Im März beginnt der Frühling und somit gibt es auch wieder mehr Kräuter für Sie zu sammeln. Kaum sind die ersten wärmeren Tage zu spüren, sprießen auch die unterschiedlichsten Kräuter, die Sie dann in der Küche oder als Heilkraut verwenden können. Nutzen Sie also das Wochenende oder die freie Zeit und genießen Sie, alleine oder mit den Kindern, die Natur, um die ersten frischen Kräuter der Frühlingssaison zu sammeln und davon zu profitieren. Was Sie jetzt wo finden, zeigen wir Ihnen nachfolgend auf.
Praktische Tipps, um Kräuter zu finden
Auch wenn nach den ersten warmen Tagen im März schon viele Kräuter zu finden sind, gibt es doch einiges zu beachten, damit Sie auch gute Plätze für Kräuter finden. Zudem kommt es auch auf den Zeitpunkt der Ernte an.
- Frühmorgens ist der beste Zeitpunkt, um frische Kräuter zu sammeln. Denn dann enthalten sie die meisten ätherischen Öle und sind somit für die Küche und zu Heilzwecken besonders gut geeignet.
- An sonnigen Standorten finden Sie in der Regel eine große Anzahl an Kräutern. Denn die meisten der Heil- und Küchenpflanzen gedeihen im Halbschatten und in der Sonne am besten. Halten Sie also nach Wegrändern, Wiesenrändern oder Lichtungen in Wäldern Ausschau, um eine gute Ernte zu haben.
- Vergessen Sie nicht ohne Stofftasche oder Korb loszuziehen. Darüber hinaus sollten Sie auch eine Schere oder ein scharfes Messer sowie Handschuhe dabeihaben, damit Sie bestens ausgestattet sind.
- Natürlich sollten Sie nur bekannte Pflanzen sammeln. Vergewissern Sie sich, dass es zu keinen Verwechslungen kommt. Insbesondere im Frühling, wenn der erste Bärlauch wächst und gedeiht, kommt es immer wieder zu Verwechslungen mit den hochgiftigen Maiglöckchen!
- Das Wichtigste überhaupt ist aber die Sammelregel. Ernten Sie nur so viel, wie sie benötigen. Die Sammelregel lautet, dass Sie von den Pflanzen immer nur eine Handvoll ernten, damit es gewährleistet ist, dass sie problemlos weiterwachsen und auch andere Kräuterfreunde noch ernten können.
Wenn Sie auf diese Punkte achten, werden Sie mit Sicherheit eine gute Ausbeute bei Ihrem Erntefeldzug haben.
Diese Kräuter finden Sie im März
Im März finden Sie eine Vielzahl an Kräutern. Nicht nur, dass die ersten Pflanzen bereits zahlreiche Blätter austreiben, sie blühen auch schon. Die Wurzeln sind kräftig durch die Sonne und es lohnt sich durchaus jetzt auf die Suche nach Heil- und Küchenkräutern zu gehen.
Blätter
Blüten
Wurzeln
Samen
Sonstige Pflanzenteile
Auch Baumknospen können Sie jetzt sammeln, die frisch ausgetrieben sind. Knospen von Birke und Buche sind dabei besonders beliebt. Diese können Sie in Honig einlegen oder als Tinktur nutzen, da sie viele konzentrierten Nährstoffe enthalten und unter anderem auch einen entzündungshemmenden Effekt haben sollen.
10 Rezepte für Kräuter
Löwenzahnsalat mit Walnüssen
Zutaten:
- 100 g junge Löwenzahnblätter
- 50 g Walnüsse
- 1 Apfel
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Herstellung:
- Löwenzahnblätter waschen und abtropfen lassen.
- Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
- Apfel in feine Scheiben schneiden.
- Olivenöl und Zitronensaft zu einem Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und mit dem Dressing anrichten.
Sauerampfersuppe
- 200 g Sauerampfer
- 1 Zwiebel
- 2 Kartoffeln
- 1 EL Butter
- 500 ml Gemüsebrühe
- Salz, Pfeffer
Herstellung:
- Zwiebel und Kartoffeln schälen und klein schneiden.
- Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten.
- Kartoffeln und Gemüsebrühe hinzufügen, 15 Minuten kochen lassen.
- Sauerampfer hinzufügen und weitere 5 Minuten garen.
- Die Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Veilchenzucker
Zutaten:
- 50 g Veilchenblüten
- 200 g Zucker
Herstellung:
- Veilchenblüten vorsichtig reinigen und trocknen lassen.
- Blüten mit dem Zucker in einem Mixer fein zerkleinern.
- Den Veilchenzucker in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Gierschpesto
Zutaten:
- 100 g Gierschblätter
- 50 g Pinienkerne
- 50 g Parmesan
- 100 ml Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- Salz, Pfeffer
Herstellung:
- Giersch waschen und trocken tupfen.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse pürieren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Brennnesseltee
Zutaten:
- 10 frische Brennnesseln
- 250 ml kochendes Wasser
Herstellung:
- Brennnesselblätter waschen und in eine Tasse oder ein Sieb geben.
- Mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Gänseblümchen-Salat
Zutaten:
- 1 Handvoll Gänseblümchen
- 100 g Feldsalat
- 1 Karotte
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamicoessig
- Salz und Pfeffer
Herstellung:
- Gänseblümchen vorsichtig reinigen.
- Feldsalat und Karotte waschen, Karotte raspeln.
- Olivenöl und Balsamicoessig zu einem Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Alles in einer Schüssel anrichten und mit dem Dressing beträufeln.
Löwenzahnwurzel-Kaffee
Zutaten:
- 50 g Löwenzahnwurzeln
- 500 ml Wasser
Herstellung:
- Löwenzahnwurzeln reinigen, in kleine Stücke schneiden und im Ofen rösten.
- Die gerösteten Wurzeln mahlen.
- Pulver mit heißem Wasser aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen und abseihen.
Sauerampfer-Risotto
Zutaten:
- 150 g Sauerampfer
- 200 g Risottoreis
- 1 Zwiebel
- 500 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Weißwein
- 50 g Parmesan
- 2 EL Butter
Herstellung:
- Zwiebel fein hacken und in Butter anschwitzen.
- Reis hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Mit Weißwein ablöschen, Brühe nach und nach dazugeben und rühren, bis der Reis gar ist.
- Sauerampfer fein schneiden und untermischen.
- Parmesan einrühren und servieren.
Brennnessel-Spinat
- 200 g Brennnesselblätter
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Herstellung:
Brennnesselblätter waschen und blanchieren.
Knoblauch hacken und in Olivenöl anbraten.
Brennnesseln hinzufügen, kurz dünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Veilchen-Honig
Zutaten:
- 50 g Veilchenblüten
- 200 g Honig
Herstellung:
- Veilchenblüten waschen und trocknen.
- Blüten in ein Glas geben und mit Honig übergießen.
- An einem warmen Ort ziehen lassen und gelegentlich
Haben Sie noch weitere Rezepte für uns? Dann würden wir uns natürlich freuen, wenn Sie diese in den Kommentaren teilen würden. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Sammeln und Verwenden der Kräuter, die Sie im März finden können.