Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Die Vor- und Nachteile von Unkrautvlies
Aug. 19
Gartenvlies

Die Vor- und Nachteile von Unkrautvlies

  • 19. August 2024
  • Holger
  • Allgemein

Jeder Gärtner kennt das lästige Unkrautjäten, das – im Gegensatz zu anderen Gartenarbeiten – wirklich keinen Spaß macht. Ob im hübsch angelegten Blumenbeet, im Gemüsebeet, im Sandkasten oder auf Wegen, Unkräuter sind dort nicht gerne gesehen. Damit man nicht alle paar Tage auf allen vieren durch den Garten kriechen muss, um die Kräuter schon im Keim zu ersticken, bietet sich das Verlegen von Unkrautvlies, auch Gartenvlies genannt, an.

Wie sich Unkrautvlies unterscheidet

UnkrautvliesDie gängigste Art von Unkrautvlies besteht aus Polypropylen oder Polyethylen. Dabei sind dünne Kunststofffäden miteinander verwoben, wobei das Vlies – im Vergleich zu anderen Folien – sehr dick ist. Weiterhin wird Unkrautvlies auch als Naturfaser angeboten. Diese Folie zersetzt sich im Laufe der Zeit, bietet dem Unkraut dann aber wieder die Möglichkeit zu sprießen.

Angeboten wird Unkrautvlies in unterschiedlichen Gewichten, was bei der Verwendung berücksichtigt werden sollte:

  • Unkrautvlies mit 50 Gramm pro Quadratmeter ist bei leichtem Unkrautwuchs ideal.
  • Unkrautvlies mit 100 Gramm pro Quadratmeter wird bei mittlerem Unkrautwuchs, vor allem in Zierbeeten und im Nutzgarten verwendet.
  • Unkrautvlies mit 150 Gramm pro Quadratmeter ist besonders als Unterlage für Kieswege geeignet, aber auch bei starkem Unkrautwuchs in Steingärten und auf abschüssigem Gelände.
  • Unkrautvlies mit 200 Gramm und mehr pro Quadratmeter ist bei besonders stark verunkrauteten Flächen mit hartnäckigen Unkräutern wie Giersch oder Brennnesseln eine gute Wahl. Auch für stark beanspruchte Wege findet dieses Vlies Verwendung.

Wichtige Eigenschaften von Unkrautvlies

Sehen wir uns Unkrautvlies mal etwas genauer an, denn neben der Hauptaufgabe, Unkräuter nicht mehr durchzulassen, haben die Folien noch weitere wichtige Eigenschaften:

  • So sollte die Folie reißfest sein und von Unkräutern nicht durchstoßen werden können.
  • Weiterhin wichtig ist die Durchlässigkeit von Wasser. Zum einen, damit die Pflanzen, die sich im Beet befinden, mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden können, zum anderen, damit es zu keinen Überschwemmungen im Garten kommt.
  • Auch die Luftdurchlässigkeit ist wichtig, denn die Pflanzenwurzeln sind auf Sauerstoff angewiesen.
  • Je dicker das Unkrautvlies, umso weniger Nährstoffe und Feuchtigkeit werden durchgelassen. Daher sind stärkere Folien beispielsweise besser für die Verlegung unter Wegen geeignet.
  • Dünneres Unkrautvlies kann zum besseren Schutz auch doppelt verlegt werden.
  • Unkrautvlies aus hochwertigem Kunststoff kann bis zu 25 Jahre halten. In diesem Zuge sollte das Vlies zusätzlich mit Mulch abgedeckt und somit vor UV-Strahlung geschützt werden.

10 Vorteile von Unkrautvlies

Unkrautvlies mit MulchWer noch überlegt, ob er Unkrautvlies auch in seinem Garten verwenden sollte, kann sich durch die folgenden 10 Vorteilen überzeugen lassen:

  • Unkrautunterdrückung: Wie schon erwähnt ist der größte Vorteil von Unkrautvlies, das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken, indem es die Lichtzufuhr blockiert, die Unkräuter benötigen, um zu gedeihen.
  • Wasserdurchlässigkeit: Gutes Unkrautvlies lässt Wasser durch, sodass Regenwasser den Boden erreichen kann, während es gleichzeitig das Wachstum von Unkraut unterbindet.
  • Erosionsschutz: Es schützt den Boden vor Erosion, indem es die oberste Bodenschicht stabilisiert und vor starkem Regen oder Wind schützt.
  • Wurzelschutz: Durch die Blockierung von Licht und Luft verhindert Unkrautvlies das Wachstum von Unkräutern, die umliegende Pflanzenwurzeln ersticken könnten.
  • Temperaturregulierung: Das Vlies kann dazu beitragen, die Bodentemperatur zu regulieren, indem es im Sommer vor übermäßiger Erwärmung schützt und im Winter eine gewisse Isolierung bietet. So dient es für empfindliche Pflanzen in der kalten Jahreszeit vor niedrigen Temperaturen.
  • Einfache Installation: Unkrautvlies ist in der Regel einfach zu installieren, was Zeit und Arbeitsaufwand spart.
  • Langfristige Lösung: Im Vergleich zu chemischen Unkrautvernichtungsmitteln bietet Unkrautvlies eine langfristige Lösung, da es physisch das Wachstum von Unkräutern blockiert und nicht nur vorübergehend tötet.
  • Umweltfreundlichkeit: Viele Unkrautvliese sind umweltfreundlich und biologisch abbaubar, wodurch sie keine schädlichen Rückstände im Boden hinterlassen.
  • Ästhetik: Unkrautvlies kann dazu beitragen, Beete, Wege oder andere Bereiche im Garten oder Landschaftsbau ästhetisch ansprechend zu gestalten, indem es eine saubere und ordentliche Oberfläche schafft.
  • Pflanzengesundheit: Indem es das Wachstum von Unkraut eindämmt, ermöglicht Unkrautvlies den gepflanzten Blumen, Sträuchern oder Bäumen, sich besser zu entwickeln, indem sie weniger Konkurrenz um Nährstoffe, Wasser und Platz haben.

10 Nachteile von Unkrautvlies

Neben all den Vorteilen, die Unkrautvlies bietet, wollen wir die Nachteile natürlich nicht verschweigen:

  • Kosten: Die Anschaffungskosten von Unkrautvlies können sehr hoch sein, insbesondere wenn hochwertige Materialien verwendet werden und wenn die zu schützende Fläche entsprechend groß ist.
  • Begrenzte Durchlässigkeit: Einige Unkrautvliese können möglicherweise nicht ausreichend wasserdurchlässig sein, was zu Staunässe führen kann – achten Sie deshalb hier besonders auf gute Wasserdurchlässigkeit.
  • Begrenzte Haltbarkeit: Günstige Unkrautvliese können schneller verrotten oder durch UV-Strahlung beschädigt werden, was ihre Lebensdauer verkürzt.
  • Einschränkung des Wurzelwachstums: In einigen Fällen kann Unkrautvlies das Wurzelwachstum von Pflanzen behindern, vor allem dann, wenn es nicht ausreichend durchlässig ist oder wenn die Pflanzen bereits stark etabliert sind.
  • Beeinträchtigung der Bodenbelüftung: Wenn das Unkrautvlies zu dicht ist, kann dies die Belüftung des Bodens behindern, was die Bodenqualität verschlechtert, Bodenlebewesen töten und zu Problemen beim Wurzelwachstum führen kann.
  • Schwierigkeiten bei der Pflanzung und Pflege: Das Durchdringen von Unkrautvlies für das Einpflanzen neuer Pflanzen kann mühsam sein und zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Dabei müssen Schlitze in das Vlies geschnitten werden, die in der Folge Unkräuter durchlassen können.
  • Umweltauswirkungen: Einige Unkrautvliese enthalten synthetische Materialien, die nicht biologisch abbaubar sind und möglicherweise negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wenn sie entsorgt werden.
  • Ästhetik: In einigen Fällen kann Unkrautvlies als unattraktiv empfunden werden und den visuellen Aspekt von Gartenbereichen beeinträchtigen.
  • Mögliche Schädigung von Nützlingen: Wenn das Unkrautvlies nicht korrekt installiert ist, kann es Nützlinge wie Regenwürmer und Bodenmikroben daran hindern, in den Boden einzudringen, was sich negativ auf die Bodenqualität auswirken kann.
  • Herausforderungen bei der Entfernung und Entsorgung: Das Entfernen von altem Unkrautvlies kann mühsam sein, insbesondere wenn es stark mit Unkraut durchwurzelt ist.

Alles in allem ist Unkrautvlies eine gute Möglichkeit, das lästige Unkrautjäten deutlich zu minimieren. Sie sollten bei der Wahl der Folie aber auf eine gute Qualität achten und die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Veronika – adobe.stock.com
  • © WoGi – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten

So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten

So verlegen und bepflanzen Sie ein Unkrautvlies

So verlegen und bepflanzen Sie ein Unkrautvlies

Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt

Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!

Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wie sich Unkrautvlies unterscheidet
  • Wichtige Eigenschaften von Unkrautvlies
  • 10 Vorteile von Unkrautvlies
  • 10 Nachteile von Unkrautvlies

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tomaten – beliebtes Gemüse direkt vom Balkon ernten
    Tomaten – beliebtes Gemüse direkt vom Balkon ernten
    27. August 2023
  • Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    Chili Meets Dutch Oven: Perfekt für den Outdoor-Koch
    9. April 2025
  • DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich
    DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich
    7. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz