Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Rezepte / Die gesundheitlichen Vorteile von Senf
Aug. 26
Senffeld

Die gesundheitlichen Vorteile von Senf

  • 26. August 2024
  • Stephanie
  • Rezepte

Senf gibt es in vielen Varianten und genau so vielen kann er auch verzehrt werden. Neben Senfkörner, die sich zum Einlegen eignen, gibt es auch Senfmehl, das sich als Würzmittel eignet oder eben der klassische Senf in der Tube, der jedoch ganz einfach selbst hergestellt werden kann. Alle Varianten haben eins gemeinsam – sie sind gesund, wenn Sie es mit dem Verzehr nicht übertreiben. Weshalb Sie viel öfter Senfkörner, Senfmehl oder Senf in Ihren täglichen Speiseplan einbinden sollten, erfahren Sie in diesem Bericht.

Senfkörner und Senfmehl

Senfkörner und SenfmehlSenfkörner sind im Grunde nur die Vorstufe zu Senfpulver oder Senfmehl. Die Körner sind perfekt geeignet, um Gemüse einzulegen oder auch, um Soßen zu würzen. Das Senfmehl hingegen wird aus den Senfkörnern gewonnen und kann aus weißem (Sinapis alba), braunem (Brassica juncea) oder auch schwarzem Senf (Brassica nigra) hergestellt werden.

Senfsprossen und Senfpaste

Senfsprossen sind ebenfalls äußerst beliebt und lassen sich schnell und einfach aus Senfkörnern auf der Fensterbank ziehen. Die Sprossen haben einen pikanten Geschmack und sind in Salaten oder auf dem Brot besonders lecker.

Senfpaste ist der Klassiker und ist nahezu in jedem Haushalt zu finden. Ob Tube, Flasche oder Glas, Senf ist prädestiniert, um Saucen, Suppen, Fleisch oder Fisch zu würzen und Salaten eine besondere Note zu verleihen.

Senföl

SenfölDann gibt es noch Senföl. Senföl ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen der Senfpflanze gewonnen wird. Es hat einen charakteristisch scharfen Geschmack und wird sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde verwendet.

Inhaltsstoffe von Senf

Senf, Senfkörner, Senfmehl und Senfsprossen sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Wenn Sie Senf in Ihre Ernährung integrieren, profitieren Sie von einer Vielzahl von Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen. Hier sind einige der wichtigsten Inhaltsstoffe:

  • Glucosinolate: Diese schwefelhaltigen Verbindungen sind in Senfkörnern und Senfsprossen reichlich vorhanden und wirken entzündungshemmend und krebshemmend.
  • Omega-3-Fettsäuren: Besonders in Senfkörnern und Senföl enthalten, unterstützen sie die Herzgesundheit und wirken entzündungshemmend.
  • Ballaststoffe: Senfkörner und Senfmehl sind gute Ballaststoffquellen, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl erhöhen.
  • Vitamine: Senf enthält Vitamin A, C, E und K, die antioxidativ wirken und das Immunsystem stärken.
  • Mineralien: Wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Kalium und Phosphor tragen zur Knochengesundheit und zur Regulierung des Blutdrucks bei.
  • Proteine: Senfkörner enthalten hochwertige Proteine, die für den Muskelaufbau und die Gewebereparatur wichtig sind.
  • Antioxidantien: Diese schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale und unterstützen die allgemeine Gesundheit.
  • Sinigrin und Myrosinase: Diese Enzyme und Verbindungen, die beim Zerkleinern der Senfkörner freigesetzt werden, haben starke antimikrobielle Eigenschaften und können das Wachstum schädlicher Bakterien hemmen.

Diese Vorteile hat Senf auf die Gesundheit

Senf, Senfmehl und SenfkörnerSenf muss nicht immer verzehrt werden, auch äußerlich verwendet kann Senf durchaus helfen und Beschwerden lindern.

Senfwickel

Senfwickel oder Kompressen können sehr hilfreich bei Gelenkschmerzen oder bei Erkältungen sein. Sie lockern einen festsitzenden Husten und helfen bei Bronchitis, wenn Sie einen Senfwickel auf die Brust legen. Auch bei rheumatischen Beschwerden können Senfwickel rund um die Gelenke schmerzlindernd sein. Hierzu benötigen Sie nur drei Handtücher aus Baumwolle, Senfmehl und Wasser, um von den Vorteilen zu profitieren. Das warme Wasser, welches Sie benötigen, sollte höchstens 45 Grad betragen. Ist es zu heiß, wird die durchblutungsfördernde Wirkung zu intensiv.

Ein Brustwickel wird in der Regel in der Mitte der Brust platziert, also zwischen den Brustwarzen. Die Brustwarzen selbst sollten nicht mit der Paste in Berührung kommen, da sie sehr empfindlich sind und es zu Reaktionen kommen könnte.

Möchten Sie den Senfwickel für schmerzende Gelenke nutzen, legen Sie den Wickel komplett um das schmerzende Gelenk und nicht nur auf eine Stelle.

Herstellung des Senfwickels

  1. Fünf Esslöffel Senfpulver mit warmem Wasser zu einer dicken Paste vermischen, bis keine Klümpchen mehr in der Paste sind.
  2. Tragen Sie die Paste dann in der Mitte eines Tuches aus Baumwolle auf. Sie kann ruhig einen halben bis einen Zentimeter dick sein.
  3. Mit einem weiteren Baumwolltuch wird die aufgetragene Paste dann abgedeckt.
  4. Legen Sie den Senfwickel auf die Brust und decken Sie dann alles mit einem dritten Baumwolltuch ab.
  5. Nach gut fünf Minuten beginnt die Paste in der Regel auf der Haut zu brennen. Lassen Sie den Wickel dann noch für eine gute Minute auf der Haut, bevor Sie ihn abnehmen.
  6. Anschließend reiben Sie die Stelle mit einem milden Öl ein und gönnen Sie sich eine Ruhephase von rund 30 Minuten.

Beachten Sie, dass die Senfwickel nur einmal täglich angewendet werden. Zu häufig genutzt, kann es zu Verbrennungen und Hautreizungen kommen.

Fußbad mit Senfmehl

Auch ein Fußbad mit Senfmehl kann eine Erkältung lindern. Zudem können die aufsteigenden Dämpfe auch ein wichtiger Helfer gegen Nasennebenhöhlenentzündungen und Kopfschmerzen sein. Für ein Fußbad mit Senfmehl benötigen Sie:

  • Eine Wanne oder einen Eimer mit rund 5 Litern Wasser
  • 20 bis 30 g Senfmehl
  • Ein Handtuch
  • Olivenöl
  • Socken

Herstellung des Fußbads

  1. Füllen Sie die Wanne oder die Schüssel mit 38 Grad Celsius warmem Wasser. Dabei sollte das Wasser höchstens kniehoch sein.
  2. Anschließend verteilen Sie 20 bis 30 g Senfmehl darin.
  3. Baden Sie Ihre Füße bis zu zehn Minuten darin. Bei der ersten Anwendung reichen zwei bis drei Minuten aus. Sobald die Beine brennen, sollten Sie das Bad höchstens noch zwei Minuten genießen.
  4. Nach spätestens 10 Minuten werden die Füße aus dem Wasser genommen, abgetrocknet und mit einem hochwertigen Olivenöl eingerieben. So klingt das Brennen und die Rötung schneller ab.
  5. Streifen Sie Wollsocken über die Füße und gönnen Sie sich 30 bis 60 Minuten Ruhe, damit das Fußbad richtig wirken kann.

Bei Erkältungen wird das Fußbad mit Senföl einmal pro Tag angewendet. Bei Migräne reichen zwei bis drei Fußbäder in der Woche vollkommen aus.

Senföl kann innerlich und äußerlich verwendet werden

Senföl hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. In der ayurvedischen Medizin und in der traditionellen chinesischen Medizin wird Senföl häufig zur Massage und zur Behandlung von Haut- und Muskelbeschwerden eingesetzt.

Dabei kann das Senföl, wenn es innerlich verwendet wird, bei Erkältungen und einer Grippe helfen, wenn der Husten fest sitzt. Durch das Senföl wird der Schleim gelockert, sodass Sie besser abhusten können. Zudem können Sie sich auch mit Senföl die Brust einreiben, um von den Vorteilen zu profitieren.

Gleichzeitig hilft Senföl auch gegen Pickel und Unreinheiten, da es eine entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung aufweist. Müssen Sie viel stehen, kann eine Senfölmassage sehr wohltuend wirken. Es hat einen entkrampfenden Effekt und fördert die Durchblutung. Sogar die Kopfhaut kann mit Senföl massiert werden, wenn Sie an Haarausfall leiden. Senföl kann zu glänzendem und vollem Haar führen.

So stellen Sie Senföl einfach selbst her

SenfölNatürlich ist das kaltgepresste Senföl, welches Sie im Handel erhalten, etwas anderes. Dennoch ist es kein Problem, eine Senföl-Alternative einfach selbst herzustellen. Denn gerade für den Hausgebrauch ist es ideal und Ihre Familie kann von den Vorteilen profitieren. Sie benötigen für das Senföl lediglich Senfkörner und hochwertiges Olivenöl.

Für die Herstellung geben Sie etwa einen halben Esslöffel Senfkörner in eine Flasche, die sie verschließen können. Gießen Sie die Flasche dann mit 350 ml hochwertigem Olivenöl. Verschlossen sollte das Gemisch dann etwa zwei Wochen an einem kühlen und dunklen Ort ziehen. Nach zwei bis drei Wochen können Sie die Senfkörner abseihen und das Senföl nutzen. Es ist zwar milder als ein gekauftes Senföl, für die Gesichtsreinigung, Massagen, gegen Muskelkrämpfe oder als verdauungsfördernde Würze kann es sehr gut verwendet werden.

Welche Vorteile hat Senf noch auf die Gesundheit?

Senf bietet eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile, die Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden verbessern können:

  • Entzündungshemmend und krebshemmend: Senf enthält Glucosinolate, die entzündungshemmende und krebshemmende Eigenschaften besitzen, wodurch das Risiko bestimmter Krebsarten reduziert und entzündliche Erkrankungen gelindert werden können.
  • Herzgesundheit: Omega-3-Fettsäuren im Senf tragen zur Herzgesundheit bei und wirken entzündungshemmend.
  • Verdauungsfördernd: Die Ballaststoffe im Senf fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein längeres Sättigungsgefühl, was bei der Gewichtskontrolle hilfreich sein kann.
  • Immunsystemstärkung: Vitamine wie A, C, E und K stärken Ihr Immunsystem und wirken als Antioxidantien, die Ihre Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen.
  • Knochengesundheit: Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium, Kalium und Phosphor stärken Ihre Knochen und regulieren den Blutdruck.
  • Muskelaufbau und Gewebereparatur: Die Proteine in Senf unterstützen den Muskelaufbau und die Gewebereparatur.
  • Zellschutz: Die Antioxidantien in Senf fördern Ihre allgemeine Gesundheit und Vitalität, indem sie Zellschäden vorbeugen.

Durch die regelmäßige Integration von Senf, Senfkörnern, Senfmehl und Senfsprossen in Ihre Ernährung können Sie von diesen vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Hat Senf auch Nebenwirkungen?

Senf, egal ob es sich um Senfkörner, -mehl, – öl, oder um die Paste oder andere Varianten des Senfs handelt, hat eine stark reizende Wirkung. Zum einen kann es zu starken Rötungen und zum Brennen auf der Haut kommen und zum anderen können auch die Schleimhäute gereizt werden. Daher sollte Senföl niemals auf die Brustwarzen oder im Intimbereich angewendet werden. Auch im Gesicht ist Senföl immer mit Vorsicht zu genießen. Am besten ist, das Produkt zuerst in der Armbeuge zu testen und zu sehen, ob man auf Senf reagiert. Dann sollten Sie es natürlich nicht anwenden.

Des Weiteren sollten Sie Senfmehl nicht anwenden, wenn Sie an folgenden Krankheiten leiden:

  • Sensibilitätsstörungen
  • Durchblutungsstörungen
  • Sehr empfindliche Haut
  • Erkrankungen der Haut
  • Neurodermitis oder offene Hautstellen
  • Herzerkrankungen
  • Hohes Fieber
  • Venenleiden oder Krampfadern
  • Neurologische Erkrankungen

Senf ist somit nicht nur ein tolles Würzmittel für unsere Speisen, sondern hat auch viele Vorteile auf die Gesundheit. Ob Sie dabei weiße, braune oder schwarze Senfkörner nutzen, bleibt Ihnen überlassen. Alle Sorten haben Ihre Vorzüge, wobei weiße Senfkörner die mildesten sind und die schwarzen Senfkörner die schärfsten und würzigsten. Diese werden daher auch bevorzugt, in der ayurvedischen Medizin eingesetzt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Rumon Stock BD – adobe.stock.com
  • © Diana Taliun – adobe.stock.com
  • © Dionisvera – adobe.stock.com
  • © sriba3 – adobe.stock.com
  • © марина дворак – adobe.stock.com
  • © Marinela – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die feurige Welt von Tabasco: Von mild bis extra scharf

Die feurige Welt von Tabasco: Von mild bis extra scharf

Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten

Ingwer und seine Verwendungsmöglichkeiten

Essig selber machen: mit Früchten aus dem Garten

Essig selber machen: mit Früchten aus dem Garten

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen

Ingwer und Kurkuma – die Powerwurzeln selbst anbauen

Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert

Ingwer selbst ziehen – langwierig aber lohnenswert
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Senfkörner und Senfmehl
  • Senfsprossen und Senfpaste
  • Senföl
  • Inhaltsstoffe von Senf
  • Diese Vorteile hat Senf auf die Gesundheit
    • Senfwickel
      • Herstellung des Senfwickels
    • Fußbad mit Senfmehl
      • Herstellung des Fußbads
    • Senföl kann innerlich und äußerlich verwendet werden
  • So stellen Sie Senföl einfach selbst her
  • Welche Vorteile hat Senf noch auf die Gesundheit?
  • Hat Senf auch Nebenwirkungen?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte
    Rotkohl: Tipps für die Auswahl der richtigen Sorte
    14. Mai 2023
  • Balkonarbeiten im Dezember
    Balkonarbeiten im Dezember
    2. Dezember 2023
  • Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte
    Blaukorn für Chilipflanzen: Ein unverzichtbarer Dünger für eine reiche Ernte
    6. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz