Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
Sep. 14
DiY-Mosaiktisch

DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch

  • 14. September 2022
  • Holger
  • DIY Garten

Im Laufe der Zeit wird so mancher Garten- oder Terrassentisch unansehnlich oder man hat sich an ihm sattgesehen. Bevor Sie jetzt in den Laden laufen und sich einen neuen holen, legen Sie doch selbst mal Hand an und zaubern Ihren ganz eigenen, individuellen Tisch – und zwar mit einem Mosaik! Das Basteln macht eine Menge Spaß, Sie können Ihrer Fantasie freien Lauf lassen und werden mit Sicherheit einen Tisch kreieren, der alle Blicke auf sich ziehen wird. Wie das Ganze funktioniert, das verraten wir Ihnen hier!

Mosaiktisch basteln – das brauchen Sie

Gartentisch MosaikAm besten geeignet ist Holz, es würden aber auch Materialien wie Beton, Metall etc. gehen. Nehmen wir aber für diese Anleitung einen Tisch aus Holz. Haben Sie ein altes Exemplar? Prima! Wenn nicht, können Sie einen Tisch auch selbst bauen. Dazu brauchen Sie lediglich die Tischplatte, die aus Sperrholz bestehen kann, und die Tischbeine, die Sie an der Platte befestigen. Soll der Mosaiktisch als Deko und nicht als Esstisch dienen, können Sie die Platte auch einfach auf eine geeignete und erhöhte Fläche legen. Folgende Dinge müssen Sie sich besorgen:

  • Tisch oder Tischplatte vorzugsweise aus Holz
  • Fliesen (alternativ: Mosaiksteine aus dem Handel)
  • Fliesenkleber, der frost- und wasserbeständig ist
  • Fugenmörtel
  • Holzgrundierung
  • Schleifmaschine oder Schleifpapier
  • Kelle
  • Zahnspachtel
  • Gummispachtel
  • Pinsel
  • Hammer
  • Alten Stoff (Handtücher, Decke, Tasche etc.)
  • Handschuhe

Mosaiktisch – die Vorbereitung

Mosaik GartentischBevor wie loslegen, muss ein bisschen was vorbereitet werden. Wichtig ist, dass die Tischplatte eben, fest, fettfrei, trocken und staubfrei ist. Alte Anstriche müssen entfernt werden, was am besten durch abschleifen erfolgt. Ist alles entfernt, säubern Sie die Platte gründlich, es darf nämlich kein Staub vorhanden sein.

Um das Mosaik zu legen, können Sie sich ein Muster überlegen oder es kunterbunt gestalten. Bei einem Muster empfehlen wir, dieses vorher aufzuzeichnen. Die Mosaiksteine können Sie fix und fertig kaufen, was allerdings recht teuer wird. Besser ist es, wenn Sie alte Fliesen haben oder sich besorgen können. Wichtig dabei ist, dass die Fliesen alle gleich dick sind, damit am Ende eine ebene Fläche herauskommt. Wichtig ist das vor allem dann, wenn Sie den Tisch zum Kaffeekränzchen oder zum Essen verwenden möchten, damit alles sicher steht und nichts wackelt oder umfallen kann. Die Fliesen werden nun in Stoff eingeschlagen, etwa in eine Decke oder in ein Handtuch, und mit dem Hammer bearbeitet. Die Mosaiksteine sollten nicht zu klein, aber auch nicht zu groß sein – zwischen 1 und 3 Zentimeter wären ideal, je nach Größe der Fläche. Sortieren Sie sie entsprechend aus.

Tragen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, immer Handschuhe – Fliesenkanten können verdammt scharf sein!

Do it yourself – auf dem Weg zum eigenen Mosaiktisch

Mosaiktisch DiYAlles vorbereitet? Dann kann es auch schon losgehen!

  1. Die Holzplatte wird als erstes mit einer Grundierung versehen. Das schützt sie vor Witterungseinflüssen, Fäulnis, Pilzen etc. Die Grundierung ist zudem die Basis, damit der Fliesenkleber auch gut hält. Tragen Sie eine Schicht mit dem Pinsel auf und lassen Sie das Ganze gut trocknen.
  2. Beim Verlegen der Fliesen gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder, Sie streichen jedes Mosaiksteinchen rückseitig mit Fliesenkleber ein und bringen es somit auf die Tischplatte, oder Sie streichen eine größere Fläche ein und verlegen dann. Die zweite Variante ist die einfachere. Dazu rühren Sie den Fliesenkleber nach Gebrauchsanweisung an, geben ihn mit einem Zahnspachtel gleichmäßig auf eine Fläche, die Sie in 20 Minuten gut belegen können. 20 Minuten deshalb, weil der Fliesenkleber sonst zu hart wird. Kontrollieren können Sie dies, indem Sie den Fingertest machen. Hat sich eine Haut gebildet, muss der Kleber entfernt und neu aufgetragen werden.
  3. Jetzt legen Sie die Fliesensteinchen nach Belieben auf die Kleberschicht. Achten Sie auf eine ebene Fläche. Haben Sie unterschiedlich hohe Fliesen, können Sie – bei Unterschieden von 1 bis 2 Millimetern – höhere etwas tiefer in den Kleber drücken. Verfahren Sie so, bis die komplette Tischplatte mit Mosaiksteinen belegt ist.
  4. Lassen Sie den Fliesenkleber gut aushärten – das dauert in der Regel rund einen Tag.
  5. Wenn alles trocken und fest ist, wird verfugt. Dazu rühren Sie den Fugenmörtel nach Beschreibung an und verteilen diesen gleichmäßig mit einem Gummispachtel auf der Tischplatte. Damit dieser auch zuverlässig alle Fugen ausfüllt, ist es sinnvoll, diagonal zu arbeiten. Die Fugen müssen am Ende wirklich komplett ausgefüllt sein, damit sich kein Wasser darin sammeln kann.
  6. Nachdem alles verfugt ist, lassen Sie den Mörtel antrocknen und reinigen anschließend mit einem feuchten Tuch die Mosaiksteinchen. Achten Sie darauf, dass Sie dabei keinen Mörtel aus den Fugen wischen.
  7. Nach einem weiteren Tag ist der Fugenmörtel gut durchgetrocknet und Sie können Ihren selbst gebastelten Mosaiktisch nutzen.

Nicht zwingend nötigt ist eine Versiegelung des Mosaiks. Wenn Sie es dennoch tun möchten, dann verwenden Sie dazu Kunstharzlack, dass Sie über die gesamte Fläche auftragen. So wird erreicht, dass die Platte noch robuster wird.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © master1305 – adobe.stock.com
  • © Yaroslav – adobe.stock.com
  • © Comeback Images – adobe.stock.com
  • © PTK – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

DIY – Vogelfutter für den Garten

DIY – Vogelfutter für den Garten

DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich

DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Mosaiktisch basteln – das brauchen Sie
  • Mosaiktisch – die Vorbereitung
  • Do it yourself – auf dem Weg zum eigenen Mosaiktisch

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
    Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
    24. April 2021
  • Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten
    Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten
    7. Dezember 2021
  • DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen
    DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen
    7. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz