Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten
Apr. 22
Häufige Krankheiten bei Pflanzen

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

  • 22. April 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Auch Pflanzen können krank werden. Damit Sie Krankheiten erkennen, führen wir die 3 häufigsten Erkrankungen von Pflanzen auf. Zur Vorbeugung und Behandlung einiger Pflanzen-Krankheiten sind homöopathische Mittel empfehlenswert.

Echter Mehltau

Echter MehltauEchter Mehltau ist ein Pilz. Weltweit gibt es rund 700 Mehltau-Pilze (Erysiphales). Die Pilze haben einen hohen Gehalt an Fett und Wasser, sodass die Sporen selbst auf trockenen Oberflächen auskeimen können. Dazu reicht eine Luftfeuchte von 70 Prozent aus. Echter Mehltau wird auch als Schönwetter-Pilz bezeichnet, weil er vor allem bei trockener, warmer Witterung auftritt. Aus diesem Grund bereitet Echter Mehltau in der Nähe der Küste selten Probleme. Die Pilze entwickeln sich in warmen und trockenen Frühjahren und Sommern besonders gut.

Die meisten dieser Pilze leben auf der Pflanzenoberfläche und ziehen Nährstoffe mittels Saugorgan aus der Pflanze. In der Regel ist jeder Pilz auf eine Pflanzenart spezialisiert. Somit kann ein Pilz auf einer Stachelbeere keinen Apfelbaum infizieren. Echter Mehltau ist auf vielen Gartenpflanzen vorzufinden, beispielsweise auf Begonien, Dahlien, Astern, Erbsen, Pflaumen, Reben, Rosen und Gurken. Zu den Feinden von Echtem Mehltau gehören der Marienkäfer Thea vigintiduopunctata und seine Larven. Dabei handelt es sich um den gelben 22-Punkt-Marienkäfer. Auch Flechtlinge weiden den Pilzrasen ab.

Schaden erkennen

Zu Beginn befinden sich die Pilze meistens auf jungen Trieben und Blattoberseiten. Sie erkennen den Pilz an einem weißen, mehligen Belag. Manchmal schmarotzt Echter Mehltau auch auf den Unterseiten der Blätter. Der Belag verfärbt sich im Laufe der Zeit bräunlich. Anschließend sterben die Blätter ab. Bei Apfelbäumen und Stachelbeeren infiziert der Pilz bei trockener, warmer Witterung die Austriebe. Die Blätter mit Belag wölben sich leicht nach oben. Es gibt zudem den Amerikanischen Stachelbeer-Mehltau, der auch die Früchte infiziert. Sie können den weißen Belag abkratzen oder abwaschen, das mit dem braunen Belag nicht möglich ist.

Abwehrmaßnahmen

Die beste Abwehrmaßnahme ist das Kaufen von resistenten oder widerstandsfähigen Sorten. Zum Beispiel erkranken die Früchte von Apfelbäumen nur bei Sorten, die für Echten Mehltau stark anfällig sind. In heißen, trockenen Regionen sind die Sorten „Cox Orange“, „Jonagold“, „Elstar“, „Jonathan“, „Landsberger“, „Klarapfel“, „Ontario“ oder „Oldenburg“ nicht zu empfehlen. Stattdessen sollten Sie auf Sorten wie „Bohnapfel“, „Berlepsch“, „Relinda“, „Rettina“, „Rewena“ oder „Remo“ zurückgreifen.

Besonders anfällig sind Gehölze und krautige Pflanzen, die nahe des Komposts wachsen oder großzügige Stickstoff-Düngungen erhalten. Leiden Pflanzen an Wassermangel, hat es der Pilz leicht, sich dort einzunisten.

Sie können in Gewächshäusern Infektionen verzögern oder verhindern, indem Sie den richtigen Standort wählen, die Pflanzen mit genügend Abstand setzen, mulchen und rechtzeitig gießen. Bedecken Sie bei krautigen Pflanzen wie Goldrute oder Astern den Boden. Ist Phlox befallen, können Sie die Blüten trotzdem als Schnittgrün für die Vase verwenden, denn Echter Mehltau befällt nicht die Blüten dieser Pflanze. Ansonsten sollten Sie krautige Pflanzen zurückschneiden, wenn Sie einen Befall entdecken. Meistens bleibt der Neuaustrieb gesund. Bei befallenen Gehölzen schneiden Sie mit dem Winterschnitt die infizierten Triebspitzen zurück.

Zur Vorbeugung können Sie die Abwehrkräfte der Pflanzen stärken. Dazu eignen sich Stärkungsmittel mit Mikroorganismen, Steinmehl oder Algen. Eine andere vorbeugende Maßnahme sind Spritzungen mit Hausmitteln wie Rhabarber-Tee, Milch oder einem Gemisch aus Wasser, Backpulver und Rapsöl.

Falscher Mehltau

Falscher MehltauFalscher Mehltau wird auch Schlechtwetter-Pilz genannt, denn er benötigt Feuchtigkeit, damit die Sporen auskeimen können. Das Gewebe der Pflanzen muss mehrere Stunden nass sein, damit den Sporen von Peronosporaceae dies gelingt. Die Keimung der Sporen wird durch Temperatur-, Feuchte- und Lichtwechsel stimuliert. Somit begünstigt nasskaltes Wetter die Entwicklung der Sporen. Die Sporen von Falschem Mehltau können einige Zeit im Boden überleben. Sie verbreiten sich durch Regen und Wind. In der Regel geht die Infektion von kranken Pflanzenresten aus, die auf dem Beet liegen blieben. Auf trockenen Pflanzen können die Pilze ebenso lange ausharren, bis sich die Bedingungen für sie gebessert haben.

Es gibt nur wenige Arten von Falschem Mehltau, die auf Gehölzen leben. Die meisten Arten bevorzugen krautige Pflanzen wie Astern, Hopfen, Sonnenblumen, Salat, Erbsen, Zwiebeln, Strohblumen oder Stiefmütterchen. Die Pilze sind sehr wandlungs- und anpassungsfähig. Deshalb ist es für Züchter nicht so einfach, resistente Sorten zu züchten. Innerhalb weniger Jahre tauchen neue Rassen auf, sodass die Resistenz unterbrochen ist.

Schaden erkennen

Die Pilze wachsen in das Pflanzengewebe ein und die Sporenträger schauen aus den Atemöffnungen der Pflanze heraus. Dies ist an Spaltöffnungen auf der Unterseite der Blätter erkennbar. Die Schäden sind erst spät zu sehen, weil die Pilze in den Pflanzen leben. Schäden erscheinen in Form von gelblichen Flecken auf der Oberseite der Blätter. Bei Gurken sind die Flecken von den Blattadern begrenzt. Sind die Umweltbedingungen für die Pilze günstig, entwickeln sie Sporenträger. Sie überziehen die Blattunterseiten mit einem weißen, braunen, braunvioletten oder grauen Flaum. Danach sterben je nach Art des Mehltaus die ganze Pflanze oder einzelne Blätter ab.

Abwehrmaßnahmen

Wählen Sie einen windoffenen und sonnigen Standort und achten Sie auf genügend Abstand der Pflanzen. Die Pilze können zwar auf trockenen Blätter überdauern, aber sie können nicht einwachsen. Gießen Sie die Pflanzen nicht am Abend und benetzen Sie die Pflanze nicht mit Wasser. Geben Sie lediglich der Pflanze über den Boden Wasser. Vermeiden Sie im Gewächshaus starke Temperaturschwankungen und lüften Sie ausreichend. Nach einer Infektion sollten Sie zwei Jahre lang ein befallenes Beet nicht mit der vorjährigen Kultur bepflanzen. Stärken Sie gefährdete Pflanzen mit Kompost-Extrakten.

Rostpilze

RostpilzEs gibt weltweit rund 5.000 Rostpilze (Uredinales). Ihre Sporenlager sind oftmals rostbraun gefärbt. Damit locken sie Insekten an. Rostpilze sind hoch spezialisiert und viele Arten sind wirtswechselnd. Das heißt, sie wechseln mittels Insekten oder Wind auf einen zweiten Wirt über, den sie für ihre Entwicklung benötigen. Es gibt beispielsweise den Birkenrost, der auf Birken und Lärchen lebt. Andere Rostpilze leben auf Rhododendren, Fichten, Tannen oder Farnen. Manche Rostpilze leben auf Kiefern und wechseln für ihre Weiterentwicklung zu Esskastanien, Eichen oder Johannisbeeren. Andere Arten sind nicht wirtswechselnd. Dieser Rost befindet sich unter anderem an Löwenmäulchen, Porree, Pfefferminze, Rosen, Spargel oder Malven. Bohnenrost ist ebenfalls nicht wirtswechselnd und überwintert an Bohnenstangen oder Pflanzenresten.

Schaden erkennen

Rostpilze treten vor allem in warmen Sommern mit wenig Regen auf. Sie erkennen einen Befall an rötlichen, braunen oder gelben Flecken an den Blättern. An den Blattunterseiten sitzen Rostpusteln.

Abwehrmaßnahmen

Im Handel werden einige resistente oder widerstandsfähige Kultursorten oder –arten angeboten, zum Beispiel von Fuchsien, Porree, Schnittlauch, Löwenmäulchen und Johannisbeeren. Während weiß blühende Strauchmargeriten kaum befallen werden, sind gelb blühende anfällig für Rostpilze.

Zu den wenig anfälligen Pflaumensorten gehören „Anna Späth“ und „Bühler“. Einen Befall von Birnen können Sie stark eindämmen, indem Sie im Umkreis von rund 300 Metern keinen Wacholder pflanzen. Achten Sie generell auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen. Halten Sie die Blätter der Pflanzen trocken und düngen Sie mit Stickstoff in Maßen. Bei Löwenmäulchen, Lauch und anderen Pflanzen können Sie das Rostpilz-Risiko verringern, indem Sie mulchen oder Zwischensaaten mit Klee, Spinat oder Kresse durchführen. Rostpilze haben Resistenzen gegen Fungizide entwickelt.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Roman Milert – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © Tetiana – adobe.stock.com
  • © JGade – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Gurken, Zucchini & Co. – Vorsicht, wenn sie bitter schmecken

Von Schnellgurken, sauren Gurken, Salzgurken und anderen Gurken

Von Schnellgurken, sauren Gurken, Salzgurken und anderen Gurken
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Echter Mehltau
    • Schaden erkennen
    • Abwehrmaßnahmen
  • Falscher Mehltau
    • Schaden erkennen
    • Abwehrmaßnahmen
  • Rostpilze
    • Schaden erkennen
    • Abwehrmaßnahmen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alkoholische Getränke aus dem Garten
    Alkoholische Getränke aus dem Garten
    2. August 2024
  • Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    Klostergärten anlegen – so wird Ihr Garten zum Heilkräutergarten
    3. Februar 2023
  • 15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden
    15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden
    11. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz