Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis
Dez. 05
Erdballenpresse

Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis

  • 5. Dezember 2022
  • Gabi
  • Anzucht

Jedes Jahr zum Jahresbeginn haben Gärtner und Gärtnerinnen alle Hände voll zu tun. Wer keine Pflanzen kaufen möchte, zieht selbst an. Eigentlich ist das gar nicht so schwer, wenn die Bedingungen stimmen und die notwendigen Utensilien vorhanden sind. Anzuchtzeit heißt auch volle Fensterbretter und jede Menge Anzuchttöpfe, Zimmergewächshäuser und mehr. Aber es geht auch günstiger. Mit der Erdballenpresse können Sie selbst Ihre Anzuchttöpfe pressen. Und das hat viele Vorteile.

Vorteile der Erdballenpresse für die Pflanzenanzucht

Eine Erdballenpresse – oder auch Erdtopfpresse oder Soil Blocker genannt – ist schon praktisch. Mit der Presse, die leicht zu handhaben ist, können Sie auf den Kauf von Anzuchttöpfen verzichten. Das ist natürlich nachhaltiger und schont die Umwelt. Es entsteht weniger Plastik und damit weniger Müll.

Die Erdtopfpresse bringt aber noch mehr Vorteile mit. Einer der wichtigsten Vorteile ist der ausbleibende Umpflanzschock. Dieser entsteht immer dann, wenn die Pflanzen von einem Topf in den nächsten oder den Erdboden gesetzt werden. Der Verpflanzungsschock oder Pflanzschock ist eine Gleichgewichtsstörung, welche durch das Verpflanzen entsteht. Beim Verpflanzen verliert die Jungpflanze viele der Feinwurzeln. Bis diese wieder gebildet sind, sieht die Pflanze meist schlapp aus. Die Wachstumsphase wird vorübergehend gehemmt. Mit den Erdtöpfe aus der Erdballenpresse kann das nicht passieren, da Sie die Pflanzen samt Erdtopf umsetzen.

Mit den Erdtöpfen aus der Erdtopfpresse wird außerdem die Wurzelbildung vorteilhaft unterstützt. In festen Anzuchttöpfen sehen Sie die Wurzeln nicht. Diese bilden häufig am Boden dichte Schlaufen und haben keinen Platz sich auszubreiten. Viele Gemüsearten und Blumen mögen das gar nicht. Bei Erdtöpfen aus der Erdballenpresse sehen Sie sofort, wenn sich zu viele Wurzeln gebildet haben und können dann die Erdtöpfe in den nächst größeren Erdtopf setzen.

Ein großer Vorteile von Erdballen ist auch, dass sie länger die Feuchtigkeit halten. Sie müssen weniger gießen als bei Plastiktöpfen. Meist genügt es, wenn Sie die Erde mit einer Sprühflasche regelmäßig befeuchten. Gerade zu Beginn ist es sinnvoll, von oben zu sprühen, damit die Samen immer gut befeuchtet sind. Haben sich die Wurzeln gebildet, können Sie auch Wasser in die Schale geben, in der die Erdballen stehen.

Wie funktioniert so eine Erdtopfpresse?

Um Erdtöpfe herzustellen benötigt Sie lediglich die Erdballenpresse und Anzuchterde oder ein anderes Substrat. Es gibt auch spezielle Erde für Erdballenpressen. Am besten Sie versuchen beim ersten Mal, mit welchem Substrat Sie am besten zurecht kommen. Und schon kann es los gehen.

Diese Dingen benötigen Sie für die Herstellung der Erdtöpfe:

  • Erdballenpresse,
  • Anzuchterde oder ein anderes geeignetes Substrat,
  • einen Behälter für die Anzuchterde,
  • einen Behälter für die gepressten Erdballen,
  • etwas Wasser.

ErdtopfpresseGeben Sie die Erde oder das Substrat in ein Gefäß. Ein großes Gefäß, das nicht ganz so tief ist, erleichtert den Pressvorgang. Die Erde sollte feinkrümelig sein. Klumpen sollten Sie vorher zerkleinern.

 

 

 

 

Erde anfeuchtenGeben Sie nun Wasser zur Anzuchterde. Die Erde soll gut feucht sein, aber nicht zu nass. Eine Probe sagt Ihnen, ob es passt. Pressen Sie die feuchte Erde mit der Hand zusammen. Bleibt sie in Form und bricht nicht auseinander, hat sie die richtige Konsistenz.

 

 

 

 

ErdtopfpresseDrücken Sie nun die Erdtopfpresse tief in die Erde hinein. Damit sich alle Hohlräume mit Erde füllen, sollten Sie die Presse etwas hin- und herbewegen.

 

 

 

 

Erdtopfpresse prüfenPrüfen Sie, ob die Erdballenpresse gut mit Erde gefüllt ist. Eventuell kann es zu Beginn sinnvoll sein, etwas mit der Hand nachzudrücken. Haben Sie erst mal den Bogen raus, geht es auch ohne nachdrücken. Die Erde soll bündig mit den Formen der Presse abschließen.

 

 

 

 

Erde ausdrückenNun werden die Erdtöpfe in eine Schale oder einen anderen, passenden Behälter gedrückt. Stellen Sie dazu die Erdballenpresse ins Gefäß und drücken Sie die Erdtöpfe heraus. Ein gutes Zeichen ist es, wenn beim Herausdrücken etwas Wasser aus der Erdballenpresse oben heraus tritt.

 

 

 

 

Erdballenpresse AussaatNun können Sie mit der Aussaat loslegen.

 

 

 

 

 

Erdballenpresse – verschiedene Größen machen es leichter

Erdtopfpressen gibt es in verschiedenen Größen. Das ist sinnvoll, denn so können Sie zu Beginn den Samen in einen kleinen Erdtopf geben. Wachsen und gedeihen die Pflanzen, können Sie die nächste Größe pressen und die kleinen Jungpflanzen samt kleinem Erdtopf umsetzen. Es lohnt sich also, wenn Sie sich verschiedene Größen zulegen. Das hat auch den Vorteil, dass Sie große Samen wie Bohnen, Sonnenblumen und Gurken gleich in größere Erdtöpfe legen können. Für sehr kleinen Samen wie Tomaten, Kohlrabi oder Zwiebeln reichen zu Beginn auch die kleinen Erdtöpfe. So sparen Sie Platz.

Wozu Dübel und Würfel gut sind

Neben verschiedenen Topfgrößen gibt es auch Dübel und Würfeleinsätze für die Erdballenpressen. Dübel und Würfel werden in die Erdtopfpressen eingesetzt. Beim Pressen entstehen so kleine oder größere Vertiefungen für Samen und Jungpflanzen. Sie brauchen also nicht mehr mit Hilfsmitteln oder den Finger Vertiefungen einbringen.

Erdballenpresse reinigen ist ein Kinderspiel

Unsere Erdtopfpressen bestehen aus Metall. Dadurch sind sie sehr robust und Sie können die Presse einfach säubern nach der Arbeit. Sie brauchen nach dem Pressen einfach nur die Erde mit etwas Wasser abspülen. Lassen Sie anschließend die Erdballenpresse gut trocknen. So haben Sie viele Jahre ein einfaches aber praktisches und sinnvolles Gerät für die Herstellung von Erdtöpfen zur Pflanzenanzucht.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

1 Kommentar

  1. Othmerding
    16. Dezember 2022 at 12:50 · Antworten

    Dieser Artikel hat viele meiner Fragen zum Thema „Erdballenpresse – Jungpflanzenanzucht wie bei den Profis“ beantwortet. Ich habe den Artikel sehr gerne gelesen und interessante Ideen daraus schöpfen können. Macht weiter so und schreib interessante Artikel über Top-Themen.

    Rating: 5.00/5. From 2 votes.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © – samenhaus
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Aussaaterde selbst herstellen – Geld sparen mit dieser Anleitung

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde

Bodenanalyse – auf dem Weg zur perfekten Gartenerde
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile der Erdballenpresse für die Pflanzenanzucht
  • Wie funktioniert so eine Erdtopfpresse?
  • Erdballenpresse – verschiedene Größen machen es leichter
  • Wozu Dübel und Würfel gut sind
  • Erdballenpresse reinigen ist ein Kinderspiel

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wirsing – der krause Kohlkopf
    Wirsing – der krause Kohlkopf
    13. Januar 2024
  • Mondkalender April 2024
    Mondkalender April 2024
    1. April 2024
  • Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
    Maulbeerbäume – eine der ältesten Kulturpflanzen
    16. Dezember 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz