Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen
Nov. 25
Blatt Nahaufnahme

Blattdüngung – Pflanzen über die Blätter versorgen

  • 25. November 2023
  • Holger
  • Allgemein

Normalerweise geben wir unseren Pflanzen Nährstoffe in fester oder flüssiger Form über die Erde. Es ist jedoch auch möglich, die Blattdüngung anzuwenden. Wie der Name schon sagt, wird der Dünger über die Blätter verabreicht. Eine Möglichkeit, die Vorteile, aber auch Nachteile mit sich bringt. Wann eine Blattdüngung sinnvoll ist und wie sie durchgeführt wird – wir verraten es Ihnen.

Warum müssen wir Pflanzen düngen?

FlüssigdüngerDie meisten Pflanzen kommen ohne Nährstoffzugaben nicht aus. Gut, vielleicht überleben sie auch ohne Düngung, aber das Wachstum und die Blüte leiden darunter. Das ist wie bei uns Menschen: Versorgen wir unseren Körper unzureichend mit wichtigen Nährstoffen, leiden wir unter Mangelerscheinungen und können krank werden. Aus diesem Grund ist die Düngung von Pflanzen, vor allem von denen, die Erträge bringen oder blühen sollen, besonders wichtig. Dabei ist es nicht immer pauschal zu sagen, welche Nährstoffe und wie viele gegeben werden müssen, das hängt von der jeweiligen Pflanze ab. Zu den 6 lebenswichtigen Nährstoffen gehören:

Nährstoff Funktion Mangelerscheinung
Calcium (Ca)
  • Sorgt für feste Pflanzengewebe
  • Ist für stabile Zellwände zuständig
  • Fördert die Stressresistenz
  • Blüten können verkümmern
  • Früchte bekommen braune Flecken, die sogenannte Blütenendfäule
Kalium (K)
  • Sorgt für einen besseren Wasserhaushalt
  • Erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze, Frost und Schädlingen
  • Sorgt für ein besseres Fruchtaroma
  • Anfällig für Krankheiten wie Braunfäule
  • Weniger frostresistent
  • Früchte können Risse aufweisen und sich verfärben
Magnesium (Mg)
  • Steigerung des vegetativen Wachstums
  • Bessere Bildung von Chlorophyll, zu erkennen an sattgrünen Blättern
  • Sorgt für ein besseres Fruchtaroma
  • Blätter bekommen helle Flecken, färben sich in der Folge gelb und werden abgeworfen
Phosphor (P)
  • Das Immunsystem der Pflanze wird gestärkt
  • Die Wurzeln entwickeln sich gut
  • Bessere Blüten- und Fruchtbildung
  • Pflanze kümmert
  • Wurzeln sind zu dünn und schwach
  • Blüte bleibt aus
  • Blätter färben sich rot
Schwefel (S)
  • Ohne Schwefel kann Stickstoff nicht verwertet werden
  • Die Widerstandskraft wird erhöht
  • Ohne Schwefel erhalten die Früchte kein Aroma
  • Blätter hellen auf und Blattadern vergilben
  • Wachstum stagniert
Stickstoff (N)
  • Stickstoff hat Hauptanteil an unterschiedlichen Prozessen des Stoffwechsels
  • Steigerung des vegetativen Wachstums
  • Wachstum stagniert
  • Blätter werden gelb, Blattspitzen in der Folge braun
  • Ganze Pflanzenteile sterben ab

Was versteht man unter Blattdüngung?

Wahrscheinlich versorgen Sie Ihre Pflanzen über die Erde mit den nötigen Nährstoffen. Dabei können Düngestäbchen in die Erde gesteckt werden, etwa als Langzeitdünger, oder man gibt den Dünger ins Gießwasser. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie aber auch eine Blattdüngung durchführen. Dabei werden die Nährstoffe direkt auf die Blätter der Pflanze gegeben.

Von dort aus können diese direkt aufgenommen werden. Entweder durch Stomata, also durch kleine Spalten in den Blättern, durch vorhandene Blatthaare, die auch Trichome genannt werden, durch Endozytose, was die Aufnahme und Abgabe von Pflanzenzellen bedeutet, oder durch die Kutikula, also die Wachsschicht, die sich auf den Blättern befindet.

Wann ist Blattdüngung sinnvoll?

BlattdüngungEine Blattdüngung macht dann Sinn, wenn die Nährstoffe über die herkömmliche Düngung nicht ausreichend zur Pflanze gelangen. Sprich: Sie düngen Ihre Pflanze, diese zeigt aber trotzdem oben genannte Mangelerscheinungen, dann kann eine verminderte Aufnahme vorliegen. Auch wenn sich die Pflanzen an einem Standort befinden, an denen sie wissen, dass Mängel durch kulturspezifische Kenntnisse auftreten, sollten Sie eine Blattdüngung als Ergänzung durchführen, ehe sich Chlorosen oder andere irreparable Schäden zeigen. Ob eine Blattdüngung sinnvoll ist, können Sie zudem durch verschiedene Einflüsse erkennen:

  1. Das Substrat ist zu feucht.
  2. Der Standort ist zu kühl.
  3. Die Verdunstung ist zu gering.
  4. Die Pflanze wächst zu schnell.
  5. Die Wurzeln sind zu schwach und unterentwickelt, dadurch anfälliger für Krankheiten.
  6. Das Substrat hat für den Pflanzenbedarf einen zu hohen pH-Wert.
  7. Die Pflanze leidet unter Stress, etwa durch falsches Gießen, falsches Düngen, falsche Lichtverhältnisse und falsche Temperatur.

Die Vor- und Nachteile der Blattdüngung

Eine Blattdüngung bietet der Pflanze zahlreiche Vorteile, dennoch sollten die Nachteile nicht verschwiegen werden. Hier eine kleine Übersicht:

Vorteile der Blattdüngung

  • Das Düngemittel wirkt besonders schnell, da es dort aufgebracht wird, wo es benötigt wird und nicht erst über die Wurzeln an die entsprechenden Stellen in der Pflanze transportiert werden muss.
  • Es besteht eine hohe Ausnutzung, das heißt, dass kaum Nährstoffe verlorengehen.
  • Auswaschungen, wie sie bei der Wurzeldüngung möglich sind, sind bei der Blattdüngung nicht gegeben.
  • Selbst wenn die Bedingungen ungünstig sind, kann eine Blattdüngung angewendet werden, so auch bei zu trockener, zu feuchter oder zu kalter Witterung.
  • Eine Kombination mit Pflanzenschutzmittel ist bei der Blattdüngung problemlos möglich.

Nachteile der Blattdüngung

  • Bei jeder Anwendung ist nur eine sehr geringe Dosierung möglich.
  • Die Aufnahme der Nährstoffe bei der Blattdüngung ist gegenüber der Wurzeldüngung sehr niedrig.
  • Folglich muss eine Blattdüngung häufiger durchgeführt werden.
  • Im Vergleich zur Düngermenge ist der Aufwand bei der Nährstoffgabe über die Blätter sehr hoch.
  • Bei der Blattdüngung besteht immer das Risiko, dass die Blätter verbrennen.

So führen Sie eine Blattdüngung durch

Blattdüngung RosenWenn Sie Nährstoffe über die Blätter geben möchten, dann ist dies nur in flüssiger Form möglich, auch wenn einige Pflanzen aus toten Insekten, Läusen oder anderen Organismen Nährstoffe herausfiltern und umwandeln können, um sie für sich nutzbar zu machen. Besonders wichtig bei der Blattdüngung ist, dass das Düngemittel mit einem Hochdrucksprühgerät aufgebracht wird, dessen Sprühstrahl besonders fein ist. Ein zu scharfer Sprühstrahl kann zu Blatt- und Pflanzenschäden führen.

Beim Düngen sollten Sie immer auf sogenannte Netzmittel zurückgreifen. Diese sorgen dafür, dass die Oberflächenspannung von Wasser und anderen Lösungsmitteln herabgesetzt wird. Somit können sich die Flüssigkeiten optimal miteinander vermischen. Weiterhin können Haftmittel, Wiederbefeuchtungsmittel und Verdunstungshemmer zugegeben werden.

Worauf Sie bei der Blattdüngung achten sollten

Es gibt bei der Blattdüngung einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, damit die Nährstoffe ideal aufgenommen werden können und die Pflanzen keinen Schaden nehmen.

  • Der Dünger muss immer wasserlöslich sein, damit er keine Rückstände auf den Blättern bildet.
  • Der pH-Wert muss bei der Blattdüngung nicht berücksichtigt werden. Das heißt, dass Spurenelemente und Mineralstoffe sowohl in Chelatform also auch in Sulfatform gegeben werden können.
  • Jüngere Blätter können Nährstoffe besser aufnehmen, als ältere.
  • Befindet sich eine zu dicke Wachsschicht auf dem Blatt, können die Nährstoffe schwerer aufgenommen werden.
  • Die Blattdüngung sollte idealerweise bei einer hohen Luftfeuchtigkeit und bei Temperaturen um die 20 Grad erfolgen, da sie so am besten von der Pflanze aufgenommen werden kann.
  • Steht die Pflanze unter Stress, sprich, werden Nährstoffe dringend benötigt, kann sie diese auch besser aufnehmen.

Blattdüngung: Ergänzung statt Ersatz

BodendüngungWichtig zu wissen: Die Blattdüngung ersetzt die Bodendüngung nicht, sondern ist nur als Ergänzung anzusehen. Sie sollte dann angewendet werden, wenn über die Wurzeln nicht ausreichend Nährstoffe verabreicht werden können oder wenn eine schnelle Wirkung benötigt wird.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © wachiwit – adobe.stock.com
  • © Aleksandra Konoplya – adobe.stock.com
  • © Gina Sanders – adobe.stock.com
  • © pete pahham – adobe.stock.com
  • © diy13 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Dünger, Schädlinge, Krankheiten – 10 Hausmittel für den Garten

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Dürfen Pflanzen gleich nach dem Einpflanzen gedüngt werden?

Dürfen Pflanzen gleich nach dem Einpflanzen gedüngt werden?

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Gründüngung: Auswahl, Aussaat und Umarbeitung

Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen

Laubkompost – Laub sinnvoll nutzen

Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht

Mit Kaffeesatz düngen – wo es klappt und wo nicht
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum müssen wir Pflanzen düngen?
  • Was versteht man unter Blattdüngung?
  • Wann ist Blattdüngung sinnvoll?
  • Die Vor- und Nachteile der Blattdüngung
  • So führen Sie eine Blattdüngung durch
  • Worauf Sie bei der Blattdüngung achten sollten
  • Blattdüngung: Ergänzung statt Ersatz

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen
    Älchen – fiese Fadenwürmer an Balkonpflanzen
    27. Juli 2023
  • Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    3. Juli 2022
  • So schneiden Sie Ihre Hortensien
    So schneiden Sie Ihre Hortensien
    3. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz