Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Christrosen pflegen: So haben Sie lange Freude an den wunderschönen Blüten
Okt. 03
Christrosen

Christrosen pflegen: So haben Sie lange Freude an den wunderschönen Blüten

  • 3. Oktober 2023
  • Sabine
  • Blumen

Christrosen erfreuen in der kalten Jahreszeit mit ihren wunderschönen Blüten und können bis zu 30 Jahre alt werden. Damit Sie sich über eine üppige Blütenpracht und eine lange Lebensdauer der Pflanzen freuen können, kommt es auf die richtige Pflege an. Christrosen eignen sich nicht nur für den Garten, sondern auch für Balkon und Terrasse.

Christrosen als Zimmerpflanzen: nur bedingt geeignet

Christrosen im TopfChristrosen werden in der Vorweihnachtszeit in vielen Supermärkten angeboten und daher gerne als Zimmerpflanzen gekauft. Sie eignen sich dafür nur bedingt, vor allem, wenn Kinder im Haushalt leben. Da Christrosen Saponine enthalten, sind sie giftig. Das Gift ist nicht tödlich, doch kann es Haut und Schleimhäute reizen.

Als Zimmerpflanzen sind Christrosen auf Dauer nicht geeignet, da sie dann irgendwann schwächeln. Sinnvoller ist ein kühler, heller Platz. Sind die Christrosen verblüht, überwintern Sie sie in einem kühlen Raum, um sie dann ab März ins Beet zu pflanzen.

Christrosen im Topf für Balkon oder Terrasse: frostempfindlicher als im Beet

Im Topf können Sie Christrosen auch als Schmuck für Balkon oder Terrasse verwenden und mit Stechpalmenzweigen oder Seidenkiefer kombinieren. Sie sind dann allerdings auch frostempfindlicher als im Beet. Wählen Sie einen geschützten Standort aus, am besten an einer Hauswand. Holen Sie die Christrosen in kalten Nächten in den Schuppen oder ins Gewächshaus.

Möchten Sie die Christrosen über längere Zeit im Topf kultivieren, sollte der Topf groß und vor allem hoch sein, da Christrosen lange Wurzeln bilden. Achten Sie auf eine gute Drainageschicht und Löcher im Boden der Töpfe, da sie keine Staunässe vertragen. Lassen Sie die Erde nicht austrocknen und gießen Sie mit kalkhaltigem Leitungswasser.

Schützen Sie die Christrosen im Sommer vor praller Sonne. Im Herbst vor der Blüte düngen Sie mit einem organischen Dünger. Schützen Sie die Pflanzen vor starkem Frost, indem Sie die Töpfe mit Vlies oder Bastmatten umwickeln.

Sorten von Christrosen: viele blütenreiche Neuzüchtungen

farbige ChristrosenChristrosen haben weiße Blüten. Es gibt verschiedene Sorten, darunter auch blütenreiche Neuzüchtungen. Bereits im Herbst zeigt die Schneerose Praecox ihre Blüten. Die Naturform beginnt abhängig von der Witterung im November, Dezember oder Januar mit der Blüte und blüht bis in den März hinein. Wünschen Sie sich in der Adventszeit und zu Weihnachten eine üppige Blütenpracht, entscheiden Sie sich für die Helleborus Gold Collection als blütenreiche Sorte. Ab Ende November blühen Joel oder Jacob Classic mit dekorativem Laub und kräftigen Blütenstielen.

Während Christrosen nur weiße Blüten hervorbringen, sind Lenzrosen die buntere Alternative, da sie ihre Blütenpracht in Cremeweiß, Rosa, verschiedenen Rottönen und sogar fast schwarz zeigen. Die Blütenform ist ähnlich wie bei den Christrosen. Lenzrosen können bis in den April oder Mai hinein blühen und lassen sich gut mit Christrosen kombinieren.

Tipp: Christrosen sind auch als Schnittblumen gut geeignet, doch sollten Sie sie nicht bei Frost schneiden.

Der richtige Standort: Halbschatten unter Büschen

Der ideale Standort für Christrosen ist im Halbschatten unter Büschen oder Bäumen. Haben Sie den richtigen Standort gewählt, müssen Sie die Christrosen nicht umpflanzen, da sie ihrem Standort treu bleiben und mit einer reichen Blüte erfreuen. Sie müssen die Pflanzen dann nicht teilen. Bei Bedarf können Sie sie aber durch Teilung vermehren. Wählen Sie einen Standort aus, den Sie weniger häufig bearbeiten, um die Wurzeln nicht zu verletzen. Diese werden dadurch anfällig für Pilze und Fäulnis. Gute Partner im Beet sind etwa:

  • Zaubernuss
  • Lenzrosen
  • Schneeglöckchen
  • Winterlinge
  • Schneeheide

Schutzreaktion bei starken Frösten: Abdeckung mit Tannenreisig

Christrosen im SchneeChristrosen können an frostigen Wintertagen wie erfroren wirken, da ihre Blätter schlaff werden. Die Pflanzen sind dann aber noch intakt, denn sie schützen sich vor der Kälte. Um nicht vom Frost gesprengt zu werden, entzieht die Pflanze den Leitungsbahnen Wasser. Bei steigenden Temperaturen richtet sich die Pflanze wieder auf und bringt wieder Blüten hervor. Christ- und Lenzrosen vertragen Temperaturen bis minus 10 Grad Celsius. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie die Pflanzen bei starken Frösten mit Tannenreisig bedecken.

Boden für Christrosen: humos und nährstoffreich

Christrosen benötigen einen humosen, nährstoffreichen Boden. Lockern Sie den Boden bis zu 50 Zentimeter tief auf, bevor Sie die Christrosen pflanzen. Sie bilden lange Wurzeln aus. Arbeiten Sie Humus in den Boden ein. Für ein gutes Wachstum und eine schöne Blütenbildung benötigen Christrosen auch Kalk. Der pH-Wert sollte ungefähr bei 6 liegen, also neutral bis schwach sauer sein. Weniger anspruchsvoll sind Lenzrosen, da sie auch auf lehmigem Boden gepflanzt werden können. Sie kommen aber auch mit dem gleichen Boden wie die Christrosen zurecht.

Christrosen pflanzen: Herbst als beste Pflanzzeit

Christrosen im BeetChristrosen pflanzen Sie am besten im Herbst. Die Pflanzung ist jedoch auch noch im März möglich, wenn Sie die Christrosen zuvor im Zimmer hatten. Der August ist die beste Zeit zum Teilen oder Umpflanzen. Christrosen kommen mit wenig Wasser aus und müssen nur in der Anwuchsphase sowie während des Blattaustriebs im Mai gegossen werden. Im Sommer haben die Christrosen eine Ruhezeit und müssen nicht gegossen werden.

Die richtige Pflege: auf gute Nährstoffversorgung achten

Christrosen benötigen viele Nährstoffe und sollten zweimal im Jahr, im Februar und im Hochsommer, gedüngt werden. Gut geeignet ist ein organischer Dünger mit Kuhdung-Pellets, Hornspänen und Gesteinsmehl. Im Februar kombinieren Sie die Düngung mit dem Blattschnitt, da sich der Dünger dann leichter einarbeiten lässt. Entfernen Sie altes Laub im Spätwinter, damit sich keine Pilze ausbreiten und die Pflanzen schädigen. Im Hochsommer, zur Wurzelbildung, düngen Sie, um die Knospenbildung zu fördern.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Reinhold – adobe.stock.com
  • © tomo – adobe.stock.com
  • © Lois GoBe – adobe.stock.com
  • © Reinhold – adobe.stock.com
  • © Stefan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

Balkonpflanzen im Winter

Balkonpflanzen im Winter

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen

Vorsicht vor giftigen Balkonpflanzen

Chrysanthemen – für einen farbenfrohen Herbst

Chrysanthemen – für einen farbenfrohen Herbst

Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten

Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Christrosen als Zimmerpflanzen: nur bedingt geeignet
  • Christrosen im Topf für Balkon oder Terrasse: frostempfindlicher als im Beet
  • Sorten von Christrosen: viele blütenreiche Neuzüchtungen
  • Der richtige Standort: Halbschatten unter Büschen
  • Schutzreaktion bei starken Frösten: Abdeckung mit Tannenreisig
  • Boden für Christrosen: humos und nährstoffreich
  • Christrosen pflanzen: Herbst als beste Pflanzzeit
  • Die richtige Pflege: auf gute Nährstoffversorgung achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen
    Clever Pots – innovative Lösungen für die Kultivierung von Pflanzen
    19. April 2022
  • Mondkalender Juli 2023
    Mondkalender Juli 2023
    1. Juli 2023
  • Obstbaum veredeln: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
    Obstbaum veredeln: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
    13. Oktober 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz