Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten
Sep. 13
Bodenpflege

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

  • 13. September 2022
  • Holger
  • Allgemein

Nach einer langen Saison verabschiedet sich der Garten in die Winterruhe. Vorher sollten Sie aber noch an die Bodenpflege denken. Denn diese ist in vielen Fällen essenziell, damit im kommenden Jahr das Wachstum und die Erträge zur Höchstform auflaufen. In Sachen Bodenpflege können Sie jetzt im Herbst noch einiges tun. Was das im Einzelnen ist, möchten wir Ihnen hier aufzeigen.

Bodenpflege mit Gründüngung

Bodenpflege GründüngungViele Gärtner sehen in der Gründüngung die optimalste Möglichkeit, dem Boden auf natürliche Weise Nährstoffe zu geben. Dabei ist allerdings die Fruchtfolge entscheidend. Das heißt: die Pflanzen für die Gründüngung dürfen nicht zur gleichen Familie gehören, wie das Gemüse, das Sie vorher oder nachher anpflanzen. Der Grund ist einfach: Gleiche Arten haben denselben Nährstoffbedarf und würden dem Boden keinen Nutzen bringen. Hinzu kommt, dass Schädlinge, die sich in der Erde aufhalten, nicht das ganze Jahr über Nahrung finden, sodass diese absterben.

Sehr gut geeignet ist eine Mischung aus winterharten und abfrierenden Pflanzen, also solchen, die den Winter über nicht überleben. Auch das bringt Vorteile mit sich: Die winterharten „Gründünger“ bleiben bis ins Frühjahr stehen, werden dann abgemäht, kompostiert oder zum Mulchen verwendet, die abfrierenden Pflanzen können nach der kalten Jahreszeit einfach zerkleinert und in die Erde als Mulch eingearbeitet werden. Hier einige Beispiele für Pflanzen, die Sie verwenden können:

Winterharte Gründüngungspflanzen Abfrierende Gründüngungspflanzen
Winterraps Phacelia
Zottelwicke Ölrettich
Inkarnatklee Gelbsenf
Winterackerbohne Echter Buchweizen
Winterwicke Rauhafer
Rotklee Gemeiner Lein
Welsches Weidelgras Sommerwicke

 

Die unterschiedlichen Pflanzen haben auch alleine einen unterschiedlichen Aussaatzeitpunkt, der meist zwischen Mitte August und Mitte Oktober liegt.

Gut geeignet sind die genannten Pflanzen außerdem, weil sie alle ein sehr schnelles Wachstum aufweisen und mit ihren Wurzeln den Boden teils tiefgründig lockern.

Nährstoffe durch Laubdecke

Gehören Sie auch zu denjenigen, die im Herbst das Laub der Bäume als Schicht auf Beete aufbringen, um so vorhandene Pflanzen vor Frost zu schützen? Das ist ein effektives Mittel, denn Laub ist alles andere als ein Abfallprodukt! Zudem werden die Nährstoffe, die sich in den Blättern befinden, an die Erde abgegeben und kommen so den Pflanzen zugute.

Genau dasselbe können Sie auch mit leeren Beeten tun. Möchten Sie Beete im Frühling neu mit Stauden bepflanzen oder haben Sie das Gemüsebeet bereits abgeerntet, dann geben Sie hier eine Laubschicht auf das Beet, die zwischen 5 und 10 Zentimeter hoch ist. Damit der Wind das Laub nicht wegweht, einfach etwas Erde darauf verteilen. In den kommenden Monaten zersetzen sich nun die Blätter und geben wichtige Nährstoffe an den Boden ab. Im Frühling, wenn es daran geht, die Beete neu zu bepflanzen, können Sie die Blätter, die sich noch nicht zersetzt haben, entweder kompostieren oder Sie zerkleinern sie und arbeiten Sie in die Erde mit ein.

Bodenanreicherung mit Kompost

Bodenpflege KompostBodenpflege mit Kompost – und zwar mit zweijährigem, denn der ist gut verrottet. Alle Gemüsebeete, die jetzt leer sind, freuen sich über eine Kompostgabe zwischen November und sogar bis in den März hinein. Dabei schlägt er mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn neben dem Nährhumus, der kurzfristig zur Verfügung steht, bietet er auch Dauerhumus, der den Boden auf lange Sicht hin verbessert. Hinzu kommt, dass Kompost dafür sorgt, dass leichte Böden Wasser und Nährstoffe länger halten können und schwere Böden krümelig und leicht werden.

Wenn Sie sich für Kompost als Dünger im Herbst entscheiden, dann geben Sie pro Quadratmeter 3 Liter auf die Erde. Sofern Sie Starkzehrer wie Kohl oder Kürbisse anbauen möchten, dann erhöhen Sie die Menge auf 5 Liter. Arbeiten Sie den Kompost aber nicht in die Erde ein, sondern verteilen Sie ihn nur, so können die Nährstoffe die Bereiche der Erde anreichern, in der sich im Folgejahr die meisten Wurzeln befinden.

Boden kalken

Welchen pH-Wert hat Ihr Boden? Wenn dieser unter 7 liegt, dann spricht man von saurem Boden. Darauf wachsen viele Pflanzen im Zier- und Nutzgarten – aber eben nicht alle. Haben Sie vor, Blumen, Gemüse oder Obst anzupflanzen, die einen weniger sauren Boden benötigen, dann sollten Sie Ihren Boden im Herbst kalken. Pflanzen, die Kalk mögen, gibt es einige, hier ein paar Beispiele:

Gemüse Kräuter Obst Zierpflanzen
Blumenkohl Anis Himbeeren Akelei
Feldsalat Bärlauch Obstbäume Astern
Fenchel Bohnenkraut Stachelbeeren Buchsbaum
Karotten Dill Trauben Christrosen
Kartoffeln Estragon Chrysanthemen
Knoblauch Kümmel Efeu
Lauch Majoran Gladiolen
Mangold Oregano Kugeldistel
Rosenkohl Petersilie Nelken
Schwarzwurzel Rosmarin Schmetterlingsflieder
Sellerie Schnittlauch Spiersträucher
Zwiebeln Senf Wolfsmilch
Thymian
Waldmeister
Zitronenmelisse

 

Zusätzlich zur Gabe von Calcium sorgt Kalk für einen lockeren Boden und ist für viele Bodenorganismen sogar lebensnotwendig. Bestimmten Sie vor dem Kalken den pH-Wert des Bodens und streuen Sie auf das leere Beet rund 150 g Kalk pro Quadratmeter aus. Dazu verwenden Sie für leichte Böden kohlensauren Kalk, für schwere Böden Löschkalk. Gekalkt wird übrigens nur alle 2 Jahre. Übrigens: Kalk und Stalldünger vertragen sich nicht, da der Kalk den Stickstoff, der in tierischem Dünger enthalten ist, austreibt.

Boden umgraben – ist das wirklich nötig?

Bodenpflege UmgrabenNoch unsere Großmütter haben gesagt: Im Herbst wird der Boden umgegraben. Durch unser Verständnis für die Ökologie haben wir mittlerweile festgestellt, dass das gar nicht mehr nötig ist, ja, sogar schädlich sein kann.

Wir wissen: In unseren Gartenböden leben viele Lebewesen. Die meisten davon sehen wir nicht. Pro Gramm humusreicher Erde sind es mehr als eine Milliarde Bodenlebewesen! Diese haben sich dort ein System aufgebaut, mit dem sie gut zurechtkommen. Während die einen nahe der Erdoberfläche leben, sind andere weit unten zu finden – und können auch nur dort überleben. Kommen wir nun mit der Schaufel an, bringen wir dieses System großflächig durcheinander und sorgen dafür, dass viele Lebewesen sterben. Bis ein neues Ökosystem aufgebaut ist, dauert es denn eine gewisse Zeit. Es ist also gar nicht so sinnvoll, Beete komplett umzugraben. Stattdessen können Sie den Boden durch die sanfte Bodenpflege lockern. Dazu nehmen Sie eine Grabegabel, stechen damit in den Boden, bewegen sie leicht hin und her und ziehen Sie wieder heraus. Das tun Sie über das gesamte Beet, was bereits vollkommen ausreichend ist. Wenn dann die oben genannten Maßnahmen wie Gründüngung oder Mulchschicht dazukommen, reicht dies völlig aus.

Allerdings bietet das Umgraben auch Vorteile und zwar bei verdichteten oder schweren Lehmböden. Hier ist das Umgraben sinnvoll, um den Boden im Frühling gut bearbeiten zu können. So verbessert sich die Bodenstruktur und das Umgraben ist in wenigen Jahren nicht mehr nötig.

Unser Tipp zum Schluss: Da die Temperaturen bis in den Dezember hinein oftmals so mild sind, dass weiterhin Unkräuter auf leeren Beeten wachsen und sogar blühen können, sollten Sie diese regelmäßig entfernen, um einen Nährstoffentzug des Bodens zu verhindern.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Li Ding – adobe.stock.com
  • © fotoduets – adobe.stock.com
  • © uliab – adobe.stock.com
  • © Marcel Paschertz – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete

Hochbeete, Hügelbeete, Flachbeete und andere Beete

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bodenpflege mit Gründüngung
    • Nährstoffe durch Laubdecke
    • Bodenanreicherung mit Kompost
    • Boden kalken
  • Boden umgraben – ist das wirklich nötig?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    Urin als Dünger für den Garten: eine Wunderwaffe?
    7. April 2023
  • Kräutertinkturen herstellen – wie geht das?
    Kräutertinkturen herstellen – wie geht das?
    17. Oktober 2022
  • Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter
    Gartenkalender September: Ernten und Vorbereiten für den Winter
    7. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz