocknen.

Entfernen Sie Blätter, kann das für einige Pflanzen eine ernsthafte Gefahr darstellen. Sie können die Pflanzen verletzen und anfälliger für Krankheiten machen. Nicht zu vergessen sind die hohlen Blattstiele bei Zucchini und Kürbis, in die Wasser eindringen kann, wenn Sie die Blätter abschneiden. Da die Pflanzen mit den Blättern Energie erzeugen, kann sich eine zu geringe Blattmasse negativ auf die Fruchtbildung und das Wachstum der Früchte auswirken. Die Früchte benötigen Sonne, um zu reifen, doch hat die Pflanze zu wenig Blätter, kann der Geschmack der Früchte darunter leiden. Um qualitativ hochwertige, wohlschmeckende Früchte zu ernten, sollten Sie nur im Notfall Blätter entfernen.

Tomaten ausgeizen: Unterschied zum Entfernen von Blättern

Tomaten ausgeizenTomaten sollten Sie ausgeizen, wenn es sich nicht um Buschtomaten handelt. Dabei brechen Sie die sogenannten Geiztrebe aus, die sich in den Blattachseln befinden. Sie verhindern damit, dass die Pflanzen zu viel Kraft verschwenden. Die Pflanzen können ihre Kraft für die Blüten und Früchte verwenden. Größere Geiztriebe entfernen Sie mit einem scharfen Messer oder mit einer Gartenschere. Dabei achten Sie darauf, die Pflanze nicht unnötig zu verletzen.

Die Geiztriebe sind für die Pflanzen nicht notwendig. Entfernen Sie aber keine Blätter, die Ihre Tomatenpflanzen benötigen. Diese Blätter können mit der Photosynthese zum Geschmack der Früchte beitragen. Entfernen Sie im Spätsommer viele Blätter von Ihren Tomatenpflanzen, bekommen die Früchte zwar Farbe, doch werden sie nicht saftig und haben keinen guten Geschmack.

Blätter im unteren Bereich der Pflanze entfernen: maximal 15 Prozent

Bei Zucchini oder Kürbis werden die Früchte vorrangig von den Blättern ernährt, die sich über ihnen befinden. Blätter, die sich auf dem Boden befinden, neigen zu Fäulnis oder Schimmelbildung und können entfernt werden. Das gilt auch für Tomaten. Reißen Sie die Blätter auf keinen Fall ab, da die Pflanze sonst verletzt wird. Schneiden Sie die Blätter mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere ab. Entfernen Sie die Blätter dicht am Hauptstamm, damit sich bei Kürbis oder Zucchini im hohlen Stiel keine Feuchtigkeit ansammelt oder keine Krankheiten ansiedeln. Achten Sie darauf, den Hauptstamm, Blüten und Früchte nicht zu verletzen.

In heißen Sommern profitieren die Früchte vom Schatten, den die Blätter spenden. Achten Sie daher immer darauf, dass die Früchte genug Schatten haben. Als Faustregel gilt, dass Sie nur die unteren Blätter und maximal 15 Prozent der Blätter entfernen.

Blätter entfernen bei Krankheitsbefall: möglichst frühzeitig handeln

BraunfäuleKürbisgewächse werden von echtem Mehltau, Tomaten von Braun- oder Krautfäule befallen. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig auf einen Befall, um frühzeitig die betroffenen Blätter zu entfernen. Die Pflanze kann den Verlust der Blätter dann noch gut kompensieren. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere und schneiden Sie die Blätter dicht am Hauptstamm ab. Die abgeschnittenen Blätter von Zucchini oder Kürbis können Sie kompostieren, da Mehltau sich nur von lebendem Pflanzenmaterial ernähren. Geben Sie etwas Erde darüber, damit sich die Pilzsporen nicht durch Wind verbreiten. Abgeschnittene Blätter von Tomaten, die von Krautfäule befallen sind, entsorgen Sie im Hausmüll.

Rating: 2.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Josef Nickel
    4. Juli 2024 at 01:24 · Antworten

    Konnen bei Tomten die unteren Blätter bis zum ersten Fruchtstand entfernt werden

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      5. Juli 2024 at 08:15 · Antworten

      Es sollten so wenig wie möglich Blätter entfernt werden, denn die Pflanze benötigt das Chlorophyll, welches in den Blättern gebildet wird. Außerdem entstehen durch das Entfernen der Blätter Wunden an der Pflanze, die das Eindringen von Pilzerkrankungen fördern. Ist der erste Fruchtstand also sehr hoch, sollten Sie nicht alle Blätter entfernen.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Melinda Nagy – adobe.stock.com
  • © jovinko – adobe.stock.com
  • © Olga – adobe.stock.com
  • © vladk213 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung

Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund

Typische Probleme mit Tomaten: So halten Sie die Pflanzen gesund

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?

Blütenendfäule – wie kann ich meine Pflanzen schützen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Idee hinter dem Entfernen der Blätter: mehr Luft und Licht für die Früchte
  • Aufgabe der Blätter: wichtig für die Photosynthese
  • Tomaten ausgeizen: Unterschied zum Entfernen von Blättern
  • Blätter im unteren Bereich der Pflanze entfernen: maximal 15 Prozent
  • Blätter entfernen bei Krankheitsbefall: möglichst frühzeitig handeln

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Diese Kräuter können Sie im Oktober sammeln
    Diese Kräuter können Sie im Oktober sammeln
    15. Oktober 2024
  • Sumpfpflanzen für nasse Böden
    Sumpfpflanzen für nasse Böden
    16. September 2022
  • Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten
    Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten
    17. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz