Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Den Tieren zuliebe: auf Solarleuchten verzichten
Juni 30
Solarleuchte

Den Tieren zuliebe: auf Solarleuchten verzichten

  • 30. Juni 2023
  • Holger
  • Allgemein

Solarleuchten sind umweltfreundliche Lichtquellen, mit denen wir diverse Bereiche in unseren Gärten, auf der Terrasse und auf dem Balkon beleuchten können. Manchmal setzen wir sie ein, um damit beispielsweise Wege auszuleuchten. So finden wir uns auch bei Dunkelheit gut zurecht. Auf der anderen Seite setzen wir Solarleuchten gerne als Deko-Objekt ein. Verschiedene Lichtquellen im Garten verteilt sehen hübsch aus und können auch im Dunkeln Highlights setzen. Zudem ist es schön, wenn man an lauen Abenden nicht im komplett dunklen Garten sitzt. Also alles gut? Naja, eigentlich nicht. Denn Solarleuchten tragen nicht nur zur Lichtverschmutzung bei, sondern können auch Tiere in ihrem natürlichen Tag- /Nachtrhythmus stören.

Nachts ist es heller als es sollte

Solarleuchten GartenWer in einer Großstadt lebt, der weiß von Lichtverschmutzung ein Lied zu singen. Straßenlaternen, Ampeln, beleuchtete Schaufenster, Licht aus den Wohnungen und nicht zu vergessen, der Verkehr sorgen dafür, dass es nachts mittlerweile viel heller ist, als es eigentlich sein sollte. Auf dem Land ist das noch nicht ganz so deutlich zu spüren bzw. zu sehen, doch auch dort nimmt die Lichtverschmutzung immer mehr zu.

Ganz deutlich ist das daran zu erkennen, dass man den Sternenhimmel in Orten mit vielen Lichtquellen kaum noch sieht. Da Lebewesen einen natürlichen Tag- /Nachtrhythmus haben, können künstliche Lichter diesen empfindlich stören. Bei uns Menschen kann dies zu ernsten Erkrankungen führen, aber auch viele Tiere leiden darunter.

Wie Solarlichter Tiere verwirren

Vielleicht denken Sie sich gerade, „was können ein paar kleine Solarleuchten schon für einen Schaden anrichten?“. Nun, doch eine ganze Menge.

  • In der Nacht durchstreifen viele Tiere unsere Gärten. Dazu gehören Mäuse, Füchse, Igel, Waschbären, Eulen und viele mehr. All diese Tiere sind dann auf Nahrungssuche und haben in der Regel ihre gewohnten Wege, die sie zurücklegen. Künstliche Lichtquellen können sie dabei sehr stören und davon sogar abbringen. Extrem helle Beleuchtung bringt zudem den Rhythmus von Tag und Nacht durcheinander. Im Extremfall nehmen sie keine Nahrung auf und erkranken oder sterben sogar.
  • Viele Insekten sind nachts aktiv. Denken Sie nur mal an Falter oder Motten. Diese sind für unser Ökosystem wichtig, da sie Pflanzen bestäuben. Künstliche Lichtquellen ziehen diese Insekten aber magisch an. Die Folge ist, dass sie unentwegt um diese Lichtquellen kreisen, teilweise bis zur Erschöpfung. Künstliche Lichtquellen tragen außerdem dazu bei, dass sich diese Insekten nicht mehr richtig orientieren können, da sie sonst das Licht der Sterne nutzen.
  • Und selbst Pflanzen sind von künstlichem Licht betroffen. So gibt es Blumen, deren Blüten sich erst nachts öffnen. Dies kann durch künstliche Lichtquellen allerdings verhindert werden. Die Folge: Insekten können die Blüten zur Bestäubung nicht mehr anfliegen.

Dies waren nur einige Beispiele, wie Tiere auf künstliches Licht, respektive auf Solarlampen, reagieren können.

Solarlampen sind nicht so umweltfreundlich, wie man meint

SolarleuchtenEigentlich sollte man meinen, dass gerade Solarlichter umweltfreundlich sind. Schließlich brauchen sie keine zusätzlichen Quellen, sondern holen sich ihre Energie aus der Sonne. Also alles paletti? Nun ja, zum einen haben vor allem günstige Solarleuchten nur eine kurze Lebensdauer, zum anderen verursachen die Leuchten ein Müllproblem. Und zwar dann, wenn die LEDs fest verbaut sind, denn so können sie nicht mehr recycelt werden. Daher ist es sinnvoller, auf Alternativen zurückzugreifen. Schon allein deshalb, weil man Solarlampen nicht steuern kann und diese mit der einsetzenden Dunkelheit automatisch zu leuchten beginnen. Je nachdem, wie gut der Akku noch ist und wie lange die Sonne geschienen hat, leuchten sie oft bis zum Morgengrauen durch.

Nächtliche Beleuchtung – so haben alle etwas davon

Also auf Beleuchtung verzichten? Nein, das muss niemand! Denn es gibt Möglichkeiten, von denen alle etwas haben!

  • Beleuchten Sie nur Bereiche, die auch zwingend Licht benötigen. Wenn Sie beispielsweise einen Eingangsbereich durch den Vorgarten haben oder einen dunklen Weg zur Garage oder den Mülltonnen und diese Wege auch bei Dunkelheit öfter nutzen.
  • Überlegen Sie, ob der Weg zum Gartenhäuschen oder zur Laube wirklich die ganze Nacht über beleuchtet sein muss. Vielleicht tun es für die wenigen Male, an denen die Wege in der Dunkelheit genutzt werden, eine Taschenlampe oder ein Handy.
  • Nutzen Sie Lichtquellen, die ein warmes Licht aussenden. Geeignet dafür sind warmweiße LEDs, aber auch Kerzen. Insekten zieht es nämlich mehr zu blauem (kurzwelligem) Licht.
  • Setzen Sie auf Lichtquellen, die Sie steuern können. Sprich: Sie schalten Sie nur dann an, wenn sie benötigt werden. Auf Wegen sind Bewegungssensoren eine gute Möglichkeit.
  • Wenn es gemütlich werden soll, können Kerzen, eine Feuerschale oder Fackeln gute Dienste tun.
  • Verzichten Sie am besten ganz auf Solarleuchten oder andere Lichtquellen, die ausschließlich zur Deko dienen.

Die genannten Punkte sind doch relativ einfach umzusetzen, oder? Die Umwelt und die Tierwelt werden es Ihnen danken.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Victoria – adobe.stock.com
  • © Grigory Bruev – adobe.stock.com
  • © Iarygin Andrii – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Balkon und Terrasse – Sicherheit für Kinder und Tiere

Arche Noah Schaugarten GmbH

Arche Noah Schaugarten GmbH

Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben

Ratten im Garten loswerden: wirksame Mittel, um die Schädlinge zu vertreiben

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren

Der Garten im Alter – Gartengestaltung für Senioren

Gartengestaltung: Senkgarten anlegen

Gartengestaltung: Senkgarten anlegen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Nachts ist es heller als es sollte
  • Wie Solarlichter Tiere verwirren
  • Solarlampen sind nicht so umweltfreundlich, wie man meint
  • Nächtliche Beleuchtung – so haben alle etwas davon

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die Giftpflanzen des Jahres
    Die Giftpflanzen des Jahres
    15. Oktober 2022
  • Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen
    Dunkel, hell, warm, kalt – wie Pflanzen am besten keimen
    25. August 2022
  • Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet
    Hyazinthen – betörender Duft im Frühlingsbeet
    3. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz