Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Die passende Erde für Balkonpflanzen finden
Apr. 30
die richtige Erde für Pflanzen

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

  • 30. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Heute soll es darum gehen, welche Erde für unsere Balkon- und Kübelpflanzen am besten geeignet ist. Man könnte durchaus annehmen, dass es zwischen Blumenerde, Pflanzenerde, Kübelerde und wie die angebotenen Erden im Handel alle genannt werden, keine großen Unterschiede gäbe. Doch das ist so nicht richtig. Denn Erde ist nicht gleich Erde. So ist es beispielsweise nicht möglich, Muttererde aus dem Garten einfach in Blumenkübel zu füllen. Das funktioniert nämlich nicht, da sich in einem engen Kübel kein Ökosystem wie im Garten aufbauen kann. Die Erde würde in sich zusammenfallen, die Wurzeln würden nicht genügend mit Sauerstoff versorgt werden, die Pflanze würde sterben. Welche Erde aber ist nun für Balkonpflanzen die richtige?

Die Unterschiede der einzelnen Erden

Lassen Sie uns also mal etwas genauer hinsehen. Vorweg: Spezialerden wie etwa Tomatenerde oder Rhododendronerde lassen wir außen vor, denn diese Erden sind speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen ausgerichtet und sowieso nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt.

• Blumenerde
BlumenerdeDiese Erde ist in der Regel hochwertiger als Pflanzenerde. Inhaltsstoffe sind unter anderem Kompost, Tongranulat, Perlite, Kalk, Quarzsand, Rindenhumus oder Faserstoffe aus Holzspänen/Kokos und NPK-Dünger (Düngerdepot aus Stickstoff, Phosphor und Kalium). Blumenerde ist feinkrümelig.

 

 

• Pflanzerde
PflanzerdeHier sind vor allem Kompost, Kalk, Faserstoffe, Sand oder Ton und organische Bestanteile wie Torf und Humus zu finden. Düngestoffe wie Stickstoff, Phosphor und Schwefel sind nur in geringem Maße vorhanden, dafür mehr Kalium als in der Blumenerde. Pflanzerde ist grobkrümelig.

 

 

• Universalerde
UniversalerdeDiese Erde ist ähnlich der Blumenerde, wobei es je nach Sorte darauf ankommt, ob sie auf Torf- oder Humusbasis aufgebaut ist. So kann mehr Dünger darin vorkommen, ebenso wie Zuschlagstoffe, worunter beispielsweise Perlite, Gesteinsmehl, Blähton oder Bims fallen.

 

 

• Kübelerde
KübelerdeDiese Erde ist in der Regel nur eine andere Bezeichnung für Blumenerde. Wobei es auch hier Unterschiede geben kann, denn manche haben einen höheren Anteil an strukturstabilisierenden Stoffen wie Lavagranulat, Perlite oder Steinmehl.

 

 

Blumen- oder Kübelerde am besten für Balkonpflanzen geeignet

Erde BalkonJa, Sie können auch Pflanzerde in Blumenkübel oder Blumenkästen füllen und damit Ihre Balkonpflanzen versorgen. Dennoch ist Blumenerde bzw. Kübelerde am besten für Kübelpflanzen geeignet. Der Hauptgrund ist, dass Wasser in dieser Erde besser gespeichert werden kann. Da den Wurzeln von Balkonpflanzen nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, kann Blumenerde durch Tongranulate oder Perlite Wasser besser speichern.

Hinzu kommt, dass Pflanzerde lockerer ist, was besonders für Gartenpflanzen geeignet ist. In Verbindung mit Gartenerde können diese Pflanzen besser anwurzeln. Im Gegensatz dazu ist Blumenerde stabiler in ihrer Struktur. Das bedeutet, dass Balkonpflanzen mehr Halt bekommen, sodass auch kräftige Winde den Pflanzen nicht so schnell etwas anhaben können und diese nicht entwurzeln.

Blumenerden sind mit einem Langzeitdünger versehen. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie nun nie wieder düngen müssen. Sofern die jeweilige Pflanze Düngergaben braucht, sollten Sie dies nach längstens sechs bis acht Wochen tun, da bis zu diesem Zeitpunkt das Düngedepot in der Regel aufgebraucht ist.

Sehr gut für Balkonpflanzen geeignet ist auch die sogenannte Komposterde. Diese ist nicht nur umweltfreundlich, da sie aus organischen Abfällen besteht, sondern liefert auch sehr viele Nährstoffe. Wenn Sie einen Garten haben, können Sie Komposterde selbst herstellen, indem Sie einen Teil reifen Kompost mit zwei Teilen Gartenerde vermischen. Alternativ lässt sich Komposterde natürlich auch fix und fertig im Handel kaufen.

Achtung bei Torferden

Balkon ErdeViele Blumenerden werden mit Torf angereichert – ganz besonders billige No-Name-Produkte. Auch wenn Torf biologisch abbaubar ist, sollte darauf aus folgenden Gründen verzichtet werden:

• Torf wird aus Mooren gewonnen. Diese Moore haben wichtige Aufgaben, wie etwa das Speichern von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2). Durch die Zerstörung der Moore, auch aufgrund von Torfabbau, sind diese unschätzbaren Ökosysteme auf Dauer verloren.
• Da mit Torf angereicherte Blumenerde dazu neigt, hart zu werden, können die Wurzeln der Pflanzen Nährstoffe und Wasser nicht mehr richtig aufnehmen. Zudem wird das Wurzelwachstum eingeschränkt, die Pflanze kümmert.

Alternativen zu Torf in der Erde sind Kokosfasern, Holzfasern, Humus und Xylit. Gerade letzterer Stoff, der ein Nebenprodukt der Holzkohleherstellung ist, hat nicht nur eine gute Ökobilanz, sondern ist auch bestens für Balkonblumen geeignet. Xyliterde hat eine hohe Luftdurchlässigkeit und weitere positive Eigenschaften, die das Wuchs- und Blühverhalten von Balkonpflanzen beeinflussen.

Die unterschiedlichen Erden

Nun möchten wir Ihnen noch einen Überblick über die unterschiedlichen Erden und deren Verwendung geben:

Erde Verwendungszweck
Blumenerde Kübelpflanzen, Balkonpflanzen
Pflanzerde Gartenpflanzen
Universalerde Gartenpflanzen, Kübelpflanzen, Balkonpflanzen, Gemüsepflanzen, Kräuter, Obst, Zimmerpflanzen
Kübelerde Kübelpflanzen, Balkonpflanzen, Zimmerpflanzen
Komposterde Kübelpflanzen, Balkonpflanzen, Gartenpflanzen
Anzuchterde Aussaat und Stecklinge
Kräutererde Kräuter und Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf
Geranienerde Geranien und stark zehrende Kübelpflanzen
Orchideenerde Orchideen
Rosenerde Rosen im Garten und im Kübel
Hortensienerde Hortensien
Rhododendronerde Rhododendren, Hortensien, Azaleen, Heidelbeeren, Cranberries, Preiselbeeren
Kakteenerde Kakteen und Sukkulenten

Spezialerden sind extra auf die Bedürfnisse bestimmter Pflanzen abgestimmt und daher sinnvoll. Selbstverständlich ist auch eine eigene Mischung von Spezialerde möglich, ebenso wie das selbstständige Mischen von Blumen-, Pflanzen- und Kübelerde.

Erde für Balkonpflanzen – das gilt es zu beachten

BalkonerdeZum Schluss möchten wir Ihnen noch mal ein paar Stichpunkte geben, damit Sie genau wissen, worauf Sie beim Kauf von Erde für Ihre Balkonpflanzen achten sollten.

• Nehmen Sie keine Erde, die auf Torfbasis aufgebaut ist.
• Billige No-Name-Produkte sollten Sie meiden, da hier zu viele Auffüllstoffe und Salze enthalten sind.
• Am besten sind Mischungen aus biologischen Rohstoffen und organischen Düngemitteln wie Hornspäne und Kompost.
• Die Erde darf nicht muffig oder faulig riechen, ein weißer Belag deutet auf Schimmel hin.
• Die Erde sollte feinkrümelig sein und keine groben Klumpen enthalten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

1 Kommentar

  1. Weigandt (Pflichtfel)
    7. Oktober 2024 at 12:43 · Antworten

    Guten Tag, ich möchte verschiedene Jungpflanzen in Basalthang einpflanzen.
    Ilex, Hakonechloa,Festuca gautieri,Carex und Sternmoos. Alle in 9cm Topf
    Welche Erde brauche ich muss ich unterschiedliche Erde für Sternmoos haben.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © StockMasters – adobe.stock.com
  • © Oleksandr – adobe.stock.com
  • © ekramar – adobe.stock.com
  • © fotofabrika – adobe.stock.com
  • © zeralein – adobe.stock.com
  • © leszekglasner – adobe.stock.com
  • © skeronov – adobe.stock.com
  • © FotoLyriX – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch

Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch

Balkon- und Terrassenüberdachung – welche soll es sein?

Balkon- und Terrassenüberdachung – welche soll es sein?

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll

Dachbegrünungen: ökologisch wertvoll
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die Unterschiede der einzelnen Erden
  • Blumen- oder Kübelerde am besten für Balkonpflanzen geeignet
  • Achtung bei Torferden
  • Die unterschiedlichen Erden
  • Erde für Balkonpflanzen – das gilt es zu beachten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    14. September 2022
  • Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    14. März 2023
  • Fallobst vom Straßenrand mitnehmen: Eine Eigentumsfrage
    Fallobst vom Straßenrand mitnehmen: Eine Eigentumsfrage
    23. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz