Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her
Aug. 27
Parfüm Rosen

Der Duft vom Blumengarten – so stellen Sie Parfüm her

  • 27. August 2024
  • Gabi
  • Rezepte

Geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie beim Bummel durch den Blumengarten den Duft einfangen möchten? Viele Blumen spielen in den Duftkreationen eine große Rolle. Denken Sie nur mal an Jasmin und Rosen. Aber auch andere Blüten wie Lavendel, Narzissen, Magnolien oder Orangen geben dem Parfüm eine ganz individuelle Note. Blumige Düfte sind beliebt, denn sie bringen Leichtigkeit und einen Hauch Romantik mit. Doch welche Blüten sind für die Herstellung von Parfüm geeignet? Und können Sie eigentlich Ihr eigenes Parfüm kreieren?

Das Geheimnis eines blumigen Parfüms

Duftextrakt BlumenUnsere moderne Duftlehre unterscheidet vier Familien:

  • blumige Düfte wie Maiglöckchen, Rosen, Jasmin,
  • holzige Düfte wie Patschuli, Sandelholz, Kiefer
  • orientalische Düfte wie Moschus, Weihrauch, Pfeffer,
  • Zitrus-Düfte wie Zitrone, Bergamotte, Orange.

Bevor Sie starten sollten Sie sich natürlich überlegen, wie Ihr Duft sein soll. Ein gutes Parfüm besteht aus drei Duftnoten: der Kopfnote, der Herznote und der Basisnote.

Die Kopfnote steh an der Spitze der Kombination und ist der erste Duft, den Sie wahrnehmen. Frische, leichte und blumige Düfte eignen sich dafür. Die Kopfnote macht etwa 30 Prozent aus.

Die Herznote nimmt den meisten Raum ein. Sie legt die Duftfamilie fest und prägt den Charakter des Parfüms. Mit 50 Prozent nimmt sie den meisten Raum ein.

Den Grundstock legt die Basisnote. Sie dient dazu, die leichte und flüchtige Düfte auf der Haut zu binden. Für die Basisnote werden eher schwere und warme Noten wie Sandelholz oder Moschus verwendet. Sie macht 20 Prozent aus.

Bei der Auswahl sollten Sie nicht nur darauf achten, welche Düfte Ihnen gefallen, sondern vor allem darauf, wie die von Ihnen gewählten Düfte harmonieren.

Fangen Sie die Blumendüfte ein

Um den Duft von Rosen, Lavendel und anderen Blüten einzufangen, müssen Sie die ätherischen Öle der Pflanzen gewinnen. Das funktioniert am einfachsten durch eine Wasserdampfdestillation. Dafür wird in einem geschlossenem Gefäß Wasser erhitzt. Sie benötigen nicht zwingend eine Destille – ein Topf mit Deckel genügt. Natürlich geht es mit der Destille einfacher. Der aufsteigende Wasserdampf durchströmt den Einsatz mir den zerkleinerten Blüten. Dabei werden die flüchtigen Öle mitgerissen. Beim anschließenden Abkühlen kondensiert der Dampf. Es entstehen das Hydrolat – duftendes Wasser – und das reine ätherische Öl, welches Sie für die Herstellung von Parfüm benötigen. Allerdings ist die Ausbeute sehr gering.

Besser ist es, wenn Sie sich eine kleine, nicht meldepflichtige Destille zulegen. Besonders dann, wenn Sie in Zukunft immer Ihr eigenes Parfüm kreieren möchten. Ernten Sie das Pflanzenmaterial an einem trockenen Tag. Je nach Tageszeit enthalten die Blüten und Pflanzenteile mehr oder weniger ätherische Öle. Ernten Sie in den späten Morgenstunden zwischen 11 und 12 Uhr. Es gibt aber auch Pflanzen, die eher geerntet werden wollen. Die Pflanzenteile werden frisch verarbeitet. Halten Sie sich an die Anleitung des Gerätes. Die Ausbeute an wertvollem Öl hängt von verschiedenen Kriterien ab. So gewinnen Sie aus der Ölrose maximal 0,02 bis 0,03 % Rosenöl.

So stellen Sie Ihr eigenes Parfüm her

Parfüm selber herstellenFür die Herstellung Ihres Parfüms benötigen Sie die ätherischen Öle der gewünschten Düfte, hochprozentigen Alkohol und geruchsfreies Öl. Außerdem sind Messbecher, eine dunkle Glasflasche und ein Trichter erforderlich. Wichtig ist, dass Sie sehr sauber arbeiten.

  • mindestens 3 natürliche Duftöle
  • ein paar Tropfen geruchsfreies Öl (dafür eignen sich Avocadoöl oder Jojobaöl)
  • 20 ml hochprozentiger Alkohol
  • Glasflasche aus dunklem Glas mit 20 ml Inhalt
  • Messbecher
  • Trichter
  • Parfümzerstäuber

Geben Sie die ätherischen Öle, denen Sie vorher ein paar Tropfen geruchsfreies Öl zugefügt haben, tropfenweise und exakt abgezählt in die Glasflasche. Denken Sie an das Mischungsverhältnis: 50 % der Gesamtmischung Herznote, 30 % Kopfnote und 20 % Basisnote. Füllen Sie nun das Fläschchen mit dem Alkohol auf. Sie sollten mindestens dreimal so viel Alkohol wie Öle verwenden. Nun wird die Flasche kräftig geschüttelt.

Ihr Parfüm braucht etwa ein bis zwei Wochen, um sich zu entfalten. In dieser Zeit lösen sich die Duftstoffe und verbinden sich miteinander. Sie können den Vorgang unterstützen, indem Sie das Fläschchen regelmäßig schütteln.

Diese Blumen können Sie zur Herstellung von Parfüm verwenden

Für die Parfümherstellung können Sie eine Vielzahl von Blumen, die aufgrund ihrer intensiven und angenehmen Düfte geschätzt werden, verwenden. Einige der bekanntesten Blumen, die oft zur Herstellung von Parfüm verwendet werden, stellen wir Ihnen hier vor:

Rosen

  • Rosa damascena (Damaszener-Rose): bekannt für ihren intensiven, süßen Duft.
  • Rosa centifolia (Hundertblättrige Rose): wird besonders in der Parfümindustrie in der Region Grasse in Frankreich verwendet

Jasmin

  • Jasminum grandiflorum (Königlicher Jasmin): verfügt über einen süßen, exotischen Duft und ist vor allem in luxuriösen Parfüms zu finden
  • Jasminum sambac (Arabischer Jasmin): intensiver, blumiger Duft, der oft orientalischen Parfüms seinen Duft verleiht

Gardenie

  • Gardenia jasminoides: intensiver, süßer und blumiger Duft

Lavendel

  • Lavandula angustifolia (Echter Lavendel): bekannt für seinen beruhigenden, blumigen Duft

Tuberose

  • Polianthes tuberosa: sehr intensiver, süßer und exotischer Duft

Narzisse

  • Narcissus poeticus: starker, süßer und blumiger Duft

Orangenblüte

  • Citrus aurantium (Bitterorange): Die Blüten der Orange werden zur Gewinnung von Neroli-Öl verwendet, das einen frischen, süßen Duft hat.

Mimose

  • Acacia dealbata: süßer, pudriger und blumiger Duft

Magnolie

  • Magnolia grandiflora: zarter, frischer und leicht zitrusartiger Duft

Ylang-Ylang

  • Cananga odorata: tiefer, exotischer, blumiger Duft, der oft in orientalischen und blumigen Parfüms verwendet wird

Veilchen

  • Viola odorata (Duftveilchen): ein pudriger, süßer Duft
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © colnihko – adobe.stock.com
  • © nito – adobe.stock.com
  • © uaPieceofCake – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die gesundheitlichen Vorteile von Senf

Die gesundheitlichen Vorteile von Senf

Kann man Geliermittel für Marmelade und Co selbst herstellen?

Kann man Geliermittel für Marmelade und Co selbst herstellen?

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Duftgarten – mit allen Sinnen genießen

Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken

Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken

Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig

Geschenke aus dem Garten – vielseitig, ideenreich, einzigartig

Heilpflanzen aus dem Mittelalter

Heilpflanzen aus dem Mittelalter
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das Geheimnis eines blumigen Parfüms
  • Fangen Sie die Blumendüfte ein
  • So stellen Sie Ihr eigenes Parfüm her
  • Diese Blumen können Sie zur Herstellung von Parfüm verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So machen Sie Ihren Garten winterfest
    So machen Sie Ihren Garten winterfest
    29. April 2021
  • Rhizophagie: wenn Pflanzen mit ihren Wurzeln Mikroben fressen
    Rhizophagie: wenn Pflanzen mit ihren Wurzeln Mikroben fressen
    23. November 2024
  • Zimmerpflanzen für die Küche
    Zimmerpflanzen für die Küche
    27. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz