Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen
Jan. 04
Brunnen

Brunnen schlagen für die Bewässerung: Was Sie beachten müssen

  • 4. Januar 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Legen Sie in Ihrem Garten einen Brunnen zur Bewässerung an, sparen Sie dauerhaft Kosten für Wasser. Bevor Sie mit dem Bau beginnen, benötigen Sie zumeist eine Genehmigung. Mit den geeigneten baulichen Maßnahmen und dem entsprechenden Material können Sie einen Brunnen schlagen.

Brunnenbau im Garten: Warum er sich lohnen kann

Brunnen Bei langen Hitzeperioden im Sommer müssen Ihre Pflanzen regelmäßig bewässert werden. Die Bewässerung nur einmal am Tag reicht oft nicht aus. In den Sommermonaten kann die Bewässerung mit Wasser vom öffentlichen Wasserwerk ziemlich teuer werden, vor allem, wenn der Garten groß ist. Das Wasser aus dem Brunnen können Sie nicht nur zur Bewässerung Ihres Gartens, sondern auch zum Wäschewaschen oder zum Spülen für die Toilette verwenden. Allerdings hat das Wasser aus dem selbstgebohrten Brunnen meistens keine Trinkwasserqualität.

Da der Bau eines Brunnens mit Kosten verbunden ist, sollten Sie prüfen, ob er sich tatsächlich lohnt. Um zu prüfen, ob der Brunnenbau sinnvoll ist, denken Sie an

  • die Größe Ihres Gartens,
  • den Wasserbedarf Ihrer Pflanzen,
  • den lokalen Wasserpreis,
  • die Kosten für den Bau des Brunnens und
  • die Lebensdauer des Brunnens.

Der Bau lohnt sich, wenn Sie dauerhaft Kosten sparen. Als Faustregel gilt, dass sich der Brunnenbau auszahlt, wenn er sich innerhalb von fünf Jahren amortisiert. Multiplizieren Sie die zu erwartende jährliche Kosteneinsparung mit fünf und setzen Sie sie ins Verhältnis zu den Kosten für den Brunnen.

Brunnenbau sinnvoll? abhängig vom Grundwasserspiegel

Ist Ihr Garten durchschnittlich groß, sollten Sie, bevor Sie einen Brunnen anlegen, den Grundwasserspiegel prüfen. Ein Brunnen lohnt sich, wenn der Grundwasserspiegel nicht mehr als sechs Meter unter der Geländeoberfläche liegt. Bei größeren Gärten kann der Grundwasserspiegel auch tiefer liegen. Auskunft über den Grundwasserspiegel in Ihrer Region bekommen Sie

  • über das Internet,
  • beim ortsansässigen Brunnenbauer,
  • beim Wasserversorger oder
  • bei der zuständigen Wasserbehörde.

Genehmigung für den Brunnenbau: So vermeiden Sie Bußgelder

BrunnenbauDas Bohren von Brunnen im Garten ist in den meisten Fällen erlaubt. Bevor Sie in Ihrem Garten einen Brunnen für die Bewässerung anlegen, prüfen Sie, ob eine Genehmigung erforderlich ist. Versäumen Sie das Einholen einer Genehmigung und ist der Brunnen genehmigungspflichtig, riskieren Sie Bußgelder bis zu 50.000 Euro. Ob eine Genehmigung erforderlich ist, hängt vom Bundesland, von der Gemeinde und vom Brunnentyp ab. Die verschiedenen Städte und Gemeinden sehen auch Einschränkungen bei den baulichen Maßnahmen vor. Melden Sie den Brunnenbau grundsätzlich vor dem Beginn der Bauarbeiten bei der Unteren Wasserbehörde der Stadt- oder Kreisverwaltung an. Dort erfahren Sie auch, was Sie in Ihrer Region beim Brunnenbau beachten müssen. Die Genehmigung und Anmeldung des Brunnens sind zumeist kostenpflichtig.

Ob Sie tatsächlich in Ihrem Garten einen Brunnen bauen dürfen, hängt von der Umgebung Ihres Grundstücks ab. Befindet sich Ihr Grundstück in einer Wasserschutzzone, dürfen Sie keinen Brunnen bohren. Möchten Sie den Brunnen nicht nur zur Bewässerung Ihres Gartens, sondern auch zur Trinkwassergewinnung nutzen, müssen Sie ihn beim zuständigen Gesundheitsamt anmelden und das Brunnenwasser regelmäßig untersuchen lassen.

Kosten für Brunnenbau: abhängig von der Art des Brunnens

Brunnen im GartenMit dem entsprechenden Material und handwerklichem Geschick können Sie einen Brunnen selber bohren, doch können Sie auch eine Brunnenbaufirma beauftragen. Es hängt von der Art des Brunnens ab, welche Kosten anfallen und ob Sie eine Firma beauftragen sollten. Beim Brunnenbau müssen Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Rammbrunnen mit Eigenbau: keine Kosten für den Aufwand, aber Materialkosten von ca. 20 Euro pro Meter
  • Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk, angelegt von einer Brunnenbaufirma: Materialkosten von ca. 5 Euro pro Meter und Bohrkosten von ca. 60 Euro pro Meter; Kosten für Hauswasserwerk 80 bis 400 Euro
  • Bohrbrunnen mit Tiefbrunnenpumpe, angelegt von einer Brunnenbaufirma: Materialkosten von ca. 20 Euro pro Meter und Bohrkosten von ca. 120 Euro pro Meter; Kosten für Tiefbrunnenpumpe 200 bis 400 Euro.

Welche Kosten tatsächlich anfallen, hängt auch von der Region, den örtlichen Gegebenheiten und der ausführenden Firma ab.

Verschiedene Arten von Brunnen: Nutzung und Kostenfrage

Es gibt verschiedene Arten von Brunnen, die sich für den Garten eignen. Für welchen Brunnen Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Budget, von der gewünschten Förderleistung und von der Nutzungsart ab. Ein Rammbrunnen ist kostengünstig und kann von Ihnen selbst angelegt werden, während Sie für andere Brunnentypen einen Spezialisten beauftragen sollten.

Rammbrunnen: die kostengünstige Variante

RammbrunnenDie kostengünstigste Variante ist der Rammbrunnen, der auch als Schlagbrunnen bezeichnet wird. Er ist weit verbreitet, da er einfach anzulegen ist und für den Brunnenbau keine Firma beauftragt werden muss. Der Rammbrunnen eignet sich, wenn nur geringe Mengen Wasser gefördert werden müssen. Er wird errichtet, indem Metallrohre bis zum Grundwasserspiegel in den Boden geschlagen werden. Das Wasser wird mit einer Handpumpe, beispielsweise einer Schwengelpumpe, nach oben befördert. Um einen hohen Kraftaufwand zu vermeiden, sollte der Pumpweg nicht mehr als acht Meter betragen. Je nach Beanspruchung muss das Metallrohr ungefähr nach fünf Jahren ausgetauscht werden.

Tipp: Errichten Sie einen Rammbrunnen, können Sie zusätzlich ein Becken errichten, um das Wasser aufzufangen. Solche Becken sind fertig erhältlich, doch können sie auch gemauert werden.

Schachtbrunnen: ein klassischer Brunnentyp

SchachtbrunnenDer klassische Brunnentyp ist der Schachtbrunnen, der nicht tiefer als acht Meter gebohrt werden sollte und bei dem das Wasser über eine offene Sohle in den Brunnenschacht eindringt. Bis zum Grundwasser wird ein Schacht ausgehoben, der in der Regel einen Durchmesser von 1,00 bis 1,50 Metern hat. Ein Schachtbrunnen kann dekorativ gestaltet werden. Der Schacht wird mit Beton ausgegossen, mit Brunnenringen aus Beton ausgelegt oder gemauert. Ein Schachtbrunnen ist langlebig, doch kann nur eine geringe Menge Wasser gefördert werden. Das Anlegen eines Schachtbrunnens kann mehrere tausend Euro kosten. Ein Nachteil ist auch die schnelle Verschmutzung des Wassers, auch wenn der Brunnen überdacht ist.

Bohrbrunnen: langlebig, aber kostenintensiv

BohrbrunnenEin Bohrbrunnen ist die effizienteste Lösung für die Bewässerung, doch ist er kostenintensiv, da er von einer Brunnenbaufirma angelegt werden sollte. Er kann mit einem Hauswasserwerk oder einer Tiefbrunnenpumpe ausgestattet werden. Ein Hauswasserwerk pumpt das Wasser vom Brunnen bis zur Verbrauchsstelle, auch bei einem Weg zum Grundwasserspiegel von mehr als acht Metern. Das Hauswasserwerk besteht aus Druckbehälter, Jetpumpe und Drucksteuerung. Mit einem Hauswasserwerk ist eine Förderleistung von bis zu 5.500 Litern pro Stunde möglich. Die Lebensdauer liegt bei mehreren Jahrzehnten.

Bei einem Bohrbrunnen mit Tiefwasserpumpe bestehen keine Einschränkungen beim Grundwasserspiegel. Das Pumpengehäuse befindet sich unterhalb des Grundwasserspiegels. Als Tauchpumpe wird die Tiefwasserpumpe oberhalb der Filterstrecke im Grundwasser eingetaucht. Eine Förderleistung von 6.000 bis 17.000 Litern pro Stunde ist möglich. Genau wie der Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk ist der Bohrbrunnen mit Tiefwasserpumpe durch eine lange Lebensdauer gekennzeichnet.

Brunnen selbst schlagen: So gehen Sie vor

Möchten Sie einen Rammbrunnen selbst schlagen, müssen Sie den richtigen Platz im Garten auswählen. Ein Brunnen sollte möglichst am Rand des Gartens angelegt werden, damit die Pumpe nicht stört. Es kommt auch darauf an, dass Sie mit einem Schlauch vom Brunnen aus alle zu bewässernden Stellen im Garten bequem erreichen. Sie benötigen einen Motorbohrer oder eine Bohrgarnitur sowie eine Kiespumpe. So gehen Sie vor:

  1. Belastende Stoffe entfernen, die das Grundwasser gefährden könnten
  2. Loch mit dem Spaten graben, in dem Sie den Bohrer ansetzen
  3. Bohrer im Uhrzeigersinn ins Erdreich drehen
  4. Bohrer bei größerer Tiefe mit zusätzlichem Gestänge verlängern, um das Grundwasser zu erreichen
  5. Rohre in das Bohrloch bringen
  6. Bohrloch von Sand befreien (Plunschen)
  7. Mit Sand versetztes Wasser abpumpen
  8. Pumpe montieren
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

6 Kommentare

  1. Tyler Padleton
    11. Februar 2022 at 14:07 · Antworten

    Vielen Dank für diesen Ratgeber zum Bau eines Brunnens. Meine Frau und ich überlegen gerade auch, uns einen Brunnen in den Garten bauen zu lassen. Demnächst holen wir uns Rat bei einer Brunnenbaufirma. Guter Hinweis, dass man an den Wasserbedarf der Pflanzen denken sollte bei der Entscheidung.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
  2. Lucy
    29. April 2022 at 15:31 · Antworten

    Da der Wasserbedarf unserer Pflanzen sehr hoch und die Gartenfläche insgesamt ziemlich weitläufig ist, halten wir es für sinnvoll und rentabel, uns einen Brunnen im Garten zuzulegen. Mit der Zeit werden wir auf diese Weise sicherlich so einiges an Wasserkosten sparen. Es bleibt noch zu klären, für welches Brunnen-Design wir uns entscheiden. Das ist gar nicht so einfach, da uns mehrere total gut gefallen.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
  3. martin
    20. Oktober 2022 at 14:31 · Antworten

    Ich möchte einen Gartenbrunnen bauen lassen. Seit ich einen großen Garten habe und viel Wasser brauche, überlege ich dies. Den Grundwasserspiegel werde ich zuerst prüfen müssen.

    Rating: 5.00/5. From 1 vote.
    Please wait...
  4. Lisa
    24. Mai 2023 at 09:37 · Antworten

    Ich setze mich gerade intensiv mit dem Thema des Brunnen-Schlagens für die Bewässerung in meinem Garten auseinander. Es ist erstaunlich, wie viele Aspekte man berücksichtigen muss, angefangen bei der Wahl des richtigen Standorts bis hin zur Genehmigungspflicht. Die detaillierten Anleitungen und Tipps haben mir geholfen, ein besseres Verständnis für den Aufbau und die Pflege eines eigenen Brunnens zu entwickeln.

    No votes yet.
    Please wait...
  5. anna
    23. Juli 2023 at 08:05 · Antworten

    Ich wusste nicht, dass es eine Genehmigung braucht. Aber es macht Sinn. Brunnenbau bei einer Firma ist bestimmt ratsam, das ist einfach geklärt dann.

    No votes yet.
    Please wait...
  6. Anita Kafe
    23. August 2023 at 09:15 · Antworten

    Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Brunnen. Gut zu wissen, dass man beim Brunnenbau auf den Standort achten sollte. Ich werde mir auch einen Brunnen bauen lassen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Mulderphoto – adobe.stock.com
  • © goldbany – adobe.stock.com
  • © Juliane Drechsel – adobe.stock.com
  • © Engel73 – adobe.stock.com
  • © bluedesign – adobe.stock.com
  • © Konstanze Junghanns – adobe.stock.com
  • © hjschneider – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten

Mehr Farbe auf den Tisch: Abwechslung mit bunten Gemüsesorten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Brunnenbau im Garten: Warum er sich lohnen kann
  • Brunnenbau sinnvoll? abhängig vom Grundwasserspiegel
  • Genehmigung für den Brunnenbau: So vermeiden Sie Bußgelder
  • Kosten für Brunnenbau: abhängig von der Art des Brunnens
  • Verschiedene Arten von Brunnen: Nutzung und Kostenfrage
    • Rammbrunnen: die kostengünstige Variante
    • Schachtbrunnen: ein klassischer Brunnentyp
    • Bohrbrunnen: langlebig, aber kostenintensiv
  • Brunnen selbst schlagen: So gehen Sie vor

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    Clematis – die Kletterpflanze für Balkon und Garten
    10. März 2023
  • Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    13. Dezember 2023
  • Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen
    Mutterboden: nährstoffreiche Basis für alle Pflanzen
    20. März 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz