Grüne Bäume, grüne Büsche, grünes Gras – Grün ist wohl die Farbe, die am häufigsten in unseren Gärten zu finden ist. Sieht man sich die Blütenfarben an, dann sind ganz oben Weiß und Gelb zu finden. Gleich danach folgt Rot. Und um diese Farbe wollen wir uns heute kümmern. Rote Blumen bieten einen tollen Kontrast zum „grünen Dschungel“ und schaffen Eyecatcher. Ob rote Rosen, roter Mohn oder rote Tulpen – mit Rot können Sie beinahe das ganze Jahr über Ihre Blumenbeete einzigartig gestalten.
Die Symbolik der Farbe Rot
Rot steht natürlich für Liebe und Leidenschaft – so schenken wir uns beispielsweise am Valentinstag gerne rote Rosen. Rot steht aber auch für Wut und Aggression – wir bekommen einen roten Kopf, wenn wir uns ärgern oder nutzen rote „Wutsmileys“ in Textnachrichten. Zudem wird Rot mit Dynamik, Stärke und Vitalität assoziiert. Ein Blick auf die kulturelle Bedeutung zeigt, dass Rot in Asien für Glück und Wohlstand steht, bei Königen und Kardinälen für Macht und in der Politik für Kommunismus aber auch für Sozialismus. In der Natur wird die Farbe Rot mit dem Leben (Blut) verbunden, im Tierreich und bei Pflanzen signalisiert die Farbe sehr oft Giftigkeit und Gefahr.
Die Wirkung von Blumen- und Pflanzenbeeten in der Farbe Rot
Die Farbe Rot hat im Garten eine kraftvolle, emotionale und psychologische Wirkung. Sie beeinflusst, wie ein Garten wahrgenommen wird und kann verschiedene Stimmungen erzeugen. Rote Blumen wirken lebendig, kraftvoll und ziehen sofort Aufmerksamkeit auf sich. Sie bringen Bewegung und Intensität in den Garten. Rot hebt sich außerdem stark von anderen Farben ab und lenkt die Augen gezielt auf bestimmte Bereiche. So werden Gartenbereiche besonders betont. Zudem erzeugen rote Blumen eine warme, einladende Atmosphäre und werden mit Liebe, Freude und Begeisterung verbunden. Zu viel Rot kann allerdings überwältigend wirken und eine gewisse Unruhe auslösen. Daher sollten Sie es gezielt einsetzen.
Setzen Sie rote Blumen im Eingangs- und Terrassenbereich ein, wirken diese einladend, im Hintergrund oder als zentrale Punkte eignet sich Rot als dominantes Element, besonders vor dunklem Grün. Ruhige Bereiche sollten dagegen sparsam mit roten Blumen bedacht werden.
Rote Blumenbeete fürs ganze Jahr
Sehen wir uns doch einmal an, mit welchen Pflanzen Sie Beete in Rot gut gestalten können.
Der Frühling erwacht in roten Tönen
![]() |
Tulpen sind klassische Frühlingsblumen, die es in vielen verschiedenen Rottönen gibt. Die Zwiebeln müssen im Herbst bereits in die Erde, damit sie einen Kältereiz bekommen und somit austreiben können. Auch im Winter, an frostfreien Tagen, ist es noch möglich, Tulpen zu stecken. Auch wenn man mit Tulpen die Niederlande assoziiert, stammen die beliebten Frühlingsblüher nicht aus Holland, sondern aus der Türkei. Der Name „Tulipa“ wurde gewählt, da die Blume einem Turban ähnlich sieht. Unsere Empfehlungen:
|
![]() |
Pfingstrosen werden auch als die Königin der Frühlingsblumen bezeichnet. Sie sind eine der beliebtesten Staudenpflanzen in unseren Gärten. Neben den Farben Weiß, Gelb, Rosa und Violett gibt es auch zahlreiche Sorten in Rot. Die vor allem in der Sonne oder im Halbschatten blühenden Blumen öffnen ihre bis zu 30 Zentimeter im Durchmesser reichenden Blüten im Mai und Juni. Pfingstrosen werden in die 3 Hauptgruppen Stauden-Pfingstrosen, Strauch-Pfingstrosen und Itoh-Hybriden eingeteilt. Sie wachsen buschig und werden bis zu 1 Meter hoch. Beliebte rote Sorten sind zum Beispiel „Karl Rosenfeld“, „Red Sarah Bernhardt“, „Red Charme“, „Red Magic“ und „Red Nippon“. |
![]() |
Eine typisch rot-blühende Frühlingsblume ist der Mohn. Wir kennen Mohnblumen vor allem von Feldern und Wiesen, wo sie sehr oft wild wachsen und mit ihrer knallroten Farbe tolle Akzente setzen. Neben Orange, Rosa, Violett und Weiß ist aber gerade die Farbe Rot fest mit dem Mohn verbunden. Es gibt mehr als 100 Arten, am bekanntesten sind der Klatschmohn, der Türkische Mohn, der Schlafmohn und der Islandmohn. Im Garten möchte die Blume einen sonnigen Standort – je mehr Sonne, desto besser! Die pflegeleichte Blume blüht im Mai und Juni und ist gut winterhart, sodass sie jedes Jahr aufs Neue blüht. Setzen Sie Mohn in Gruppen, dann kommt er besonders gut zur Geltung. Unsere Empfehlungen:
|
![]() |
Bartnelken haben eine lange Blütezeit und zwar von Mai bis September. Sie können die Samen direkt ins Beet säen, wenn Sie sie aber ab März vorziehen, dann blühen sie bereits sehr früh – allerdings erst im 2. Jahr der Aussaat! Die Keimzeit ist relativ kurz und liegt bei 7 bis 14 Tagen. Im Beet mag es die Bartnelke sonnig bis halbschattig – je mehr Sonne, umso mehr Blüten bildet sie. Die Beetblume wird bis zu 60 Zentimeter hoch und blüht neben Rot auch in den Farben Rosa, Weiß, Purpur und mehrfarbig. Da sie nektarreich ist, zieht sie viele Insekten an. Kombiniert zum Beispiel mit Lavendel, Rittersporn oder Margeriten ergeben Bartnelken ein harmonisches Bild im Garten. Unsere Empfehlungen:
|
Mit roten Farbakzenten durch den Sommer
![]() |
Kann man im Garten auf Rosen verzichten? Wir meinen: nein! Rosen sind edel, Rosen sind immer ein Hingucker und es gibt sie in verschiedenen Arten. Edelrosen sind großblütig und oft gefüllt, Beetrosen haben eine kompakte Wuchsform und sind reich blühend, Kletter- und Ramblerrosen verschönern Pergolen, Wände und Zäune, sie blühen meist mehrmals und sehr üppig. Buschig und nicht selten stark duftend sind Strauchrosen, perfekt für Hänge und große Flächen sind Bodendeckerrosen, die sich flach ausbreiten, während Wildrosen natürlich wachsen, einfach blühen und besonders wichtig für Vögel und Bienen sind. Rosen brauchen täglich rund 6 Stunden Sonne, um ihre Blütenpracht zu entfalten. Sie sind in der Pflege zwar nicht immer so einfach, verwöhnen uns als Dank aber mit wunderschönen Blüten. Es gibt sie in zahlreichen Farben wie Rosa, Weiß, Gelb, Orange und natürlich im klassischen Rot. Je nach Art und Sorte (einmal oder mehrmals blühend) erscheinen ihre Blüten von Mai bis Oktober. Beliebte rote Sorten sind beispielsweise „Marlene“, „Barkarole“, Red Flame“, Deep Love“, „Red Naomi“ und auch „Grand Hotel“. |
![]() |
Ist von Phlox die Rede, dann denkt man zuerst an violette, rosafarbene oder weiße Blüten. Phlox kann aber auch rot! Und wir sind der Meinung, dass Rot hier sogar am besten passt, denn der Phlox ist auch als Flammenblume bekannt – also warum nicht mal rote Flammen in den Garten holen? Besonders gut zur Geltung kommt die bis zu 1,5 Meter hohe Blume in Gruppen gepflanzt, wobei Phlox nicht nur im Staudenbeet toll zur Geltung kommt, sondern auch in Steingärten, Rabatten und auch im Blumenkübel. Phlox gibt es als hohen Stauden-Phlox, als Polster-Phlox, als Sommer-Phlox (dieser ist nur einjährig) und als Wander-Phlox. Er bevorzugt einen sonnigen Standort und blüht von Juni bis in den Herbst hinein. Rote Phlox-Sorten sind zum Beispiel „Red Flame“, „Grenadine Dream“, „Tequila Sunrise“ und „Starfire“. |
![]() |
Auch bei den Feuerlilien ist der Name Programm. Diese leuchtend rot-orange Lilienart mit ihren trompetenförmigen Blüten ist ein echter Blickfang in jedem Sommerbeet. Sie wird bis zu 1 Meter hoch und liebt es sonnig bis halbschattig. Neben der Europäischen Feuerlilie gibt es auch noch asiatische Feuerlilien-Hybriden. Lilien sind Zwiebelpflanzen, die aber winterhart sind und das ganze Jahr über im Boden bleiben können. Sie vermehren sich selbstständig und werden von Jahr zu Jahr größer. Die pflegeleichten und robusten Blumen sind außerdem ideale Pflanzen für Bienen und Schmetterlinge und damit besonders wertvoll für die Natur. Feuerlilien blühen im Juli und damit zu Beginn des Sommers. |
![]() |
Von feurig rot bis orangefarben – die exotischen Montbretien bieten zahlreiche Rot-Töne. Die zur Familie der Schwertlilien gehörenden Pflanzen werden bis zu 120 Zentimeter hoch und passen damit perfekt ins Staudenbeet, machen aber auch im Blumenkübel eine gute Figur. Je mehr Sonne sie bekommen, umso mehr verwöhnen Sie uns mit ihren tollen Blüten. Die Knollen können zwar das ganze Jahr über im Boden bleiben, in besonders kalten Regionen empfiehlt es sich, diese frostfrei zu lagern oder entsprechend zu schützen. Montbretien blühen den gesamten Sommer über. Beliebte Sorten sind „Lucifer“, „Red King“ und „Carmine Brilliant“. |
Rote Farbenpracht zum Saisonausklang
![]() |
Dahlien gehören zu den beliebtesten Spätsommer- und Herbstblumen. Sie kommen ursprünglich aus Mexiko und sind für ihre unglaubliche Farbvielfalt bekannt – dass darunter rote Dahlien nicht fehlen dürfen, versteht sich von selbst. Die Stauden können bis zu 1,8 Meter an Höhe erreichen und lieben es sonnig und windgeschützt. Leider sind sie nicht winterhart, weswegen die Knollen vor dem ersten Frost zwingend ausgegraben werden müssen. Neben ihrer Schönheit, die sie im Beet entfaltet, können Dahlien auch im Blumenkübel prima wachsen. Sie blühen von August bis zum ersten Frost. Zu den beliebten roten Sorten zählen unter anderem „Babylon“, Misses Miley“, „Ellen Huston“, „Jowey Mirella“ und „Red Labyrinth“. |
![]() |
Über den Sommer hinweg entwickelt die Fette Henne ihre Blüten und öffnet diese dann im Herbst. Die zu den Dickblattgewächsen gehörende Pflanze ist pflegeleicht und winterhart. Es gibt von der Gattung Sedum zahlreiche Typen, darunter Hohe Fetthennen, Teppich-Fetthennen, Mauerpfeffer und große Fetthennen-Hybriden. Je intensiver die Lichteinstrahlung, umso intensiver auch die Farben – daher: ab in die Sonne! Zu den roten Sorten gehören zum Beispiel „Red Cauli“, „Schorbuser Blut“, „Munstead Dark Red“ und „Herbstfreude“. |
![]() |
Herbst-Salbei ist ein regelrechter Dauerblüher, der bereits im Spätsommer zu Höchstformen aufläuft und dies bis zum Frost durchhält. Neben rosafarbenen, violetten und weißen Blüten gibt es ihn auch in feurigem Rot. Die aus Mexiko und Texas stammende Staude ist trockenresistent, insektenfreundlich und duftend – eine perfekte Wahl fürs Beet oder den Kübel. Der klassische Herbst-Salbei wächst buschig und kompakt mit leicht holzigen Trieben. Er ist winterhart und bevorzugt einen sonnigen Standort. Holen Sie sich rote Sorten wie „Reddy rouge“, „Scarlet King“, „Scarlet Beauty“ oder „Scarlet Sage“. |
Rote Winterblüher
![]() |
Sie trotzt Schnee und Frost und erfreut uns somit auch in der kalten Jahreszeit mit herrlichen Blüten. Neben dem klassischen Weiß gibt es die Christrose auch in roten Farbtönen. Sie gedeiht an halbschattigen bis schattigen Standorten und blüht von Dezember bis in den März hinein. Freuen Sie sich auf rote Sorten wie „Red Lady“, „Anna´s Red“ und „Pretty Ellen Red“. |
![]() |
Die zu den Primeln gehörenden Winter-Alpenveilchen sind Zwiebelblumen, die von Dezember bis März ihre Blüten öffnen und somit Farbe in triste Wintergärten bringt. Es gibt sie in Rosa, Weiß, Magenta und natürlich in Rot. Pflanzen Sie die Blumen schattig und freuen Sie sich auf pflegeleichte Blumen für die kalte Jahreszeit. |
Weitere Blumen und Stauden für ein Blumenbeet ganz in Rot
Natürlich gibt es noch weitere Blumen, die (nicht nur) mit ihren roten Blüten überzeugen. Hier weitere Möglichkeiten für Sie, um Ihre Beete entsprechend zu bestücken.
Pflanze | Blütezeit | Blühdauer |
Steinbrech | März bis Mai | 4 bis 6 Wochen |
Akelei | Mai bis Juni | 4 bis 5 Wochen |
Bergenie | März bis Mai | 6 bis 8 Wochen |
Schwertlilie | Mai bis Juni | 4 Wochen |
Blut-Storchschnabel | Mai bis Juli | 8 Wochen |
Sonnenhut | Juni bis September | 8 bis 12 Wochen |
Lupinen | Juni bis August | 6 bis 8 Wochen |
Löwenmäulchen | Juni bis Oktober | 12 bis 16 Wochen |
Kapuzinerkresse | Juni bis September | 8 bis 12 Wochen |
Mädchenauge | Juni bis September | 8 bis 12 Wochen |
Herbst-Anemone | September bis Oktober | 6 Wochen |
Gladiolen | August bis Oktober | 4 bis 6 Wochen |
Feuerbohne | August bis Oktober | 8 bis 12 Wochen |
Übrigens lässt sich Rot auch mit anderen Farben perfekt kombinieren:
- Die Farben Rot und Weiß wirken beruhigend und elegant.
- Die Farben Rot, Gelb und Orange wirken warm, sonnig und mediterran.
- Die Farben Rot, Blau und Violett bieten einen spannenden Kontrast und wirken edel und mystisch.
- Die Farben Rot und Grün heben sich stark voneinander ab und wirken dadurch noch intensiver.