Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Erdbeeren im Garten pflanzen: Was Sie beachten sollten
März 17
Erdbeerschüssel

Erdbeeren im Garten pflanzen: Was Sie beachten sollten

  • 17. März 2023
  • Sabine
  • Obst

Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Obstsorten und lassen sich im Garten ziemlich leicht kultivieren. Möchten Sie Ihre eigenen Erdbeeren anbauen, kommt es auf die richtige Zeit beim Pflanzen an. Bereiten Sie den Boden gut mit Laubkompost vor und achten Sie auf die richtige Pflanztiefe.

Standort und Boden: möglichst vollsonnig mit durchlässigem Boden

Erdbeeren SonneErdbeeren bevorzugen einen vollsonnigen Standort. Die Früchte werden umso süßer, je sonniger der Standort ist. Dieser sollte möglichst geschützt sein, da Erdbeeren frostempfindliche Wurzelstöcke haben. Um zu verhindern, dass die Blüten erfrieren, sollte der Standort nicht spätfrostgefährdet sein. Erdbeeren benötigen einen windgeschützten, aber nicht völlig windstillen Standort, damit das Laub nach einem Regenguss schnell wieder abtrocknen kann und die Pflanzen nicht von Blattkrankheiten befallen werden.

Der Boden für die Erdbeeren sollte mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5 schwach sauer sein. Achten Sie auf einen humosen, tiefgründigen, lockeren und nicht zu schweren Boden. Ist der Boden verdichtet, besteht die Gefahr von Wurzelkrankheiten, vor allem von Wurzelfäule. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Lockern Sie den Boden mit Laubkompost und gegebenenfalls mit Sand auf, wenn er lehmig ist.

Boden gut vorbereiten: kein reiner Gartenkompost

Bevor Sie Ihre Erdbeeren pflanzen, bereiten Sie den Boden gut vor. Reiner Gartenkompost eignet sich für Erdbeeren nicht, da er zu viel Salz enthält, das die Erdbeeren nicht gut vertragen. Besser geeignet ist Laubkompost. Zusätzlich verwenden Sie Hornspäne oder Hornmehl. Arbeiten Sie den Boden möglichst tief mit der Grabegabel durch und verwenden Sie pro Quadratmeter vier bis fünf Liter Laubkompost und ungefähr 30 Gramm Hornspäne, die Sie flach einarbeiten. Anstelle von Laubkompost eignet sich auch Humus.

Auch verrotteter Kuhmist liefert gute Nährstoffe für die Erdbeeren. Bringen Sie ihn bereits zwei Monate, bevor Sie die Erdbeeren pflanzen, in den Boden. Für Erdbeeren ist auch eine Gründüngung eine gute Starthilfe, beispielsweise Phacelia (Bienenfreund). Ungefähr nach zwei Wochen hat sich der Boden gesetzt, sodass Sie das Beet glattharken und Ihre Erdbeeren pflanzen können.

Fruchtfolge bei Erdbeeren: mindestens vier Jahre Pause lassen

ErdbeerenfeldErdbeeren liefern in den ersten Jahren nach der Pflanzung gute Erträge, doch in den folgenden Jahren werden die Früchte kleiner und die Erträge lassen deutlich nach. Pflanzen Sie die Ableger oder die gekauften Jungpflanzen in ein neues Beet. Dort, wo Erdbeeren gestanden haben, bauen Sie mindestens vier Jahre lang keine Erdbeeren an, da der Boden sonst müde wird und sich Schädlinge wie Nematoden ansiedeln.

Ihre Erdbeeren sollten Sie auch nicht dort anbauen, wo zuvor

  • Kartoffeln,
  • Gurken,
  • Sellerie,
  • Bohnen,
  • Erbsen oder
  • Kohl

gestanden haben. Alle diese Gemüsesorten sind keine gute Vorfrucht für Erdbeeren und können Wurzelkrankheiten begünstigen.

Tipp: Gute Nachbarn im Beet sind Zwiebeln oder Knoblauch. Sie wirken dem Grauschimmel entgegen. Stecken Sie Zwiebeln oder Knoblauch zwischen die Erdbeerreihen.

Zeitpunkt für die Pflanzung: Juli oder August

Die beste Zeit, um Erdbeeren zu pflanzen, ist Juli und August, egal, ob Sie Jungpflanzen kaufen oder Ihre eigenen Absenker verwenden. Die Pflanzen haben dann genug Zeit, kräftige Wurzeln auszubilden, und setzen bereits im September die Blütenknospen für das nächste Jahr an. Pflanzen Sie Ihre Erdbeeren im Juli oder August, können Sie im Folgejahr schon mit guten Erträgen rechnen.

Haben Sie eine mehrmals tragende Erdbeersorte, pflanzen Sie am besten im August oder September. Für Monatserdbeeren ist das Frühjahr die beste Pflanzzeit, am besten schon Ende März. Die Blüten entwickeln sich, nachdem die Pflanzen einen Kältereiz bekommen haben.

Frigo-Erdbeeren sind Frostpflanzen, die bereits ein Jahr alt sind. Es handelt sich um wurzelnackte Pflanzen, die im Herbst ausgegraben und im Kühlhaus eingelagert wurden. Bei diesen Pflanzen können Sie selbst den Pflanzzeitpunkt bestimmen und die Ernteperiode verlängern. Kaufen Sie Frigo-Erdbeeren, können Sie sie noch einige Wochen bei ca. 0°C im Kühlschrank einlagern. Eine gute Pflanzzeit für diese Frostpflanzen ist von Ende April bis Mitte Juni. Von der Pflanzung bis zur Ernte dauert es ungefähr zehn bis zwölf Wochen.

Erdbeeren richtig pflanzen: Pflanzabstand und Pflanztiefe

Erdbeeren PflanzenDer Reihenabstand sollte bei den Erdbeeren ungefähr 60 Zentimeter betragen. So bleibt noch genug Platz, um Zwiebeln zwischen den Erdbeeren anzubauen. Die Ableger können sich gut ausbreiten. Zwischen den Pflanzen sollte der Abstand 25 bis 30 Zentimeter betragen.

Eine Königsdisziplin ist beim Pflanzen von Erdbeeren die richtige Pflanztiefe, da nur ein minimaler Übergang von Wurzel und Spross vorhanden ist. Pflanzen Sie zu tief, besteht die Gefahr, dass die Herzblätter schnell faulen. Setzen Sie die Erdbeeren hingegen nicht tief genug in die Erde, können die Wurzeln und die Herzblätter austrocknen. Achten Sie beim Pflanzen also darauf, dass sich das Herz der Pflanzen möglichst genau über der Erdoberfläche befindet. Bei wurzelnackten Pflanzen muss das Pflanzloch tief genug sein, damit die Wurzel frei hängt und nicht gestaucht wird.

Pflege nach dem Pflanzen: Erdbeeren gut wässern

Direkt nach dem Pflanzen gießen Sie Ihre Erdbeeren gut an. Die Pflanzen brauchen in der ersten Zeit viel Wasser, um gut anzuwachsen. Lockern Sie regelmäßig den Boden auf und jäten Sie Unkraut. Im zweiten Jahr gehen Sie bei der Bodenbearbeitung vorsichtig vor, um die Wurzeln nicht zu verletzen. Mulchen Sie den Boden, um Unkraut zu unterdrücken und das Austrocknen zu verhindern. Zum Mulchen ist angetrockneter Rasenschnitt geeignet.

Tipp: Verwenden Sie ab Anfang Mai Stroh als Mulchdecke. Bringen Sie es um die Erdbeerpflanzen auf die Erde auf. Die Früchte bleiben sauber und sind vor Nässe und Grauschimmel geschützt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © graja – adobe.stock.com
  • © lzf – adobe.stock.com
  • © beerfan – adobe.stock.com
  • © tanchess – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten

Anbau von Erdbeeren: was Sie bei Pflanzung und Pflege beachten sollten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege

Erdbeeren – nach der Ernte kommt die Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Standort und Boden: möglichst vollsonnig mit durchlässigem Boden
  • Boden gut vorbereiten: kein reiner Gartenkompost
  • Fruchtfolge bei Erdbeeren: mindestens vier Jahre Pause lassen
  • Zeitpunkt für die Pflanzung: Juli oder August
  • Erdbeeren richtig pflanzen: Pflanzabstand und Pflanztiefe
  • Pflege nach dem Pflanzen: Erdbeeren gut wässern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
    Essbare Blumenzwiebeln – aromatische Schönheiten für Küche und Garten
    5. Juni 2023
  • Garten Jahreshoroskop Wassermann 2024 – ein Jahr voller Gelegenheiten
    Garten Jahreshoroskop Wassermann 2024 – ein Jahr voller Gelegenheiten
    11. Dezember 2023
  • Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    23. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz