Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Chelsea Chop – mehr Blüten, kompakter Wuchs
Aug. 29
Stauden schneiden

Chelsea Chop – mehr Blüten, kompakter Wuchs

  • 29. August 2024
  • Holger
  • Gartentipps

Chelsea was? Gut, Chelsea kennt man – der Londoner Stadtteil ist bekannt für den gleichnamigen Fußballclub FC Chelsea und für seine berühmten Töchter und Söhne, darunter Bryan Adams, Petula Clark, Mark Knopfler und auch Oscar Wilde. Und der Stadtteil ist bekannt für seinen Chop, den Chelsea Chop eben. Noch nie gehört? Das können Sie in wenigen Minuten nicht mehr sagen! Denn jeder Gartenbesitzer sollte ihn kennen.

Was ist der Chelsea Chop?

Chelsea Flower ShowChop ist Englisch und heißt so viel wie abschneiden oder kürzen. Der Chelsea Chop ist somit der „Chelsea Schnitt“, der eine Methode darstellt, um Stauden zu schneiden. Natürlich kommt er auch von der Insel – die Briten können halt Gärten, sie wissen, wie es geht und sie finden immer wieder beeindruckende Methoden, um manches noch ein Stück weit besser zu machen.

Jedes Jahr Ende Mai findet in dem Londoner Stadtteil die Chelsea Flower Show, also die Chelsea Blumenschau statt. Und an diese Veranstaltung ist der Chelsea Chop angelehnt. Denn er bezeichnet einen Staudenschnitt, der für mehr Blüten und kompakten Wuchs sorgen soll. Der Schnittpunkt lehnt sich an das Datum der Blumenschau Ende Mai an, sodass jeder Gärtner weiß, dass der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt in der zweiten Mai- und ersten Juni-Hälfte ist. Wir in Deutschland sprechen übrigens auch vom Vorblüteschnitt.

Für welche Pflanzen ist der Chelsea Chop geeignet?

Die Schnitttechnik ist prinzipiell für alle Stauden sinnvoll, die im Sommer und im Herbst zur Höchstform auflaufen. Das heißt, dass sie zu besagtem Zeitpunkt noch nicht blühen dürfen. Selbst wenn Sie bereits Knospen gebildet haben, ist das nicht schlimm, denn das Wachstum wird durch den Schnitt angeregt und es entstehen weitaus mehr Blüten. Genau dann ist der passende Zeitpunkt, um die Schere anzusetzen. Auch wenn es dem Gärtner anfangs in der Seele wehtut, die frisch gewachsenen Austriebe zu kappen, lohnt sich der Chelsea Chop allemal.

Beispiele für sommer- und herbst-blühende Stauden sind unter anderem: Astern, Chrysanthemen, Goldrute, Mädchenauge, Sonnenhut, Storchschnabel, Kerzen-Knöterich, Prachtkerzen, Spornblumen, Rittersporn, Sonnenbraut, Garten-Margerite, Frauenmantel, Katzenminze, Phlox und auch die Fette Henne.

Was man mit dem Chelsea Chop erreichen kann

HortensienblütenEs gibt verschiedene Schnitttechniken, mit denen man unterschiedliche Ziele erreicht. Sie müssen also zu Beginn wissen, was Sie mit dem Rückschnitt bezwecken, ehe Sie zur Schere greifen. Was wollen Sie mit dem Chelsea Chop also erreichen?

  • Sie möchten, dass die Pflanze üppiger blüht.
  • Sie möchten, dass die Blüte später einsetzt.
  • Sie möchten, dass die Blüte länger dauert.
  • Sie möchten, dass die Pflanze kompakter wächst.
  • Sie möchten, dass die Pflanze nicht auseinander fällt.

Übrigens: Ein kompakter Wuchs ist nicht nur optisch schöner, er verhindert auch, dass stärkere Winde die Pflanze schnell auseinanderdrücken können und höhere Stauden angebunden oder gestützt werden müssen.

Die Schnitttechniken im Überblick

Es gibt drei Schnitttechniken, mit denen Sie beim Chelsea Chop die unterschiedlichen Ergebnisse erreichen:

  1. Sie schneiden die Staude komplett um rund ein Drittel zurück.
  2. Sie kürzen nur die äußeren Triebe um ein Drittel ein und lassen die inneren Triebe stehen. Alternativ können Sie auch die vorderen kürzen und die hinteren stehen lassen.
  3. Suchen Sie sich vereinzelte Triebe aus, die sich über die gesamte Pflanze verteilen, und kürzen Sie diese um ein Drittel ein, der Rest bleibt stehen.

Chelsea Chop – wie sich die Schnitttechniken auswirken

Sehen wir uns nun noch an, was Sie mit den drei Schnitttechniken bewirken:

Die Staude soll später blühen Schnitttechnik 1
Die Staude soll üppiger blühen Schnitttechnik 1
Die Staude soll länger blühen Schnitttechnik 3 (sieht besser aus als bei Technik 2)
Die Staude soll kompakter werden Schnitttechnik 1, 2 und 3
Die Staude soll nicht auseinanderfallen Schnitttechnik 1, 2 und 3

Nach dem Schnitt

Sobald Sie Ihre Stauden entsprechend geschnitten haben, sollten Sie die Pflanze ausreichend gießen. Gleichzeitig kann ihr etwas Dünger gut tun. Das geschnittene Grün müssen Sie im Übrigen nicht wegwerfen. Sie können davon zum Beispiel Stecklinge zur Vermehrung verwenden.

Chelsea Chop – das ist noch zu beachten

Stauden schneidenAuf ein paar Punkte möchten wir noch aufmerksam machen, damit Sie mit dem Chelsea Chop auch das erreichen, was Sie möchten:

  • Schneiden Sie keine schwachwüchsigen und zarten Stauden, diese würden vom Vorblüteschnitt nicht profitieren.
  • Schneiden Sie nicht, wenn anhaltende Trockenheit vorherrscht, da die Pflanzen ausreichend Feuchtigkeit brauchen. Alternativ können Sie natürlich so gießen, dass die Erde stets feucht ist. Eine Mulchschicht kann in diesem Fall die Feuchtigkeit in der Erde halten.
  • Wenn das Frühjahr sehr trocken war, sollte kein Rückschnitt erfolgen, da dies eher kontraproduktiv sein kann.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Cavan – adobe.stock.com
  • © PrettyAwesome – adobe.stock.com
  • © doris oberfrank-list – adobe.stock.com
  • © benschonewille – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 Stauden für den Gehölzrand

12 Stauden für den Gehölzrand

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alles, was Sie über Stauden wissen sollten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Staudenpflege im Herbst

Staudenpflege im Herbst

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch

Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist der Chelsea Chop?
  • Für welche Pflanzen ist der Chelsea Chop geeignet?
  • Was man mit dem Chelsea Chop erreichen kann
  • Die Schnitttechniken im Überblick
    • Chelsea Chop – wie sich die Schnitttechniken auswirken
    • Nach dem Schnitt
  • Chelsea Chop – das ist noch zu beachten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Pflanzen im Stofftopf
    Pflanzen im Stofftopf
    6. September 2023
  • Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?
    Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?
    10. September 2023
  • Pflanzenschutz im Garten: Arten und Anwendungsgebiete
    Pflanzenschutz im Garten: Arten und Anwendungsgebiete
    10. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz