Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel
Aug. 15
Cottage Gardens

Cottage Gärten – britisches Flair von der Insel

  • 15. August 2022
  • Holger
  • Allgemein

Wenn die Briten etwas können, dann sind es Gärten. Gerade die Landschaftsgärten, die an Schlössern, Herrensitzen und in Parks zu finden sind, können sich sehen lassen. Aber auch die sogenannten Cottage Gardens, die an selbigen Häusern zu finden sind, sind eine Augenweide und sehen irgendwie ganz anders aus, als unsere Gärten – zumindest dann, wenn man sich nicht auf einen Bauerngarten spezialisiert hat. Warum das so ist, wie diese gestaltet sind, welche Stilelemente und Pflanzen verwendet werden und wie auch Sie in den Genuss einer solch speziellen grünen Oase kommen können, möchten wir Ihnen im Folgenden verraten.

Wie die Cottage Gärten entstanden sind

Cottage GartenHier müssen wir ein paar Jahrhunderte zurückgehen, nämlich rund 600 Jahre. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts legte man vor allem in England, später dann auch in Schottland, Gärten hinter den Häusern (Cottages) an, die die Bevölkerung ernähren sollten. So waren vor allem Gemüse, Obst und Kräuter zu finden. Blumen spielten eine eher untergeordnete Rolle, wurden aber bereits gepflanzt. Zum einen, um Insekten anzulocken, zum anderen, um das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

Schon damals pflanzte man sehr eng zusammen. Das hatte zweierlei Gründe: So wurden die Erträge höher und der vorhandene und begrenzte Platz konnte optimal ausgenutzt werden. Auch als durch die industrielle Revolution viele Menschen vom Land in die Stadt zogen, wurde auch weiterhin die Bepflanzung der Cottage Gärten hochgehalten. In der Neuzeit kamen dann immer mehr Blumen dazu, der Grundgedanke, alles sehr eng zu pflanzen, blieb bestehen, wodurch heute regelrechte Blütenmeere entstehen.

Eine Vorreiterin dieses Stils was übrigens Gertrude Jekyll, die Ende des 19. Jahrhunderts zur Gartengestalterin avancierte und auf eine natürliche Staudenbepflanzung setzte. Dazu schrieb sie mehr als 1.000 Artikel zu den Themen Gartengestaltung und Pflanzenverwendung.

Der typische Cottage Garden

Cottage Gardens PflanzenIdyllisch, gemütlich, wild-romantisch, bunt, verwunschen – all das sind Attribute, die einen englischen Garten sehr treffend beschreiben. Auf den ersten Blick mag ein solcher Garten etwas wild und vielleicht sogar wuchernd wirken, wenn man etwas genauer hinsieht, dann lässt sich aber durchaus eine klare Struktur erkennen.

Was bei den Cottage Gärten eigentlich immer mit dabei ist, ist eine Hecke, ein Holzzaun oder eine Natursteinmauer als Einfriedung – natürlich mit dem typischen Gartentor aus Holz oder Metall. Der Fachmann spricht dann auch von einem Walled Garden. Hinzu kommen hier noch Pergolen, Rosenbögen, Laubengänge, Spaliere, Rankgitter und dergleichen mehr.

In den Beeten selbst dürfen Stauden ruhig wuchern, um dennoch Struktur hineinzubringen, werden vor allem Steinwege aus Naturstein angelegt, die sich nicht selten an kleinen Hecken entlang schlängeln. Auch auf verschiedenen Ebenen kann hierbei gearbeitet werden. Die Wege führen dabei nicht einfach so durch den Garten, sondern führen immer zu einem Endpunkt. Also beispielsweise direkt zum Haus, zur Terrasse, zu einem Pavillon, zu einer Bank, zu einem Teich oder oder oder.

Und ganz wichtig: Einzelne Bereiche schaffen! Diese können durch zahlreiche Elemente wie kleine Holzzäune, Hecken, Steinmauern, große Natursteine, Pergolen, Sitzbänke etc. gestaltet werden. So haben Sie nicht einen großen Garten, sondern viele kleine, die sich zu einem harmonisch zusammenfügen.

Pflanzen für den Cottage Garten

Englischer Garten Während bei uns oftmals große Rasenflächen dominieren und an den Rändern übersichtliche Beete mit kleinen Blumen zu finden sind, ist das im Cottage Garten ganz anders. Auf Rasen wird hier oftmals ganz verzichtet, die Beete überwiegen und die Struktur wird durch einen Wechsel von niedrigen und hohen Stauden, aber auch durch Büsche, Bäume und Kletter-, sowie Hängepflanzen erreicht.

Betrachten wir uns die Bepflanzung eines Cottage Gartens mal etwas genauer. Was darf rein und was nicht. Gibt es überhaupt etwas, auf das man verzichten sollte? Nun, eigentlich nicht, denn ein Garten im englischen Stil ist vor allem bunt und üppig bepflanzt. Viele verschiedene Blumen und Stauden sind hier auf engstem Raum zu finden und wachsen quasi ineinander. Ein großes Blütenmeer sozusagen. Gestalterisch können Sie sich dabei frei entfalten. So sind Beete mit klaren Linien ebenso erlaubt, wie geschwungene oder durch Elemente unterbrochene. Und selbst was das Farbspiel anbelangt haben Sie freie Hand: Mixen Sie kunterbunt durch oder bleiben Sie bei einer Farbpalette.

Typische Pflanzen für einen Cottage Garten sind unter anderem:

  • Astilben
  • Bartnelken
  • Begonien
  • Clematis
  • Dahlien
  • Eisenhut
  • Fingerhut
  • Flieder
  • Fresien
  • Glyzien
  • Hortensien
  • Jasmin
  • Kapuzinerkresse
  • Königskerzen
  • Kornblumen
  • Lavendel
  • Lilien
  • Lupinen
  • Margeriten
  • Mohn
  • Narzissen
  • Petunien
  • Phlox
  • Pfingstrosen
  • Ringelblumen
  • Rittersporn
  • Rosen (Kletterrosen)
  • Sonnenauge
  • Sonnenblumen
  • Sonnenbraut
  • Stockrosen
  • Wicken

Nicht nur Blumen im Cottage Garten

Garten englischer StilWie wir eingangs bereits erfahren haben, wurden früher vor allem Obst, Gemüse und Kräuter angepflanzt. Diese können natürlich auch heute noch in den englischen Garten mit aufgenommen werden, wobei man zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Zum einen sieht ein solcher Garten optisch vielseitig aus, zum anderen können Sie ernten, was das Zeug hält. Was Sie an Obst, Gemüse und Kräutern in den Garten pflanzen, ist Ihnen überlassen, Regeln gibt es hier kaum. So können hohe Nutzpflanzen durchaus auch mit Stauden kombiniert werden. Im Idealfall wählen Sie für den Nutzgarten aber separate Beete aus.

Sehr gut für einen Cottage Garten geeignet sind folgende Nutzpflanzen:

Obst Gemüse Kräuter
Himbeersträucher Tomaten Schnittlauch
Brombeersträucher Chili Petersilie
Stachelbeersträucher Paprika Thymian
Johannisbeersträucher Mangold Bohnenkraut
Apfelbäume Rosenkohl Majoran
Birnbäume Rotkohl Estragon
Pflaumenbäume Mais Rosmarin
Kirschbäume Bohnen Lavendel
Holunderbüsche Kartoffeln Bärlauch
Rhabarber Kürbis Liebstöckel
Spalierobst Kohlrabi Minze

Auf dem Weg zum eigenen Cottage Garten

Cottage Gardens TorIm Prinzip ist das Anlegen eines Cottage Gartens auch nicht schwieriger als andere Gärten. Wenn Sie ein paar Punkte beachten, dann können Sie innerhalb von wenigen Jahren bereits über einen wild-romantischen, englischen Garten verfügen. Darauf kommt es an:

  • Wenn möglich versehen Sie Ihr Grundstück mit einer Natursteinmauer. Alternativ sind natürlich auch eine Hecke möglich, sowie ein – optisch auf alt getrimmter – Holzzaun.
  • Wählen Sie robuste, mehrjährige Pflanzen aus, die sich nicht mit den anderen in die Quere kommen. Durch das enge Bepflanzen von Beeten haben empfindliche Pflanzen keine Chance, wenn es um Nährstoffe und Licht geht.
  • Die Pflanzen, die in einem Beet zusammengesetzt werden, sollten alle dieselben Standortansprüche haben.
  • Auf gerade Linien sollten Sie verzichten, denn in einem Cottage Garten sind es vor allem geschwungene Bereiche, die den Garten interessant machen. Dazu gehören gewundene Wege ebenso, wie abgerundete Beete, Torbögen, Pflanzpyramiden und dergleichen.
  • Achten Sie darauf, dass die Pflanzen, die in einem Beet zusammenstehen, ähnliche Größen haben. Sind kleinere Stauden mit dabei, sollten diese nach vorne gesetzt werden.
  • Lockern Sie Ihren Cottage Garten mit zusätzlichen Elementen und Hinguckern weiter auf. Hier sind vor allem Gegenstände aus Naturholz und Naturstein, sowie Gusseisen, das auch gerne rostig sein darf, besonders angesagt. Vintage-Look eben! Dazu gehören Sitzbänke, Steinfiguren, Gartenmöbel, Vogeltränken, Vogelhäuschen, Teiche, Bachläufe, Natursteinmauern, Laternen, Treppen, Geländer, kleine überdachte Sitzgelegenheiten, ausrangierte Gegenstände wie Gießkannen, Zinkwannen oder Fahrräder und vieles mehr.

Ein Cottage Garten entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Rechnen Sie also nicht damit, dass er – heuer angelegt – bereits im nächsten Jahr fertig ist. Die Pflanzen müssen sich entwickeln und zusammenwachsen können, Kletterpflanzen benötigen mehrere Jahre, um sich zu entfalten, Obststräucher und –bäume brauchen Zeit, um groß zu werden. Idealerweise entwerfen Sie zu Beginn einen Plan, damit Sie wissen, wo etwas hin soll. Änderungen können Sie dann im Laufe der Zeit immer wieder vornehmen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Holger Schossig – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

Vorgärten – bitte keine Schotterwüste

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Bauerngarten anlegen: bunte Vielfalt mit Mischkultur

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung

Busch-, Kletter- und Prunkbohnen: Unterschiede in Anbau und Verwendung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie die Cottage Gärten entstanden sind
  • Der typische Cottage Garden
  • Pflanzen für den Cottage Garten
  • Nicht nur Blumen im Cottage Garten
  • Auf dem Weg zum eigenen Cottage Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten
    Perlite, Blähton und andere Granulate: Beschreibung und Anwendungsmöglichkeiten
    11. Mai 2023
  • Warum sich Lavendel und Rosen nicht so gut vertragen
    Warum sich Lavendel und Rosen nicht so gut vertragen
    15. März 2022
  • Vogelhäuschen, Futtersäulen & Co.: welche Variante für welche Vögel?
    Vogelhäuschen, Futtersäulen & Co.: welche Variante für welche Vögel?
    12. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz