Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung
Sep. 19
Bodentextur

Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung

  • 19. September 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Pflanzen haben verschiedene Bedürfnisse und stellen spezifische Ansprüche an den Boden. Das betrifft nicht nur den Nährstoffgehalt, sondern auch die Bodentextur. Sie müssen nicht unbedingt eine Bodenprobe im Labor beauftragen, da Sie die Bodentextur selbst ermitteln können.

Bodentextur kennen: Anhaltspunkte für Bodenverbesserung bekommen

BodenprobeSie pflegen Ihre Pflanzen, achten auf die Bewässerung und düngen auch mit Kompost oder Hornspänen, doch wundern sich vielleicht, warum Ihre Pflanzen nicht richtig wachsen? Der Grund dafür kann die Bodentextur sein. Nicht nur in der Landwirtschaft und in großen Gärtnereien kommt es darauf an, über die Bodentextur Bescheid zu wissen. Sie ist ein wichtiges Kriterium für den Anbau von Nutz- und Zierpflanzen, da sie Auskunft über die Verteilung unterschiedlicher Korngrößen und die Durchlässigkeit des Bodens gibt. Anhand der Bodentextur erfahren Sie

  • ob der Boden locker oder verdichtet ist,
  • ob es sich um Sand-, Schluff- oder Tonboden handelt und
  • ob der Boden leicht oder schwer ist.

Abhängig von der vorhandenen Bodentextur und den Bedürfnissen der Pflanzen, die Sie anbauen möchten, nehmen Sie die Bodenverbesserung vor. Haben Sie die Bodentextur ermittelt, können Sie Sand unter den Boden heben, um ihn durchlässiger zu machen, aber auch Humus oder Kompost einarbeiten, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.

Auskunft über pH-Wert und Nährstoffgehalt: zusätzliche Tests zur Bodenprobe

Eine Bodenprobe können Sie selbst ausführen. Sie sparen Geld, da Sie kein Labor beauftragen müssen. Mit einfachen Mitteln können Sie die Bodentextur ermitteln. Zusätzlich können Sie mit Teststreifen oder einem pH-Messgerät den pH-Wert des Bodens feststellen. Er ist wichtig, da die Pflanzen neutralen, leicht sauren oder eher basischen Boden bevorzugen. Im Gartenfachhandel erhalten Sie auch Schnelltests, mit denen Sie den Nährstoffgehalt des Bodens ermitteln können. Dabei geht es vor allem um Stickstoff, Kalium und Phosphor.

Tipp: Da sich die Zusammensetzung und der Nährstoffgehalt des Bodens im Laufe der Zeit verändern, sollten Sie alle drei bis fünf Jahre im Labor eine Bodenanalyse durchführen lassen. Der beste Zeitpunkt dazu ist das Frühjahr. So haben Sie, nachdem Sie das Ergebnis erhalten haben, Zeit, den Boden für die neue Gartensaison zu optimieren.

Bodentextur ermitteln mit Schlämmprobe: schnelles Ergebnis erhalten

Die Schlämmprobe ist eine einfache Möglichkeit, um die Bodentextur zu ermitteln. Sie benötigen dazu ein großes Schraubglas, eine Schaufel oder eine Pflanzkelle und Wasser. Entnehmen Sie eine Bodenprobe und füllen Sie das Glas ungefähr zu einem Drittel damit. Geben Sie Wasser bis ungefähr zwei Finger unter dem Rand in das Glas. Schrauben Sie das Glas fest zu. Schütteln Sie das Glas mindestens eine Minute lang kräftig und stellen Sie es dann auf eine ebene Unterlage. Nun können Sie beobachten, wie sich Ihre Bodenprobe verhält. Die ersten Ergebnisse sehen Sie schon nach wenigen Sekunden oder Minuten. Um das eindeutige Ergebnis zu bekommen, sollten Sie 24 Stunden lang warten.

Ergebnisse der Bodenprobe: Schichten im Glas

Bereits innerhalb von 20 Sekunden sinken Steine und grober Sand nach unten. Schluff braucht ungefähr eine Stunde, bis er sich am Boden absetzt. Ton hat eine feinkörnige Textur und benötigt länger als 24 Stunden, bis er sich absetzt. Organisches Material ist nur leicht und schwimmt auch noch nach 24 Stunden an der Oberfläche. Hat sich alles gesetzt, ist das Wasser im Glas ziemlich klar. Darunter haben sich die einzelnen Schichten abgesetzt, die gut erkennbar sein sollten:

  • Ist die Mischung gleichmäßig, da alle Schichten ungefähr gleich dick sind, haben Sie eine gute Mischung, die von den meisten Pflanzen bevorzugt wird.
  • Ist der Anteil an Sandboden hingegen hoch, müssen Sie für die meisten Pflanzen den Boden verbessern, indem Sie Kompost einarbeiten. Es gibt aber auch Pflanzen, die Sandboden mögen. Da Sandboden die Feuchtigkeit kaum speichern kann, müssen Sie vor allem in den Sommermonaten häufig bewässern.
  • Macht die obere Schicht den größten Anteil aus, ist Ihr Boden lehmig. Sie sollten etwas Sand unterarbeiten, um ihn durchlässiger zu machen.

Tipp: Ist Ihr Boden beim Einfüllen in das Glas ein ziemlich fester Klumpen und löst er sich nicht, müssen Sie keine weitere Schlämmprobe mehr ausführen. Es handelt sich um Tonboden, der bereits stark verdichtet ist. Der Boden benötigt unbedingt eine Auflockerung.

Bodentextur mit Tastprobe bestimmen: eine Kugel formen

Bodentextur TastprobeDie Bodentextur können Sie auch mit der Tastprobe bestimmen. Nehmen Sie Erde aus einem Beet, befeuchten Sie sie und formen Sie daraus eine Kugel:

  • Zerfällt diese Kugel, handelt es sich um Sandboden.
  • Lässt sich aus der Kugel noch eine Rolle formen und fühlt sie sich samtig an, ist Ihr Boden schluffig.
  • Versuchen Sie, aus der Rolle auch noch einen Ring zu formen. Ist das nicht mehr möglich, haben Sie ein Gemisch, das gute Bedingungen für die meisten Pflanzen bietet.
  • Können Sie aus der Rolle noch einen Ring formen, ist der Boden stark tonhaltig und verdichtet.

Bodenprobe von mehreren Stellen entnehmen: unterschiedliche Bodenbeschaffenheit im Garten

Der Boden kann in verschiedenen Bereichen Ihres Gartens eine abweichende Beschaffenheit aufweisen. Führen Sie daher an mehreren Stellen eine Bodenprobe durch. Dabei können Sie die Schlämmprobe oder die Tastprobe ausführen. Sie wissen dann, wie der Boden in verschiedenen Beeten beschaffen ist.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © pingpao – adobe.stock.com
  • © Natali – adobe.stock.com
  • © Pixel-Shot – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Bodenpflege im Herbst – was Sie jetzt erledigen sollten

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Bodentextur kennen: Anhaltspunkte für Bodenverbesserung bekommen
    • Auskunft über pH-Wert und Nährstoffgehalt: zusätzliche Tests zur Bodenprobe
  • Bodentextur ermitteln mit Schlämmprobe: schnelles Ergebnis erhalten
    • Ergebnisse der Bodenprobe: Schichten im Glas
  • Bodentextur mit Tastprobe bestimmen: eine Kugel formen
  • Bodenprobe von mehreren Stellen entnehmen: unterschiedliche Bodenbeschaffenheit im Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wintergemüse – die wichtigsten Sorten für den Garten
    Wintergemüse – die wichtigsten Sorten für den Garten
    8. Oktober 2024
  • Aussaat im August – ab auf die Zielgerade
    Aussaat im August – ab auf die Zielgerade
    1. August 2022
  • Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten
    Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten
    22. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz