Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus
Juli 02
Chinakohl auf Brett

Die besten Chinakohl-Sorten: So wählen Sie den idealen Samen aus

  • 2. Juli 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Chinakohl ist ein schmackhaftes, zartes Gemüse, das sich durch eine kurze Kulturdauer auszeichnet. Der Kohl mit den länglichen Köpfen stellt keine hohen Ansprüche an den Anbau und gedeiht daher auch an kühleren Standorten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten und bietet Ihnen Informationen zum Kauf.

Chinakohl-Sorten: Unterschiede in den Eigenschaften

ChinakohlBeim Chinakohl können Sie aus älteren und neueren Sorten wählen. Es gibt auch F1-Hybriden, die mit guten Eigenschaften überzeugen und mitunter auch resistent gegen die Kohlhernie sind. So wie alle Kohlsorten gehört auch der Chinakohl zu den Starkzehrern und benötigt einen nährstoffreichen Boden. Er ist leichter zu kultivieren als Weißkohl oder Rotkohl. Erfahren Sie hier mehr über die wichtigsten Sorten:

  • Yuki: Yuki ist eine F1-Hybride und eine neuere Züchtung, die feste Köpfe ausbildet. Die Sorte ist mittelfrüh und zeichnet sich durch einen milden Geschmack aus.
  • Granat: Granat bildet lange Köpfe mit gezackten, außerordentlich zarten Blättern aus. Die Sorte hat einen ausgezeichneten Geschmack. Untersuchungen zufolge soll diese Sorte einen höheren Vitamingehalt als die meisten anderen Sorten haben.
  • Parkin: Parkin ist eine F1-Hybride, die schossfest ist. Die mittelfrühe Sorte zeichnet sich durch Robustheit aus und ist nicht anfällig gegen Kohlhernie. Die Köpfe werden mittelgroß und haben zarte Blätter mit feinem Aroma.
  • Hong-Kong: Hong-Kong ist eine F1-Hybride, die zierliche, feste Köpfe hervorbringt. Die Sorte hat einen feinen, milden Geschmack.
  • Kilakin: Kilakin ist eine F1-Hybride und eine moderne Züchtung. Sie ist gut lagerfähig, liefert hohe Erträge, ist schossfest und resistent gegen Kohlhernie.
  • Spectrum: Spectrum ist eine F1-Hybride mit hohen Erträgen und außerordentlich zarten Kohlblättern.
  • Kasumi: Die F1-Hybride Kasumi bietet eine attraktive Optik und hat ein feines Aroma. Es handelt sich um eine frühe Sorte.
  • Michihili: Die F1-Hybride Michihili bringt Kohlköpfe in etwas gedrungener, rundlich-ovaler Form hervor. Die Sorte ist ertragreich und außerordentlich robust.
  • Scarlette: Scarlette ist eine F1-Hybride, die mit roten und violetten Blättern eine schöne Optik bietet. Die Sorte hat aber auch weitere gute Eigenschaften, da sie hohe Erträge bringt und einen hervorragenden Geschmack hat.
  • Natsuki: Auch Natsuki ist eine F1-Hybride. Sie bringt lange, zarte Köpfe hervor und ist extrem schossfest. Da diese Sorte einen ausgezeichneten Geschmack hat, ist sie auch als Rohkost beliebt. Die Sorte ist widerstandsfähig gegen Kohlhernie.

Kaufberater Chinakohl-Samen: Eigenschaften, die Sie beachten sollten

Chinakohl JungpflanzeMöchten Sie Chinakohl aussäen, sollten Sie beim Kauf der Samen auf verschiedene Eigenschaften achten. Ein guter Geschmack ist ebenso wichtig wie hohe Erträge und Robustheit sowie Resistenz gegen verschiedene Krankheiten. Eine weitere wichtige Eigenschaft beim Kauf von Chinakohl-Samen kann eine gute Lagerfähigkeit sein. Diese Sorten eignen sich je nach Anspruch:

  • Geht es Ihnen um einen guten Geschmack, eignen sich Yuki, Granat, Parkin, Hong-Kong, Kasumi, Scarlette und Natsuki.
  • Robust gegen Krankheiten wie Kohlhernie sind Parkin, Kilakin, Michihili und Natsuki.
  • Hohe Erträge bringen Kilakin, Spectrum, Michihili und Scarlette.
  • Ist Schossfestigkeit ein wichtiges Kriterium für Sie, entscheiden Sie sich für Parkin, Kilakin oder Natsuki.
  • Eine gute Lagerfähigkeit ist mit Kilakin gewährleistet.
  • Möchten Sie bereits frühzeitig ernten, ist Kasumi die richtige Sorte für Sie.

Tipp: Um die Erntedauer zu verlängern, kombinieren Sie die frühe Sorte Kasumi mit einer späteren Sorte.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Martin Weingarten
    24. August 2024 at 17:53 · Antworten

    Gibt es eine Chinakohl Sorte, die ich jetzt noch pflanzen kann?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      3. September 2024 at 07:51 · Antworten

      Hallo Herr Weingarten,

      ja klar, da gibt es noch einige. Einfach mal hier schauen: https://www.samenhaus.de/search?query=chinakohl&attrib%5BAussaat%5D%5B%5D=August

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © saharosa – adobe.stock.com
  • © lzf – adobe.stock.com
  • © thawatchai – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Alles rund um Weißkohl und Rotkohl aus dem Garten

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Asia-Salate: pikante Bereicherung mit fernöstlichem Einfluss

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze

Ewiger Kohl: winterharte und ausdauernde Kohlpflanze
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen
    Polykultur: Artenvielfalt für landwirtschaftliche Prozesse nutzen
    26. März 2023
  • DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert
    DIY: Sandkasten – der Sandkuchen ist gesichert
    9. Mai 2022
  • Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.)  und die Wintersonnenwende
    Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.) und die Wintersonnenwende
    23. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz