Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Borretsch – das vergessene Gurkenkraut
Juli 09
Borretschkorb

Borretsch – das vergessene Gurkenkraut

  • 9. Juli 2022
  • Sabine
  • Kräuter

Borretsch erfreut mit wunderschönen blauen Blüten, doch ist er auch eine Heil- und Gewürzpflanze. Die Bezeichnung als Gurkenkraut rührt daher, dass er auch zum Würzen von Gurken verwendet wird. Die einjährige Pflanze zieht viele nützliche Insekten an und kann daher als Bienenweide dienen.

Borretsch als alte Gartenpflanze: Aussehen und Wuchs

BorretschSchon im Mittelalter wurde Borretsch als Gewürz- und Heilpflanze kultiviert. Die Araber brachten die aus Kleinasien und dem Mittelmeerraum stammende Pflanze nach Spanien. Von dort breitete sie sich auch in das übrige Europa aus. Borretsch ist eine einjährige, krautige Pflanze und gehört zu den Raublattgewächsen.

Die Pflanze bildet aufrechte, breite Horste und kann eine Höhe bis zu 80 Zentimetern erreichen. Borretsch ist ein Tiefwurzler mit fleischigen, außen braunen Wurzeln. Stängel und Blätter der Pflanze sind graugrün und mit kleinen Haaren bedeckt. Die Stängel speichern viel Wasser und verzweigen sich locker nach oben hin. Borretsch wird gern als Gewürz für Gurken verwendet, da die Blätter nach Gurken schmecken und riechen.

Die elliptischen Blätter sind weich und erreichen eine Länge von 10 bis 15 Zentimetern. Die Blüten sind sternförmig und haben fünf Blütenblätter. Sie erreichen einen Durchmesser von bis zu drei Zentimetern und sind abhängig vom pH-Wert des Zellsaftes der Pflanze blau, rosafarben, violett oder weiß. Die Blüten wachsen in lockeren Blütenständen und erscheinen von Mai bis Juli. Werden die Blüten bestäubt, erscheinen die Früchte, aus denen Sie Samen gewinnen können.

Borretsch als Bienenweide: zuckerhaltiger Nektar

Viele Imker wissen Borretsch als Bienenweide zu schätzen, wie auch vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) bestätigt wird. Möchten Sie Bienen und andere nützliche Insekten anziehen, pflanzen Sie Borretsch in Ihrem Garten, beispielsweise im Kräutergarten, im Bauerngarten oder auch in den Ziergarten. Die Blüten öffnen sich bei Temperaturen über 10 bis 12 Grad Celsius. Sie bieten Insekten zuckerhaltigen Nektar, weshalb sie vor allem bei Bienen und Hummeln beliebt sind.

Arten von Borretsch: Unterschiede in Blütenfarbe und Wuchs

Borretsch PflanzeEs gibt mehrere Arten von Borretsch, von denen der Gemeine Borretsch am bekanntesten ist und bei dem zwei Sorten unterschieden werden:

  • Borago officinalis ˈVariegataˈ mit grünen, weiß gemusterten Blättern und hellblauen Blüten
  • Borago officinalis ˈAlbaˈ mit weißen Blüten, die etwas später in der Saison erscheinen

Der Ausdauernde Borretsch hat einen ausdauernden Wuchs und wird auch als Kriechender Borretsch bezeichnet. Er ist, im Gegensatz zum Gemeinen Borretsch, mehrjährig und eignet sich als Topfpflanze.

Ansprüche an den Standort: für alle Böden geeignet

Borretsch eignet sich nahezu für alle Gartenböden, doch sollte er möglichst nährstoffreich, durchlässig und feucht sein. Borretsch verträgt keine Staunässe. Kalkhaltiger Lehmboden ist gut für Borretsch geeignet. Möchten Sie ihn in einen Topf pflanzen, denken Sie an die entsprechende Größe, da die Pflanze eine Pfahlwurzel hat. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt ist, da die Stängel bei Wind leicht umknicken können. Um das zu verhindern, stützen Sie sie mit Stangen.

Aussaat von Borretsch: direkt ins Freiland

BorretschsamenVon April bis Juli säen Sie Borretsch direkt ins Freiland. Um eine ausreichende Luftzirkulation zwischen den Pflanzen zu gewährleisten, sollte der Reihenabstand 35 bis 45 Zentimeter betragen. Borretsch ist ein Dunkelkeimer, weshalb Sie die Samen gut mit Erde bedecken müssen. Die Keimdauer liegt bei ungefähr 14 Tagen. Bauen Sie Borretsch möglichst außerhalb des Kräuterbeets an, damit er die anderen Kräuter nicht überwuchert. Möchten Sie im Sommer mehrmals die jungen Blätter ernten, können Sie mehrere Nachsaaten vornehmen. Borretsch müssen Sie nicht in jedem Jahr neu aussäen. Er ist äußerst vermehrungsfreudig und vermehrt sich selbst durch Samen. Um eine zu starke Vermehrung zu verhindern, schneiden Sie die Blütenstände ab, bevor sich die Früchte bilden.

Tipp: Möchten Sie die Ernte von Borretsch verfrühen, säen Sie ihn bereits im zeitigen Frühjahr aus und kultivieren ihn auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vor.

Borretsch pflegen: geringer Pflegeaufwand

Borretsch ist eine pflegeleichte Pflanze, die nicht gedüngt werden muss. Eine Düngung mit Kompost oder Brennnesseljauche kann hin und wieder erfolgen. Jäten Sie regelmäßig Unkraut und entfernen Sie unerwünschte, überschüssige Pflanzen aus dem Beet. Borretsch kommt mit wenig Wasser aus, doch können Sie ihn bei längeren Hitzeperioden im Sommer bewässern. Vermeiden Sie Staunässe.

Tipp: Tragen Sie bei der Ernte und beim Jäten von Unkraut im Borretsch-Beet Handschuhe, da die Härchen der Blätter allergische Reaktionen hervorrufen können.

Ernte und Verwendung von Borretsch: Blätter und Blüten verwendbar

Borretsch BowleDas gesamte Jahr über können die jungen, samtweichen Blätter von Borretsch geerntet werden. Ältere, größere Blätter sollten Sie nicht verwenden, da die Härchen ziemlich borstig werden können. Die Blätter sind auf verschiedene Weise verwendbar, etwa als

  • Salatzutat,
  • Zutat für Kräuterbutter,
  • zum Einlegen von Gurken,
  • für Kräuterquark und Dips oder
  • für Suppen und Eierspeisen.

Die Blätter sind eine wichtige Zutat für die berühmte Frankfurter Grüne Sauce, die mit hartgekochten Eiern und Salzkartoffeln serviert wird. Damit die Blätter nicht ihr Aroma verlieren, ernten Sie sie erst kurz vor der Verwendung.

Von Borretsch sind auch die Blüten verwendbar. Sie eignen sich zum Dekorieren, für Bowle, Salate und Süßspeisen.

Tipp: Verwenden Sie die Blätter und Blüten von Borretsch nur sparsam, da sie in größeren Mengen leicht giftig sein können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © boedefeld2 – adobe.stock.com
  • © JPC-PROD – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © emberiza – adobe.stock.com
  • © fuum – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Essbare Blüten – Blütenmeer auf dem Teller

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Wilde Karde – stachlige Schönheit mit Heilkraft

Wilde Karde – stachlige Schönheit mit Heilkraft

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Diese Küchenkräuter dürfen in keiner Kräuterspirale fehlen

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Borretsch als alte Gartenpflanze: Aussehen und Wuchs
  • Borretsch als Bienenweide: zuckerhaltiger Nektar
  • Arten von Borretsch: Unterschiede in Blütenfarbe und Wuchs
  • Ansprüche an den Standort: für alle Böden geeignet
  • Aussaat von Borretsch: direkt ins Freiland
  • Borretsch pflegen: geringer Pflegeaufwand
  • Ernte und Verwendung von Borretsch: Blätter und Blüten verwendbar

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen für Kinderzimmer
    Zimmerpflanzen für Kinderzimmer
    24. August 2021
  • Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren
    Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren
    15. Juli 2022
  • Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?
    Welcher Wirsingsamen ist am besten geeignet?
    13. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz