Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartenmonat / März / Diese Kräuter finden Sie im März
März 01
Kräuter sammeln

Diese Kräuter finden Sie im März

  • 1. März 2025
  • Stephanie
  • März

Im März beginnt der Frühling und somit gibt es auch wieder mehr Kräuter für Sie zu sammeln. Kaum sind die ersten wärmeren Tage zu spüren, sprießen auch die unterschiedlichsten Kräuter, die Sie dann in der Küche oder als Heilkraut verwenden können. Nutzen Sie also das Wochenende oder die freie Zeit und genießen Sie, alleine oder mit den Kindern, die Natur, um die ersten frischen Kräuter der Frühlingssaison zu sammeln und davon zu profitieren. Was Sie jetzt wo finden, zeigen wir Ihnen nachfolgend auf.

Praktische Tipps, um Kräuter zu finden

sammeln von KräuternAuch wenn nach den ersten warmen Tagen im März schon viele Kräuter zu finden sind, gibt es doch einiges zu beachten, damit Sie auch gute Plätze für Kräuter finden. Zudem kommt es auch auf den Zeitpunkt der Ernte an.

  • Frühmorgens ist der beste Zeitpunkt, um frische Kräuter zu sammeln. Denn dann enthalten sie die meisten ätherischen Öle und sind somit für die Küche und zu Heilzwecken besonders gut geeignet.
  • An sonnigen Standorten finden Sie in der Regel eine große Anzahl an Kräutern. Denn die meisten der Heil- und Küchenpflanzen gedeihen im Halbschatten und in der Sonne am besten. Halten Sie also nach Wegrändern, Wiesenrändern oder Lichtungen in Wäldern Ausschau, um eine gute Ernte zu haben.
  • Vergessen Sie nicht ohne Stofftasche oder Korb loszuziehen. Darüber hinaus sollten Sie auch eine Schere oder ein scharfes Messer sowie Handschuhe dabeihaben, damit Sie bestens ausgestattet sind.
  • Natürlich sollten Sie nur bekannte Pflanzen sammeln. Vergewissern Sie sich, dass es zu keinen Verwechslungen kommt. Insbesondere im Frühling, wenn der erste Bärlauch wächst und gedeiht, kommt es immer wieder zu Verwechslungen mit den hochgiftigen Maiglöckchen!
  • Das Wichtigste überhaupt ist aber die Sammelregel. Ernten Sie nur so viel, wie sie benötigen. Die Sammelregel lautet, dass Sie von den Pflanzen immer nur eine Handvoll ernten, damit es gewährleistet ist, dass sie problemlos weiterwachsen und auch andere Kräuterfreunde noch ernten können.

Wenn Sie auf diese Punkte achten, werden Sie mit Sicherheit eine gute Ausbeute bei Ihrem Erntefeldzug haben.

Diese Kräuter finden Sie im März

Im März finden Sie eine Vielzahl an Kräutern. Nicht nur, dass die ersten Pflanzen bereits zahlreiche Blätter austreiben, sie blühen auch schon. Die Wurzeln sind kräftig durch die Sonne und es lohnt sich durchaus jetzt auf die Suche nach Heil- und Küchenkräutern zu gehen.

Blätter

Löwenzahn
  • Löwenzahn: Löwenzahn finden Sie an Wiesen, Wegrändern und auch in Ihrem eigenen Garten. Die Blätter eignen sich hervorragend für Salate. Durch den hohen Gehalt an Vitamin C haben die Löwenzahnblätter auch eine gute Wirkung auf die Gesundheit. Zudem unterstützen sie die Verdauung, wirken harntreibend und entschlackend, weshalb sie gerne in der Frühjahrskur zum Entschlacken zum Einsatz kommen.
Sauerampfer
  • Sauerampfer: Sauerampfer ist vorrangig auf feuchten Wiesen und Wegrändern zu finden. In Suppen und Saucen verleihen die Blätter des Sauerampfers den Gerichten eine angenehme Säure. Darüber hinaus hat das Kraut einen appetitanregenden und entzündungshemmenden Effekt und ist reich an Vitamin C.
Giersch
  • Giersch: Giersch gilt in vielen Gärten als Unkraut der besonderen Art. Dabei hat es tatsächlich einen heilsamen Effekt auf die Gesundheit. Giersch finden Sie aber nicht nur in Ihrem Garten, sondern auch an Waldrändern und halbschattigen Plätzen. Das Kraut ist voller Mineralstoffe und ist geschmacklich eine Kombination aus Möhre und Petersilie. Zudem hat Giersch eine entzündungshemmende und entgiftende Eigenschaft.

Blüten

Veilchen
  • Veilchen: Veilchen finden Sie im März schon an zahlreichen Plätzen. Halbschattige Wiesen und Waldränder werden von der hübschen Blume bevorzugt. Möchten Sie Ihren Lieben ein besonderes Essen zaubern, nutzen Sie die essbaren Blüten, um Ihren Salat zu dekorieren oder auch die Teller sowie Desserts hübsch zu gestalten. Veilchen haben aber auch eine Heilwirkung und beruhigen die Haut oder unterstützen bei Erkältungen.
Gänseblümchen
  • Gänseblümchen: Gänseblümchen finden Sie fast das ganze Jahr auf Wiesen sowie auf Rasenflächen. Die kleinen Blüten sind nicht nur hübsch, sondern auch eine Augenweide auf jedem Essen. Gleichzeitig sind sie blutreinigend und entzündungshemmend und somit nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch noch gesund.

Wurzeln

Löwenzahnwurzel
  • Löwenzahnwurzel: Vom Löwenzahn können Sie nicht nur die Blätter verwenden. Auch die Wurzeln sind ideal, um sie zu ernten und daraus eine gesunde Alternative zu Kaffee herzustellen. Sie finden Löwenzahn auf Wiesen und auf Rasenflächen und können mit nur wenigen Handgriffen eine Kaffee- oder Teealternativ herstellen, die entgiftend wirkt und sogar die Leber- und Gallenfunktion anregt.
Brennnesselwurzel
  • Brennnesselwurzel: Brennnesseln sind schon lange kein Unkraut mehr. Das Kraut wird immer häufiger als Heilmittel verwendet. Sie finden Brennnesseln nahezu in jedem Garten, in der Nähe von Gebäuden und Zäunen wie auch an halbschattigen Standorten. In der Regel wird ein Tee draus gebrüht, der eine harntreibende Wirkung aufweist. Doch auch als Tinktur kann die Brennnessel eingesetzt werden. Sie soll die Haarwurzeln stärken und bei Haarausfall hilfreich eingesetzt werden können.

Samen

Brennnesselsamen
  • Brennnesselsamen: Brennnessel sind im Großen und Ganzen komplett nutzbar. Aus den Blättern kann ein harntreibender Tee hergestellt werden, aus den Samen bzw. aus der kompletten Pflanze eine Tinktur und aus den Samen können Sie ein Topping für Gemüse und Salat herstellen. Geerntet werden die Brennnesselsamen im Spätsommer. Nachdem Sie sie getrocknet haben, können Sie die hervorragende Proteinquelle über Salate und Gemüse streuen. Dabei sollen die kleinen Körnchen eine energetisierende Wirkung haben und auch das Immunsystem stärken.
Kümmel
  • Kümmel: Kümmel ist auch eine Pflanze, die Sie bereits im Frühling ernten können. Sie finden den Kümmel auf sonnigen Wiesen und natürlich kultiviert in Gärten. Kümmel wird häufig in Brot verwendet. Doch auch zum Würzen von Fleisch und Suppen ist der verdauungsfördernde Kümmel perfekt geeignet.

Sonstige Pflanzenteile

Auch Baumknospen können Sie jetzt sammeln, die frisch ausgetrieben sind. Knospen von Birke und Buche sind dabei besonders beliebt. Diese können Sie in Honig einlegen oder als Tinktur nutzen, da sie viele konzentrierten Nährstoffe enthalten und unter anderem auch einen entzündungshemmenden Effekt haben sollen.

10 Rezepte für Kräuter

Löwenzahnsalat mit Walnüssen

Zutaten:

  • 100 g junge Löwenzahnblätter
  • 50 g Walnüsse
  • 1 Apfel
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Herstellung:

  1. Löwenzahnblätter waschen und abtropfen lassen.
  2. Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
  3. Apfel in feine Scheiben schneiden.
  4. Olivenöl und Zitronensaft zu einem Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Alle Zutaten in einer Schüssel mischen und mit dem Dressing anrichten.

Sauerampfersuppe

SauerampfersuppeZutaten:

  • 200 g Sauerampfer
  • 1 Zwiebel
  • 2 Kartoffeln
  • 1 EL Butter
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer

Herstellung:

  1. Zwiebel und Kartoffeln schälen und klein schneiden.
  2. Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten.
  3. Kartoffeln und Gemüsebrühe hinzufügen, 15 Minuten kochen lassen.
  4. Sauerampfer hinzufügen und weitere 5 Minuten garen.
  5. Die Suppe pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Veilchenzucker

Zutaten:

  • 50 g Veilchenblüten
  • 200 g Zucker

Herstellung:

  1. Veilchenblüten vorsichtig reinigen und trocknen lassen.
  2. Blüten mit dem Zucker in einem Mixer fein zerkleinern.
  3. Den Veilchenzucker in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Gierschpesto

Zutaten:

  • 100 g Gierschblätter
  • 50 g Pinienkerne
  • 50 g Parmesan
  • 100 ml Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz, Pfeffer

Herstellung:

  1. Giersch waschen und trocken tupfen.
  2. Alle Zutaten in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse pürieren.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Brennnesseltee

Zutaten:

  • 10 frische Brennnesseln
  • 250 ml kochendes Wasser

Herstellung:

  1. Brennnesselblätter waschen und in eine Tasse oder ein Sieb geben.
  2. Mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Gänseblümchen-Salat

Zutaten:

  • 1 Handvoll Gänseblümchen
  • 100 g Feldsalat
  • 1 Karotte
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamicoessig
  • Salz und Pfeffer

Herstellung:

  1. Gänseblümchen vorsichtig reinigen.
  2. Feldsalat und Karotte waschen, Karotte raspeln.
  3. Olivenöl und Balsamicoessig zu einem Dressing verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Alles in einer Schüssel anrichten und mit dem Dressing beträufeln.

Löwenzahnwurzel-Kaffee

Zutaten:

  • 50 g Löwenzahnwurzeln
  • 500 ml Wasser

Herstellung:

  1. Löwenzahnwurzeln reinigen, in kleine Stücke schneiden und im Ofen rösten.
  2. Die gerösteten Wurzeln mahlen.
  3. Pulver mit heißem Wasser aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen und abseihen.

Sauerampfer-Risotto

Zutaten:

  • 150 g Sauerampfer
  • 200 g Risottoreis
  • 1 Zwiebel
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Weißwein
  • 50 g Parmesan
  • 2 EL Butter

Herstellung:

  1. Zwiebel fein hacken und in Butter anschwitzen.
  2. Reis hinzufügen und kurz mitdünsten.
  3. Mit Weißwein ablöschen, Brühe nach und nach dazugeben und rühren, bis der Reis gar ist.
  4. Sauerampfer fein schneiden und untermischen.
  5. Parmesan einrühren und servieren.

Brennnessel-Spinat

BrennnesselspinatZutaten:

  • 200 g Brennnesselblätter
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Herstellung:

Brennnesselblätter waschen und blanchieren.

Knoblauch hacken und in Olivenöl anbraten.

Brennnesseln hinzufügen, kurz dünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Veilchen-Honig

Zutaten:

  • 50 g Veilchenblüten
  • 200 g Honig

Herstellung:

  1. Veilchenblüten waschen und trocknen.
  2. Blüten in ein Glas geben und mit Honig übergießen.
  3. An einem warmen Ort ziehen lassen und gelegentlich

Haben Sie noch weitere Rezepte für uns? Dann würden wir uns natürlich freuen, wenn Sie diese in den Kommentaren teilen würden. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Sammeln und Verwenden der Kräuter, die Sie im März finden können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © andrey – adobe.stock.com
  • © Valerii Honcharuk – adobe.stock.com
  • © alicja neumiler – adobe.stock.com
  • © Igor Syrbu – adobe.stock.com
  • © Lumixera – adobe.stock.com
  • © schreckenstein – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © wWeiss Lichtspiele – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © nedim_b – adobe.stock.com
  • © Ekaterina – adobe.stock.com
  • © Alfred Nesswetha – adobe.stock.com
  • © Madeleine Steinbach – adobe.stock.com
  • © Lumixera – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anis – das vergessene Heilkraut

Anis – das vergessene Heilkraut

Zitronenmelisse – so können Sie das leckere Kraut verwenden

Zitronenmelisse – so können Sie das leckere Kraut verwenden

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Wildkräuter gibt es auch im Garten

Vergessene Heil- und Würzpflanzen

Vergessene Heil- und Würzpflanzen

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

Koriander anbauen – so gedeiht das Heil- und Würzkraut im Garten

Koriander anbauen – so gedeiht das Heil- und Würzkraut im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Praktische Tipps, um Kräuter zu finden
    • Blätter
    • Blüten
    • Wurzeln
    • Samen
    • Sonstige Pflanzenteile
  • 10 Rezepte für Kräuter
    • Löwenzahnsalat mit Walnüssen
    • Sauerampfersuppe
    • Veilchenzucker
    • Gierschpesto
    • Brennnesseltee
    • Gänseblümchen-Salat
    • Löwenzahnwurzel-Kaffee
    • Sauerampfer-Risotto
    • Brennnessel-Spinat
    • Veilchen-Honig

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Urgesteinsmehl: natürlicher Bodenhilfsstoff für den Garten
    Urgesteinsmehl: natürlicher Bodenhilfsstoff für den Garten
    20. April 2023
  • Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    Rasen reparieren oder neu anlegen? Was ist der Unterschied?
    3. Juli 2022
  • Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten
    Mohn – ein filigraner, auffälliger Farbtupfer für den Garten
    22. Juni 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz