Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen
Apr. 24
Anzucht von Pflanzen

Die vier wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige, kompakte Pflanzen

  • 24. April 2021
  • Sabine
  • Anzucht

Fertige Gemüsepflanzen vom Wochenmarkt sparen Ihnen viel Zeit. Und doch haben selbstgezogene Pflänzchen deutliche Vorteile. Sie können damit die Gartensaison verlängern und zugleich auch noch viel Geld sparen. Wir zeigen Ihnen, warum sich das Vorziehen lohnt, ab wann Sie damit beginnen können und welche Bedingungen Sie für die optimale Anzucht schaffen sollten.

Setzlinge vorziehen – warum es sich (fast) immer lohnt

SetzlingeSelbst gezogene Setzlinge haben folgende Vorteile:

  • Längere Gartensaison: Viele Gemüsesorten, die für mediterranes Klima geschaffen sind, können in unseren Breiten erst ab Mai ins Freiland gepflanzt werden. Ziehen Sie die Pflanzen vor, haben Sie im Mai bereits eine stattliche Größe und mehr Zeit, um große Früchte auszubilden.
  • Konstante Bedingungen: Im Freiland können Sie in den Winter- und Frühlingsmonaten keine konstanten Temperatur- und Lichtbedingungen sicherstellen. Im geschützten Haus oder Wintergarten ist dies jedoch möglich.
  • Mehr Vielfalt: Ziehen Sie die Pflanzen selbst, können Sie aus einer gigantischen Sortenvielfalt wählen. Auf dem Wochenmarkt müssen Sie nehmen, was Sie bekommen.
  • Ersparnis: Sie sparen Geld. Diese Tatsache drängt sich auf, sobald Sie den Preis einer Samentüte mit den Kosten für gekaufte Setzlingen vergleichen.
  • Vorfreude: Es ist jeden Tag ein kleines Highlight zu sehen, was sich über Nacht wieder getan hat – und steigert die Vorfreude auf die eigentliche Gartensaison.

Die wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige Pflanzen

AnzuchtDamit Ihre Schösslinge zu kräftigen, robusten Pflanzen heranwachsen, sollten Sie die folgenden Anzuchtbedingungen schaffen:

Voraussetzung 1: Die richtige Erde

Für die Anzucht verwenden Sie möglichst nährstoffarme Erde. Dafür eignet sich am besten spezielle Anzuchterde oder auch Kokosquelltabletten. Alternativ können Sie auch Gartenerde verwenden, in der im vergangenen Jahr Starkzehrer bereits einen Großteil der Nährstoffe verbraucht haben.

Es klingt paradox, aber je weniger Nährstoffe die Erde aufweist, desto kräftiger wachsen die Wurzeln der Setzlinge. Hintergrund ist, dass diese stets nach Nährstoffen suchen. Finden die Wurzeln sofort ausreichend Nährstoffe, haben sie keinen Grund weiterzuwachsen. Ist das nicht der Fall, wachsen sie immer weiter. So sind sie später gut in der Erde verwurzelt und Sie müssen die großen Pflanzen weniger gießen.

Voraussetzung 2: Der ideale Standort mit viel Licht

Der ideale Standort bietet tagsüber viel Licht. Dieses ist unerlässlich, damit die Pflanzen kräftig werden. Im Regelfall ist dies eine Fensterbank in süd-östlicher Lage, unter der sich am besten kein Heizkörper befindet. Ist der Standort zu dunkel, „vergeilen“ die Pflanzen. Sie versuchen, möglichst schnell zum Licht zu wachsen, und werden dabei lang und dünn statt kompakt und kräftig. Vergeilte Pflanzen sind nicht unbedingt unbrauchbar. Aber sie sind anfälliger für Krankheiten und ihr dünner Stiel ist später oft nicht in der Lage, die schweren Früchte zu tragen. Haben Sie keinen geeigneten Standort, an dem ausreichend gute Lichtverhältnisse herrschen, können Sie sich mit zwei Tricks behelfen:

  • Temperaturausgleich: Die Temperatur befeuert das Wachstum der Pflanze ebenso wie Licht. Ist zu wenig Licht vorhanden, sorgen Sie für kühlere Temperaturen – das verlangsamt das Wachstum der Setzlinge. Umgekehrt können Sie übrigens bei zu warmen Temperaturen das Wachstum bremsen, indem Sie für weniger Licht sorgen.
  • Anzuchtlampen: Anzuchtlampen verströmen rotes und blaues Licht (im Ergebnis sieht es violett aus). Dieses Licht ermöglicht den Pflanzen die Fotosynthese und sorgt bei Tag und Nacht für konstante Lichtverhältnisse. Auch an wolkenverhangenen Tagen helfen sie den Setzlingen damit, gesund weiterzuwachsen.

Voraussetzung 3: Richtige Anzuchtgefäße

Sie brauchen außerdem Gefäße für die Anzucht. Hierfür können Sie Kokosquelltabletten, kleine Blumentöpfe, Anzuchttöpfe, Saatgutschalen und mehr verwenden. Mehr Informationen darüber gibt es in unserem Magazinartikel zu den besten Anzuchtschalen.

Für Pflanzen, denen Wärme bei der Anzucht besonders gut tut, können Sie in Minigewächshäuser investieren. Diese bestehen aus einem Saatgutbehälter mit einer dazu passenden, transparenten Haube. Diese besitzt häufig eine Belüftungsöffnung. Sie sind außerdem mit integrierter Beheizung verfügbar. Mini-Gewächshäuser für den Einsatz im Haus ermöglichen Ihnen konstante Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit für die Anzucht. Sie empfehlen sich besonders für Tomaten, Chili und Paprika. Achten Sie darauf, dass es im Inneren nicht zu warm wird, sonst schießen die Pflanzen – dafür öffnen Sie die Belüftungsöffnung. Ist keine vorhanden, klemmen Sie einfach ein kleines Stöckchen zwischen den Saatgutbehälter und den Deckel.

Voraussetzung 4: Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat

Über den richtigen Zeitpunkt für die Aussaat werden Sie von jedem Gartenfreund eine andere Auskunft bekommen. Während die einen Tomaten schon Anfang Februar säen, bestehen andere darauf, dass dies vor Anfang April keinen Sinn mache. Hier muss jeder seinen eigenen Weg finden. Sind Sie früher dran, haben Sie bis zum Auspflanzen bereits kräftige Pflanzen mit einem gewissen Vorsprung. Dies macht allerdings nur dann Sinn, wenn Sie optimale Anzuchtbedingungen sicherstellen können, also beispielsweise mit Minigewächshäusern und Pflanzenlampen ausgerüstet sind. Zudem brauchen Sie später auch viel Platz, denn die bereits großen Pflanzen müssen oftmals trotzdem bis Mai im Haus oder Gewächshaus aufbewahrt werden.

Für das spätere Vorziehen spricht, dass Sie die Anzuchtbedingungen mit natürlichen Mitteln einhalten können und dass die kleineren Pflanzen beim Verpflanzen leichter zu händeln sind. Den Rückstand holen sie oft schnell auf. Prüfen Sie in jedem Fall den idealen Saatzeitpunkt gemäß Herstellerangaben auf der Samentüte. Je nachdem, ob Sie frühe oder späte Sorten gekauft haben, kann dieser nämlich enorm variieren.

Je nach Monat können Sie folgende Gemüsesorten vorziehen:

Monat Gemüsesorten
Januar Physalis, Süßkartoffeln, Paprika, Chili
Februar Aubergine, Artischocke, Kohlsorten (Blumen-, Weiß-, Rot-, Grün-, Spitzkohl, Wirsing, Brokkoli), Kohlrabi, Salat, bei optimalen Bedingungen auch Tomaten
April Tomaten, ab Mitte/Ende April Kürbis, Zucchini, Gurke

Es gibt eine ganze Reihe Gemüsesorten, die Sie nicht vorziehen sollten. Dazu zählen insbesondere Wurzelgemüse wie Möhren, Rote Bete, Petersilienwurzeln und Pastinaken sowie Rettich und Radieschen. Auch Erbsen und Bohnen säen Sie besser direkt ins Beet.

Tipp: Sprechen Sie mit anderen Gartenfreunden in Ihrer Region – sie haben oft schon gut Erfahrungen mit dem hiesigen Klima und wissen, wann die Zeit für die Aussaat günstig ist.

Anzucht im Frühbeet auch schon im Februar möglich

Anzucht FrühbeetStatt der Fensterbank können Sie bei guter Vorbereitung die Anzucht auch ins Frühbeet verlegen. Dazu richten Sie eine natürliche Heizung ein. Tragen Sie etwa 40 Zentimeter des Bodens unterhalb des Frühbeets ab. Darauf geben Sie eine Schicht von 20 cm Pferdemist gemischt mit Stroh und Laub. Füllen Sie ebenerdig mit Anzuchterde auf. Nach einer Woche können Sie aussäen. Durch die Zersetzungsvorgänge des Pferdemists entsteht Wärme, die selbst bei winterlichen Verhältnissen für die erforderliche Keimtemperatur sorgt. Mit etwas Sorgfalt ziehen Sie auf diese Weise robuste und kräftige Pflanzen heran, die bereits abgehärtet sind.

Für welche Variante Sie sich auch entscheiden – die eigene Anzucht der Pflanzen lohnt sich in jedem Fall. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihren ersten eigenen Setzlingen!

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Cora Müller – adobe.stock.com
  • © Petra Schueller – adobe.stock.com
  • © Andreas – adobe.stock.com
  • © Andreas – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl

Kübel, Töpfe, Kästen – hier fühlen sich Balkonpflanzen wohl

Lebensmittel vakuumieren: So sind Obst und Gemüse länger haltbar

Lebensmittel vakuumieren: So sind Obst und Gemüse länger haltbar

Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s

Pilze im eigenen Garten züchten: So geht’s
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Setzlinge vorziehen – warum es sich (fast) immer lohnt
  • Die wichtigsten Anzuchtbedingungen für kräftige Pflanzen
    • Voraussetzung 1: Die richtige Erde
    • Voraussetzung 2: Der ideale Standort mit viel Licht
    • Voraussetzung 3: Richtige Anzuchtgefäße
    • Voraussetzung 4: Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat
  • Anzucht im Frühbeet auch schon im Februar möglich

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Exoten im Garten anbauen: winterharte Sorten, die sich für den Nutzgarten eignen
    Exoten im Garten anbauen: winterharte Sorten, die sich für den Nutzgarten eignen
    3. April 2023
  • Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich
    Wichtige Insekten im Garten: nicht alle sind schädlich
    8. Juni 2023
  • Chilisorten: So wählen Sie aus über 4.000 Sorten die richtige
    Chilisorten: So wählen Sie aus über 4.000 Sorten die richtige
    21. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz