Der Juli ist ein Garant dafür, dass Sie unzählige Kräuter finden. Denn gerade der Hochsommer ist eine Zeit voller Duft und Farben und wie auch die Ernte verschiedener Früchte, Gemüsesorten und natürlich von Kräutern. Gerade wenn Sie gerne in der Natur unterwegs sind, werden Sie jetzt zahlreiche Kräuter und Heilpflanzen finden, die Sie nicht nur in der Küche als Gewürz nutzen können, sondern auch als Tinkturen. Insbesondere auf Wiesen und an Waldrändern sowie im eigenen Garten finden Sie im Juli Kräuter in Hülle und Fülle. Schauen Sie also genau hin und ernten Sie die hervorragenden Pflanzen, damit auch Sie davon profitieren können. Denken Sie aber bitte immer daran, sorgsam mit der Natur umzugehen und nur so viel zu ernten, wie Sie auch wirklich benötigen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Kräuter im Juli geerntet werden können und natürlich gibt es auch noch eine Vielzahl an Rezepten, damit Sie die Kräuter auch optimal verarbeiten können.
Praktische Tipps, um Kräuter zu finden
Wenn auch Sie im Juli Kräuter sammeln möchten, kommt es vor allem auf den Standort und natürlich die Tageszeit an. An sonnigen Tagen sollten Sie die meisten Kräuter zwischen 10 und 14 Uhr ernten. Grund hierfür sind die ätherischen Öle und die Wirkstoffe. Diese konzentrieren sich über den Tag hinweg sehr unterschiedlich und sind zwischen den späten Morgenstunden und der Mittagszeit meist am höchsten. Das beeinträchtig dann auch den Duft, den Geschmack wie auch die Wirkung. Es gibt selbstverständlich auch Ausnahmen. Malven oder Spitzwegerich sollten besser in den frühen Vormittagsstunden geerntet werden, solange sie trocken sind.
Die Kräuter finden Sie in der Regel auf Wiesen, an Waldrändern oder an Flussufern. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Pflanzen nur auf sauberen Flächen, fernab von Straßen ernten. Auch von landwirtschaftlich genutzten Flächen sollten fernbleiben, da hier meist Düngemittel, Pestizide oder auch Herbizide verwendet werden. Gleichzeitig sollten Sie daran denken, nur das zu ernten, was Sie auch wirklich benötigen und immer ausreichend Pflanzen zurückzulassen. Ernten Sie nur so viel, wie in Ihre Hand passt. Benötigen Sie tatsächlich mehr, ernten Sie nicht alles in einem Bereich, sondern suchen Sie sich verschiedene Stellen im Wald oder am Wegrand, damit immer ausreichend Pflanzen stehenbleiben, um sich wieder zu erholen und zu vermehren.
Die Tipps im kurzen Überblick:
- Suchen sie an sonnigen, aber trockenen Tagen zwischen 10 und 14 Uhr nach Kräutern.
- Achten Sie darauf, dass Sie von landwirtschaftlichen Nutzflächen und Straßen fernbleiben und bevorzugen Sie saubere Standorte.
- Verwenden Sie für die Ernte eine scharfe Schere oder ein scharfes Messer.
- Sammeln Sie immer nur so viel, wie Sie auch wirklich benötigen.
- Lassen Sie ausreichend Pflanzen zurück, damit sie sich wieder erholen und vermehren können.
- Verzichten sie auf Plastiktüten, um die Kräuter zu transportieren, da sie darin schwitzen. Leintücher oder ein Korb sind besser zum Transport geeignet.
- Ernten Sie keine geschützten Pflanzen und Kräuter.
- Achten Sie zwingend darauf, welche Kräuter Sie ernten und dass Sie sich nicht verwechseln. Das beste Beispiel sind Bärlauch und die hochgiftigen Maiglöckchen, die sich sehr ähnlich sehen.
- Nach der Ernte trocknen Sie die Kräuter an einem luftigen, aber schattigen Ort, da die pralle Sonne Vitamine und Nährstoffe zerstört.
Diese Kräuter finden Sie im Juli
Im Juli finden Sie eine wirklich reiche Auswahl an Kräutern und Heilpflanzen. Dabei können Sie von vielen Pflanzen sogar alle Teile nutzen – Blätter, Blüten, Samen und Wurzeln. Deshalb lohnt es sich jetzt besonders, die wertvollen Kräuter zu sammeln, damit Sie von der Kraft der Inhaltstoffe profitieren und gleichzeitig auch deine Speisen auf besondere Weise würzen können. Welche Kräuter und Pflanzen im Juli Hochsaison haben, erfahren Sie im nachfolgenden Abschnitt.
Blätter
Blüten
Wurzeln
Samen
Sonstige Pflanzenteile
10 Rezepte für Juli-Kräuter
Brennnessel-Suppe
- 2 Handvoll junge Brennnesselblätter
- 1 Zwiebel
- 2 Kartoffeln
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Öl
- Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
- Zwiebel und Kartoffeln schälen und würfeln.
- In Öl anschwitzen, Brühe hinzufügen und 15 Minuten köcheln.
- Brennnesselblätter zugeben und 5 Minuten mitkochen.
- Suppe pürieren und mit Gewürzen abschmecken.
Giersch-Pesto
Zutaten:
- 1 Handvoll frischer Giersch
- 1 Knoblauchzehe
- 30 g Sonnenblumenkerne
- 50 ml Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Giersch waschen, trocken schütteln.
- Mit Knoblauch und Kernen im Mixer zerkleinern.
- Öl zugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In ein sauberes Glas füllen.
Spitzwegerich-Tee
Zutaten:
- 2 TL getrocknete Spitzwegerichblätter
- 250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
- Blätter mit heißem Wasser übergießen.
- 10 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und warm trinken.
Ringelblumenöl
Zutaten:
- 1 Handvoll Ringelblumenblüten
- 250 ml kaltgepresstes Olivenöl
Zubereitung:
- Blüten in ein Glas geben.
- Mit Öl auffüllen.
- 2 Wochen sonnig ziehen lassen, täglich schütteln.
- Abseihen und dunkel lagern.
Schafgarben-Badezusatz
Zutaten:
- 2 Handvoll Schafgarbenblüten
- 1 l heißes Wasser
Zubereitung:
- Blüten mit heißem Wasser übergießen.
- 15 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und dem Badewasser zugeben.
Johanniskraut-Tinktur
- 1 Handvoll Johanniskrautblüten
- 250 ml hochprozentiger Alkohol (z. B. Korn)
Zubereitung:
- Blüten in ein Schraubglas füllen.
- Mit Alkohol bedecken.
- 3 Wochen dunkel ziehen lassen, regelmäßig schütteln.
- Abseihen und in dunkle Flasche füllen.
Löwenzahnwurzel-Kaffee
Zutaten:
- Getrocknete Löwenzahnwurzeln
Zubereitung:
- Wurzeln reinigen, in Stücke schneiden.
- Im Ofen rösten, bis sie dunkelbraun sind.
- Mahlen und wie Kaffee aufbrühen.
Klettenwurzel-Tee
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Klettenwurzel
- 250 ml Wasser
Zubereitung:
- Klettenwurzel mit Wasser aufkochen.
- 10 Minuten köcheln, dann abseihen.
- 2–3 Tassen täglich trinken.
Holunderbeeren-Marmelade
Zutaten:
- 500 g Holunderbeeren (gekocht)
- 250 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung:
- Beeren aufkochen und 5 Minuten köcheln.
- Gelierzucker zugeben, weitere 4 Minuten kochen.
- In Gläser füllen und verschließen.
Lindenblüten-Tee
Zutaten:
- 1 TL getrocknete Lindenblüten oder Früchte
- 250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
- Blüten mit heißem Wasser übergießen.
- 10 Minuten ziehen lassen.
- Abseihen und heiß trinken.
Fazit
Der Juli ist ein Monat für alle Kräuterfreunde. Sie finden zahlreiche Wildkräuter, die Sie jetzt als Würze oder auch als Heilmittel nutzen können. Wenn Sie mit Achtsamkeit sammeln, werden Sie auch im nächsten Jahr an den bekannten Stellen eine große Auswahl finden. Nutzen Sie deshalb die Ressourcen sinnvoll und belohnen Sie sich mit Pflanzen, die dem Gaumen sowie Körper und Seele guttun.