Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen
Apr. 10
Zwiebelsaft

Erkältung ade – Zwiebelsaft selbst herstellen

  • 10. April 2023
  • Holger
  • Allgemein

Das liebste Gemüse der Deutschen ist mit Abstand die Tomate. Davon essen wir im Schnitt 28 Kilo pro Jahr. Danach folgen mit 11 Kilo die Karotte und auf Platz 3 mit 9 Kilo die Zwiebel. Es gibt wohl kaum eine Küche, in der nicht irgendwo Zwiebeln zu finden sind. Und wir verwenden sie auch regelmäßig: Zum Anschwitzen für unterschiedliche Gerichte sind sie genauso zu haben, wie in Salaten, in Eintöpfen, in Suppen, zum Fleisch, beim Grillen und sogar als Kuchen. Ach ja, und bei Erkältungen hilft die Zwiebel ebenfalls.

Zwiebeln – gehaltvoll und gesund

Zwiebel Sirup90 Prozent – so hoch ist der Wasseranteil einer Zwiebel. Im Umkehrschluss heißt das: kaum Fett und sehr wenige Kalorien. Außerdem zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe. In 100 Gramm sind unter anderem enthalten:

  • Magnesium: 11 mg
  • Kalzium: 31 mg
  • Eisen: 0,3 mg
  • Zink: 0,2 mg
  • Vitamin C: 10 mg

Außerdem werden Zwiebeln zahlreiche gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben. Dank vorhandener Schwefel-Verbindungen wirken Zwiebeln antibakteriell. Das bedeutet, dass man sie bei Erkältungen und vor allem bei Husten besonders gut einsetzen kann. Zudem machen sie festsitzenden Schleim dünnflüssiger, wodurch er leichter abzuhusten ist. Das heißt aber nun nicht, dass Sie herzhaft in eine Zwiebel beißen müssen. Nein, das funktioniert ganz hervorragend mit selbst zubereitetem Zwiebelsaft.

Zwiebeln als Ersatz für Hustensaft

Wenn uns eine Erkältung inklusive hartnäckigem Husten heimsucht, dann greifen wir gerne mal zum Hustensaft aus der Apotheke. Doch Medikamente haben in der Regel Nebenwirkungen. So können Hustensäfte von Juckreiz über Atemnot bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden einiges auslösen. Handelt es sich dagegen um pflanzliche Hustenmittel, muss man keine Angst vor Nebenwirkungen haben. Zu beachten ist allerdings immer, dass man keine Allergien gegen die Inhaltsstoffe hat. Ein solch pflanzliches Hustenmittel können Sie ganz leicht durch Zwiebeln selbst herstellen. Wie das funktioniert, verraten wir Ihnen gleich. Vorab noch der Hinweis, dass Sie gegen Zwiebeln keine Unverträglichkeit haben sollten. Ist dies der Fall, sollten Sie auf Zwiebelsaft verzichten, denn der kann dann zu Blähungen, Bauchschmerzen, Krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen.

Zwiebelsaft herstellen – zwei Möglichkeiten

Zwiebelsaft herstellenZwiebelsaft kann sowohl gekocht, wie auch ungekocht hergestellt werden. Ungekocht hat den Vorteil, dass die Inhaltsstoffe im Zwiebelsaft besser erhalten bleiben.

Zwiebeln roh verwenden

  1. Die Zwiebeln werden geschält und in kleine Stücke geschnitten.
  2. Zu den Zwiebeln wird nun Honig gegeben. Die Menge ist reine Geschmackssache. Mögen Sie es süßer, geben Sie einfach etwas mehr dazu.
  3. Mengen Sie Zwiebeln und Honig gut durch und lassen Sie das Ganze vier bis sechs Stunden ziehen. In dieser Zeit wird der Zwiebel der Saft entzogen, der sich mit dem Honig verbindet.
  4. Gießen Sie nun den Saft durch ein Sieb ab und fangen Sie diesen in einem Glas auf. Ist er noch nicht süß genug, können Sie noch etwas Honig dazugeben.

Zwiebeln kochen

  1. Schälen und würfeln Sie 200 Gramm Zwiebeln, die Sie in einen Kochtopf geben.
  2. Fügen Sie rund 200 Gramm Honig oder Zucker dazu.
  3. Geben Sie etwa einen halben Liter Wasser hinein und rühren Sie alles gut um
  4. Anschließend erhitzen und unter Rühren so lange köcheln, bis sich der Honig bzw. der Zucker komplett aufgelöst haben. Machen Sie den Geschmackstest: Ist der Saft nicht süß genug, können Sie jederzeit noch nachsüßen.
  5. Nun wird die Masse durch ein Sieb gegeben, den Saft fangen Sie in einem Glas oder einer Flasche auf. Nach dem Abkühlen kann der Saft verwendet werden.

Saft, den Sie aus rohen Zwiebeln herstellen, ist etwa eine Woche im Kühlschrank haltbar, gekochter Zwiebelsaft hält sich mehrere Monate.

Der Zwiebelsaft sollte bei Erkältungen und Husten drei- bis viermal am Tag löffelweise eingenommen werden.

Der Hustensaft aus dem Garten

Natürlich können Sie Zwiebeln jederzeit beim Gemüsehändler oder im Supermarkt kaufen. Wenn Sie im Gemüsebeet aber noch etwas Platz haben – alternativ klappt das auch im großen Blumenkübel – dann können Sie Zwiebeln ganz leicht selbst ziehen. Und so einfach geht das:

  • Holen Sie sich aus unserem großen Sortiment die nötigen Steckzwiebeln. Natürlich können Sie Zwiebeln auch aussäen, mit Steckzwiebeln geht es aber schneller.
  • Im März und April kommen die Steckzwiebeln in die Erde und zwar so tief, dass noch ein kleiner Teil der Spitze aus der Erde herausschaut. Möchten Sie bereits im Mai und Juni ernten, dann holen Sie sich Wintersteckzwiebeln. Diese kommen bereits im Oktober in die Erde und bleiben den Winter über draußen.
  • Der Abstand zwischen den Zwiebeln und auch der Reihenabstand sollte zwischen 10 und 15 Zentimetern liegen.
  • Gießen Sie nun regelmäßig und halten Sie die Erde locker und frei von Unkraut.
  • Das Laub, das sich über der Erde zeigt, vergilbt im Laufe der Zeit. Das ist dann der richtige Zeitpunkt für die Ernte. Dies ist in der Regel im Spätsommer der Fall.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Arundhati – adobe.stock.com
  • © Piotr – adobe.stock.com
  • © Richard Villalon – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alles rund um die Zwiebel

Alles rund um die Zwiebel

Zwiebeln auf dem Balkon anbauen

Zwiebeln auf dem Balkon anbauen

Wintersteckzwiebeln und Sommersteckzwiebeln: Unterschiede und Besonderheiten

Wintersteckzwiebeln und Sommersteckzwiebeln: Unterschiede und Besonderheiten

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter selbst anbauen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zwiebeln – gehaltvoll und gesund
  • Zwiebeln als Ersatz für Hustensaft
  • Zwiebelsaft herstellen – zwei Möglichkeiten
  • Der Hustensaft aus dem Garten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    25. Februar 2024
  • Rote Bete bildet keine Knollen: Ursachen und Maßnahmen
    Rote Bete bildet keine Knollen: Ursachen und Maßnahmen
    13. Mai 2024
  • Mulchen ist kein Hexenwerk – so geht es richtig
    Mulchen ist kein Hexenwerk – so geht es richtig
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz