Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Die Blume des Jahres
Jan. 06
Blumen

Die Blume des Jahres

  • 6. Januar 2023
  • Holger
  • Blumen

Im Jahr 1980 wurde zum ersten Mal der Titel „Blume des Jahres“ verliehen – und seitdem wird jährlich eine Pflanze gekürt. Die Aktion wurde einst von der Ehefrau des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, Loki Schmidt, ins Leben gerufen. Allerdings nicht aus Spaß an der Freude, sondern aus einem ernsten Hintergrund heraus. Denn in den 70er Jahren wurde dem Thema Umweltschutz nicht die Aufmerksamkeit zuteil, wie das heute der Fall ist. Damals wollte man vor allem auf Wildblumen und deren Gefahr des Aussterbens hinweisen. Bis heute hat sich diese Tradition gehalten, die Blume des Jahres wird auch weiterhin von der Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen verliehen. Viele dieser Wildblumen befinden sich auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzen.

Blume des Jahres 1980: Lungen-Enzian

Lungen-EnzianName: Lungen-Enzian
Alternative Namen: Blauglocken, Lungenblume, Hungerkraut
Botanischer Name: Gentiana pneumonanthe
Familie: Enziangewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Kaukasus
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: Blau
Wuchshöhe: bis zu 40 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, der Lungen-Enzian ist stark gefährdet

Blume des Jahres 1981: Gelbe Narzisse

Gelbe NarzisseName: Gelbe Narzisse
Alternative Namen: Osterglocke, Trompeten-Narzisse, Falscher Narzissus
Botanischer Name: Narcissus pseudonarcissus
Familie: Amaryllisgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Amerika
Blütezeit: März bis April
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Gelbe Narzisse ist gefährdet

Blume des Jahres 1982: Rotes Waldvöglein

Rotes WaldvögleinName: Rotes Waldvöglein
Alternative Namen: Purpur-Waldvöglein
Botanischer Name: Cephalanthera rubra
Familie: Orchideen
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Kaukasus, Zentralasien
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: Rosa, Violett
Wuchshöhe: bis zu 70 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, das Rote Waldvöglein befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 1983: Wilde Tulpe

Wilde TulpeName: Wilde Tulpe
Alternative Namen: Weinberg-Tulpe, Wald-Tulpe
Botanischer Name: Tulipa sylvestris
Familie: Liliengewächse
Vorkommen: Europa, Nordafrika
Blütezeit: April bis Mai
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 50 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Wilde Tulpe ist gefährdet

Blume des Jahres 1984: Sommer-Adonisröschen

Sommer-AdonisröschenName: Sommer-Adonisröschen
Alternative Namen: Blutauge, Blutströpfchen, Feuerröschen, Kleines Teufelsauge
Botanischer Name: Adonis aestivalis
Familie: Hahnenfußgewächse
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Klein- und Mittelasien, Himalaya
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: Rot
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, das Sommer-Adonisröschen ist stark gefährdet

Blume des Jahres 1985: Wald-Akelei

Wald-AkeleiName: Wald-Akelei
Alternative Namen: Gewöhnliche Akelei, Gemeine Akelei
Botanischer Name: Aquilegia vulgaris
Familie: Hahnenfußgewächse
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: Blau, Violett
Wuchshöhe: bis zu 70 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Wald-Akelei befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 1986: Arnika

ArnikaName: Arnika
Alternative Namen: Berg-Wohlverleih
Botanischer Name: Arnica montana
Familie: Korbblütler
Vorkommen: Europa
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 60 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Arnika ist gefährdet

Blume des Jahres 1987: Stranddistel

StranddistelName: Stranddistel
Alternative Namen: Meer-Mannstreu, Strand-Mannstreu
Botanischer Name: Eryngium maritmum
Familie: Doldenblütler
Vorkommen: Europa
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: Blaugrün
Wuchshöhe: bis zu 60 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Stranddistel ist stark gefährdet

Blume des Jahres 1988: Sumpf-Calla

Sumpf-CallaName: Sumpf-Calla
Alternative Namen: Drachenwurz, Schlangenwurz, Schlangenkraut, Schweinsohr
Botanischer Name: Calla palustris
Familie: Aronstabgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: Weiß
Wuchshöhe: bis zu 100 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Sumpf-Calla befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 1989: Karthäusernelke

KarthäusernelkeName: Karthäusernelke
Alternative Namen: Steinnelke
Botanischer Name: Dianthus carthusianorum
Familie: Nelkengewächse
Vorkommen: Europa, Nordamerika
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: Rosa, Rot
Wuchshöhe: bis zu 50 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Karthäusernelke befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 1990: Berg-Sandglöckchen

Berg-SandglöckchenName: Berg-Sandglöckchen
Alternative Namen: Berg-Sandrapunzel, Bergnelke, Sandknöpfchen, Berg-Jasione
Botanischer Name: Jasione montana
Familie: Glockenblumengewächse
Vorkommen: Europa, Nordwestafrika
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: Blau
Wuchshöhe: bis zu 60 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, das Berg-Sandglöckchen ist ungefährdet

Blume des Jahres 1991: Rosmarinheide

RosmarinheideName: Rosmarinheide
Alternative Namen: Lavendelheide, Sumpfrosmarin, Polei-Gränke
Botanischer Name: Andromeda polifolia
Familie: Heidekrautgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: Weiß, Rosa
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Rosmarinheide ist gefährdet

Blume des Jahres 1992: Rundblättriger Sonnentau

Rundblättriger SonnentauName: Rundblättriger Sonnentau
Alternative Namen: Himmelstau, Himmelslöffelkraut, Bullenkraut, Widdertod
Botanischer Name: Drosera rotundifolia
Familie: Sonnentaugewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: Weiß
Wuchshöhe: bis zu 20 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, der Rundblättrige Sonnentau ist gefährdet

Blume des Jahres 1993: Schachbrettblume

SchachbrettblumeName: Schachbrettblume
Alternative Namen: Schachblume, Kiebitzei
Botanischer Name: Fritillaria meleagris
Familie: Liliengewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: April bis Mai
Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Rot, Purpur
Wuchshöhe: bis zu 35 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Schachbrettblume ist gefährdet

Blume des Jahres 1994: Breitblättriges Knabenkraut

Breitblättriges KnabenkrautName: Breitblättriges Knabenkraut
Alternative Namen: Breitblättrige Fingerwurz
Botanischer Name: Dactylorhiza majalis
Familie: Orchideen
Vorkommen: Europa, Asien, Sibirien
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: Rosa, Violett
Wuchshöhe: bis zu 50 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, das Breitblättrige Knabenkraut ist gefährdet

Blume des Jahres 1995: Trollblume

TrollblumeName: Trollblume
Alternative Namen: Goldköpfchen, Butterblume, Natternknöpfe, Butterrosen, Kugelranunkel
Botanischer Name: Trollius europaeus
Familie: Hahnenfußgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Westsibirien
Blütezeit: April bis Juli
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 80 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Trollblume ist gefährdet

Blume des Jahres 1996: Echte Küchenschelle

Echte KüchenschelleName: Echte Küchenschelle
Alternative Namen: Kuhschelle, Gewöhnliche Küchenschelle
Botanischer Name: Pulsatilla vulgaris
Familie: Hahnenfußgewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: April bis Mai
Blütenfarbe: Blau, Violett
Wuchshöhe: bis zu 40 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Echte Küchenschelle ist gefährdet

Blume des Jahres 1997: Silberdistel

SilberdistelName: Silberdistel
Alternative Namen: Eberwurz, Wetterdistel
Botanischer Name: Carlina acaulis
Familie: Korbblütler
Vorkommen: Europa
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: Weiß, Silber
Wuchshöhe: bis zu 40 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Silberdistel befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 1998: Krebsschere

KrebsschereName: Krebsschere
Alternative Namen: Wasseraloe, Sichelkraut, Wasserfenchel, Hechtkraut
Botanischer Name: Stratiotes aloides
Familie: Froschbissgewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: Weiß
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Krebsschere ist gefährdet

Blume des Jahres 1999: Sumpfdotterblume

SumpfdotterblumeName: Sumpfdotterblume
Alternative Namen: Bachblume, Sumpfschmirgel, Eierblume, Butterblume, Schmalzblume
Botanischer Name: Caltha palustris
Familie: Hahnenfußgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: März bis Mai
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 50 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Sumpfdotterblume befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 2000: Purpurblauer Steinsame

Purpurblauer SteinsameName: Purpurblauer Steinsame
Alternative Namen: Blaurote Rindszunge, Blauroter Steinsame
Botanischer Name: Aegonychon purpurocaeruleum
Familie: Raublattgewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: April bis Juni
Blütenfarbe: Blau
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, der Purpurblaue Steinsame ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2001: Blutroter Storchschnabel

Blutroter StorchschnabelName: Blutroter Storchschnabel
Alternative Namen: Blut-Storchschnabel
Botanischer Name: Geranium sanguineum
Familie: Storchschnabelgewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Rot, Violett
Wuchshöhe: bis zu 40 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, der Blutrote Storchschnabel befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 2002: Hainveilchen

HainveilchenName: Hainveilchen
Alternative Namen: Rivinus-Veilchen
Botanischer Name: Viola riviniana
Familie: Veilchengewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: April bis Juni
Blütenfarbe: Violett
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, das Hainveilchen ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2003: Kornrade

KornradeName: Kornrade
Alternative Namen: Kornnelke, Ackerrade, Kornrose, Gewöhnliche Kornrade
Botanischer Name: Agrostemma githago
Familie: Nelkengewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: Rosa Violett
Wuchshöhe: bis zu 90 cm
Besonderheiten: giftig, nicht winterhart, die Kornrade ist stark gefährdet

Blume des Jahres 2004: Alpenglöckchen

AlpenglöckchenName: Alpenglöckchen
Alternative Namen: Gewöhnliches Alpenglöckchen, Großes Alpenglöckchen, Alpentroddelblume, Sodanelle
Botanischer Name: Soldanella alpina
Familie: Primelgewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: April bis Juni
Blütenfarbe: Violett
Wuchshöhe: bis zu 15 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, das Alpenglöckchen ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2005: Großer Klappertopf

Großer KlappertopfName: Großer Klappertopf
Botanischer Name: Rhinanthus serotinus
Familie: Sommerwurzgewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: Mai bis September
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 60 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, der Große Klappertopf ist gefährdet

Blume des Jahres 2006: Wiesenschaumkraut

WiesenschaumkrautName: Wiesenschaumkraut
Alternative Namen: Hungerblume
Botanischer Name: Cardamine pratensis
Familie: Kreuzblütler
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: April bis Juni
Blütenfarbe: Weiß, Rosa
Wuchshöhe: bis zu 50 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, das Wiesenschaumkraut ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2007: Bach-Nelkenwurz

Bach-NelkenwurzName: Bach-Nelkenwurz
Alternative Namen: Blutstöpfchen, Herzwurz, Kapuziner, Wasserwurz
Botanischer Name: Geum rivale
Familie: Rosengewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: April bis Juli
Blütenfarbe: Gelb, Rot, Braun
Wuchshöhe: bis zu 60 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Bach-Nelkenwurz ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2008: Nickende Distel

Nickende DistelName: Nickende Distel
Alternative Namen: Bisamdistel
Botanischer Name: Carduus nutans
Familie: Korbblütler
Vorkommen: Europa, Zentralasien, Sibirien, Südafrika, Nordamerika, Südamerika, Australien, Neuseeland
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: Rosa, Violett
Wuchshöhe: bis zu 100 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Nickende Distel ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2009: Gemeine Wegwarte

Gemeine WegwarteName: Gemeine Wegwarte
Alternative Namen: Gewöhnliche Wegwarte, Wegwarte, Zichorie
Botanischer Name: Cichorium intybus
Familie: Korbblütler
Vorkommen: Europa, Afrika, Westasien, Nordamerika, Südamerika
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blütenfarbe: Blau, Violett
Wuchshöhe: bis zu 90 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Gemeine Wegwarte ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2010: Sibirische Schwertlilie

Sibirische SchwertlilieName: Sibirische Schwertlilie
Alternative Namen: Wiesen-Schwertlilie, Blaue Schwertlilie
Botanischer Name: Iris sibirica
Familie: Schwertliliengewächse
Vorkommen: Europa, Sibirien, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: Blau
Wuchshöhe: bis zu 100 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Sibirische Schwertlilie ist gefährdet

Blume des Jahres 2011: Moorlilie

MoorlilieName: Moorlilie
Alternative Namen: Gelbe Moorlilie, Ahrenlilie, Beinbrech
Botanischer Name: Narthecium ossifragum
Familie: Liliengewächse
Vorkommen: Europa
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Moorlilie ist gefährdet

Blume des Jahres 2012: Heide-Nelke

Heide-NelkeName: Heide-Nelke
Botanischer Name: Dianthus deltoides
Familie: Nelkengewächse
Vorkommen: Europa, Asien
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: Rosa, Rot
Wuchshöhe: bis zu 40 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Heide-Nelke befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 2013: Leberblümchen

LeberblümchenName: Leberblümchen
Alternative Namen: Gewöhnliches Leberblümchen, Dreilappiges Leberblümchen
Botanischer Name: Hepatica nobilis
Familie: Hahnenfußgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Februar bis April
Blütenfarbe: Blau
Wuchshöhe: bis zu 25 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, das Leberblümchen ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2014: Schwanenblume

SchwanenblumeName: Schwanenblume
Alternative Namen: Wasserviole, Doldige Schwanenblume, Blumenbinse, Wasserliesch
Botanischer Name: Butomus umbellatus
Familie: Schwanenblumengewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika
Blütezeit: Juni bis Autust
Blütenfarbe: Rosa
Wuchshöhe: bis zu 120 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Schwanenblume ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2015: Gewöhnlicher Teufelsabbiss

Gewöhnlicher TeufelsabbissName: Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Alternative Namen: Teufelwurz, Teufelbiss
Botanischer Name: Succisa pratensis
Familie: Geißblattgewächse
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien, Sibirien, Nordamerika
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: Blau, Violett
Wuchshöhe: bis zu 50 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, der Gewöhnliche Teufelsabbiss befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 2016: Echte Schlüsselblume

Echte SchlüsselblumeName: Echte Schlüsselblume
Alternative Namen: Primel, Wiesen-Schlüsselblume, Himmelsschlüssel
Botanischer Name: Primula veris
Familie: Primelgewächse
Vorkommen: Europa, Asien
Blütezeit: März bis Mai
Blütenfarbe: Gelb
Wuchshöhe: bis zu 25 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Echte Schlüsselblume befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 2017: Klatschmohn

KlatschmohnName: Klatschmohn
Alternative Namen: Mohnblume, Klatschrose
Botanischer Name: Papaver rhoeas
Familie: Mohngewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika
Blütezeit: Mai bis Juli
Blütenfarbe: Rot
Wuchshöhe: bis zu 60 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, der Klatschmohn ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2018: Langblättriger Ehrenpreis

Langblättriger EhrenpreisName: Langblättriger Ehrenpreis
Alternative Namen: Langblättriger Blauweiderich
Botanischer Name: Veronica longifolia
Familie: Wegerichgewächse
Vorkommen: Europa, Asien
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: Blau, Violett
Wuchshöhe: bis zu 80 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, der Langblättrige Ehrenpreis ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2019: Besenheide

BesenheideName: Besenheide
Alternative Namen: Heidekraut, Erika
Botanischer Name: Calluna vulgaris
Familie: Heidekrautgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Sibirien, Nordamerika
Blütezeit: August bis November
Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Purpurrot
Wuchshöhe: bis zu 100 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Besenheide ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2020: Fieberklee

FieberkleeName: Fieberklee
Alternative Namen: Bitterklee
Botanischer Name: Menyanthes trifoliata
Familie: Fieberkleegewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: Weiß, Rosa
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, der Fieberklee ist gefährdet

Blume des Jahres 2021: Großer Wiesenknopf

Großer WiesenknopfName: Großer Wiesenknopf
Alternative Namen: Blutströpfchen, Groß-Wiesenknopf
Botanischer Name: Sanguisorba officinalis
Familie: Rosengewächse
Vorkommen: Europa, Asien
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: Rotbraun
Wuchshöhe: bis zu 120 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, der Große Wiesenknopf befindet sich auf der Vorwarnliste

Blume des Jahres 2022: Vierblättrige Einbeere

Vierblättrige EinbeereName: Vierblättrige Einbeere
Alternative Namen: Einbeere
Botanischer Name: Paris quadrifolia
Familie: Germergewächse
Vorkommen: Europa, Asien
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenfarbe: Grün
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: giftig, winterhart, die Vierblättrige Einbeere ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2023: Kleine Braunelle

Kleine BraunelleName: Kleine Braunelle
Alternative Namen: Gewöhnliche Braunelle, Gemeine Braunelle, Brunelle
Botanischer Name: Prunella vulgaris
Familie: Lippenblütler
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Mai bis September
Blütenfarbe: Blau, Violett, Weiß
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Kleine Braunelle ist nicht gefährdet

Blume des Jahres 2024: Grasnelke

GrasnelkeName: Grasnelke
Botanischer Name: Armeria
Familie: Bleiwurzgewächse
Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Mai bis August
Blütenfarbe: Rosa, Weiß
Wuchshöhe: bis zu 30 cm
Besonderheiten: ungiftig, winterhart, die Grasnelke ist nicht gefährdet

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © waranyu – adobe.stock.com
  • © Bardorf Eduard – adobe.stock.com
  • © Jan Schuler – adobe.stock.com
  • © Kersti Lindström – adobe.stock.com
  • © - Erick M - – adobe.stock.com
  • © Oksana – adobe.stock.com
  • © etfoto – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © bennytrapp – adobe.stock.com
  • © critters & weeds – adobe.stock.com
  • © Bruno Mader – adobe.stock.com
  • © LFRabanedo – adobe.stock.com
  • © Wiert – adobe.stock.com
  • © Matauw – adobe.stock.com
  • © olyasolodenko – adobe.stock.com
  • © BirgitKorber – adobe.stock.com
  • © Iri_sha – adobe.stock.com
  • © progarten – adobe.stock.com
  • © Hans und Christa Ede – adobe.stock.com
  • © Wiert – adobe.stock.com
  • © "C&Pho" images – adobe.stock.com
  • © Schmutzler-Schaub – adobe.stock.com
  • © popovj2 – adobe.stock.com
  • © Johannes Jensås – adobe.stock.com
  • © ChrWeiss – adobe.stock.com
  • © Risto – adobe.stock.com
  • © emilio100 – adobe.stock.com
  • © Christian Pedant – adobe.stock.com
  • © Bruno Mader – adobe.stock.com
  • © Thorsten Schier – adobe.stock.com
  • © Marc – adobe.stock.com
  • © gerduess – adobe.stock.com
  • © Wiert – adobe.stock.com
  • © Schmutzler-Schaub – adobe.stock.com
  • © unverdorbenjr – adobe.stock.com
  • © Constellaurum – adobe.stock.com
  • © Henri Koskinen – adobe.stock.com
  • © emilio100 – adobe.stock.com
  • © Alfredo – adobe.stock.com
  • © Lema-lisa – adobe.stock.com
  • © Firn – adobe.stock.com
  • © nahhan – adobe.stock.com
  • © Anatoliy – adobe.stock.com
  • © iredding01 – adobe.stock.com
  • © Antelope – adobe.stock.com
  • © Momoko – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?

TOP 10 der schönsten Schattenpflanzen – welche fehlen Ihnen noch?

TOP 10 der schönsten Balkonpflanzen – die müssen Sie haben

TOP 10 der schönsten Balkonpflanzen – die müssen Sie haben

Blumengarten anlegen – darauf müssen Sie achten

Blumengarten anlegen – darauf müssen Sie achten

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Blume des Jahres 1980: Lungen-Enzian
  • Blume des Jahres 1981: Gelbe Narzisse
  • Blume des Jahres 1982: Rotes Waldvöglein
  • Blume des Jahres 1983: Wilde Tulpe
  • Blume des Jahres 1984: Sommer-Adonisröschen
  • Blume des Jahres 1985: Wald-Akelei
  • Blume des Jahres 1986: Arnika
  • Blume des Jahres 1987: Stranddistel
  • Blume des Jahres 1988: Sumpf-Calla
  • Blume des Jahres 1989: Karthäusernelke
  • Blume des Jahres 1990: Berg-Sandglöckchen
  • Blume des Jahres 1991: Rosmarinheide
  • Blume des Jahres 1992: Rundblättriger Sonnentau
  • Blume des Jahres 1993: Schachbrettblume
  • Blume des Jahres 1994: Breitblättriges Knabenkraut
  • Blume des Jahres 1995: Trollblume
  • Blume des Jahres 1996: Echte Küchenschelle
  • Blume des Jahres 1997: Silberdistel
  • Blume des Jahres 1998: Krebsschere
  • Blume des Jahres 1999: Sumpfdotterblume
  • Blume des Jahres 2000: Purpurblauer Steinsame
  • Blume des Jahres 2001: Blutroter Storchschnabel
  • Blume des Jahres 2002: Hainveilchen
  • Blume des Jahres 2003: Kornrade
  • Blume des Jahres 2004: Alpenglöckchen
  • Blume des Jahres 2005: Großer Klappertopf
  • Blume des Jahres 2006: Wiesenschaumkraut
  • Blume des Jahres 2007: Bach-Nelkenwurz
  • Blume des Jahres 2008: Nickende Distel
  • Blume des Jahres 2009: Gemeine Wegwarte
  • Blume des Jahres 2010: Sibirische Schwertlilie
  • Blume des Jahres 2011: Moorlilie
  • Blume des Jahres 2012: Heide-Nelke
  • Blume des Jahres 2013: Leberblümchen
  • Blume des Jahres 2014: Schwanenblume
  • Blume des Jahres 2015: Gewöhnlicher Teufelsabbiss
  • Blume des Jahres 2016: Echte Schlüsselblume
  • Blume des Jahres 2017: Klatschmohn
  • Blume des Jahres 2018: Langblättriger Ehrenpreis
  • Blume des Jahres 2019: Besenheide
  • Blume des Jahres 2020: Fieberklee
  • Blume des Jahres 2021: Großer Wiesenknopf
  • Blume des Jahres 2022: Vierblättrige Einbeere
  • Blume des Jahres 2023: Kleine Braunelle
  • Blume des Jahres 2024: Grasnelke

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tiefwasserkultur DIY
    Tiefwasserkultur DIY
    22. April 2025
  • Teelichtofen – diese Gefahr geht von dem Trend aus
    Teelichtofen – diese Gefahr geht von dem Trend aus
    9. Dezember 2022
  • Weiß, Rosa, Rot – Blumenzwiebeln für tolle Farbexplosionen
    Weiß, Rosa, Rot – Blumenzwiebeln für tolle Farbexplosionen
    10. Juli 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz