Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?
März 02
Unreifes Obst und Gemüse lagern

Erntesaison geht zu Ende: Was tun mit Obst und Gemüse, das noch nicht richtig reif ist?

  • 2. März 2022
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten

Die Erntesaison geht meistens mit den ersten Nachtfrösten jäh zu Ende. Es gibt aber immer noch Obst und Gemüse, das dann noch nicht richtig reif ist. Es ist einfach zu schade zum Wegwerfen, da es noch nachreifen oder auch im noch nicht völlig reifen Zustand verwertet werden kann.

Nachreifende und nichtnachreifende Sorten kennen

Bevor es richtig kalt wird, ernten Sie das letzte Obst und Gemüse. Nicht alles ist dann schon reif. Einige Tomaten oder Paprika sind noch grün, auch Äpfel oder Birnen schmecken mitunter noch nicht. Was sollen Sie mit dem noch unreifen Obst und Gemüse tun? Sie müssen es nicht seinem Schicksal überlassen und mit dem Frosteinbruch verderben lassen. Verschiedene Obst- und Gemüsesorten können im Haus nachreifen. Einige Obstsorten, beispielsweise Äpfel, schmecken sogar noch besser, wenn sie erst einige Zeit gelagert werden.

Nicht nachreifende Sorten: möglichst schnell verbrauchen

nichtnachreifende FrüchteEinige Obst- und Gemüsesorten können nicht gelagert werden, da sie nach der Ernte schnell verderben. Sie müssen zur Ernte bereits voll ausgereift sein:

  • Kirschen
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Brombeeren
  • Erdbeeren
  • Weintrauben

Kirschen, Johannisbeeren und Erdbeeren sind bereits abgeerntet, bevor der Frost kommt. Himbeeren, Brombeeren und Weintrauben verändern ihren Geschmack, wenn sie Frost bekommen, und sollten dann nicht mehr verwendet werden. Die Konzentration der Inhaltsstoffe verändert sich, was sich auch beim Verzehr auf die menschliche Gesundheit auswirken könnte.

Nachreifende Sorten: einige Tage oder Wochen bis zum Verzehr warten

nachreifendes OsbtEinige Obst- und Gemüsesorten können Sie ernten, wenn sie noch nicht vollständig reif sind. Die Ernte kann vor den ersten starken Frosteinbrüchen erfolgen. Bei Zimmertemperatur kann das Obst oder Gemüse nachreifen:

  • Äpfel
  • Aprikosen
  • Birnen
  • Paprika
  • Tomaten
  • Pflaumen
  • Pfirsiche

Wie lange Sie diese noch unreifen Obst- und Gemüsesorten lagern können, hängt von der Sorte ab. Einige Apfelsorten, beispielsweise Ontario oder Boskoop, entfalten erst ihr volles Aroma, wenn sie einige Wochen oder sogar Monate gelagert werden. Bei den Äpfeln wird daher zwischen Pflück- und Genussreife unterschieden. Genussreif sind einige Apfelsorten erst einige Wochen nach der Pflückreife. Andere Obst- und Gemüsesorten reifen nach, doch sind sie nicht so lange haltbar wie die vollständig an der Pflanze gereiften Früchte.

Früchte nachreifen lassen: Ethylen hilft dabei

nachreifende BananenDer Grund, warum verschiedene Obst- und Gemüsesorten noch nachreifen können, ist das Pflanzenhormon Ethylen. Äpfel, aber auch Bananen reifen von selbst nach und strömen sogar noch Ethylen aus. Andere Früchte wie die Fruchtgemüse Tomaten und Paprika brauchen zum Nachreifen Unterstützung. Geben Sie noch nicht reife Tomaten oder Paprika zusammen mit einem Apfel oder einer Banane in eine Obstschale. Das Nachreifen klappt am besten, wenn sich Tomaten bereits färben. Sind sie noch grün, wenn sie von der Pflanze genommen werden, ist nicht immer garantiert, ob sie noch nachreifen. Kontrollieren Sie die Tomaten möglichst täglich, denn sie verderben schneller, wenn sie nachreifen. Lagern Sie kein reifes Obst oder Gemüse bzw. Früchte, die schnell verderben, zusammen mit Äpfeln. Das Ethylen beschleunigt das Verderben solcher Früchte.

Grüne Tomaten können Sie auch zu bereits reifen Tomaten in eine Obstschale legen. Das Ethylen der roten Tomaten fördert die Reifung der noch unreifen Früchte. Äpfel sollten Sie dann nicht mehr zusammen mit den Tomaten lagern, da zusätzliches Ethylen die Tomaten verderben lässt. Sind die Tomaten oder Paprika nachgereift, verbrauchen Sie sie möglichst schnell.

Tipp: Verstärken Sie die Wirkung von Ethylen aus Äpfeln oder Bananen, indem Sie sie zusammen mit Tomaten in eine Papiertüte füllen und die Tüte verschließen.

Gemüse in unreifem Zustand verwenden: keine Gefahr für die Gesundheit

unreifer PaprikaEssen Sie unreifes Obst oder Gemüse, kann das zu Durchfällen führen. Einige Gemüsesorten sind in unreifem Zustand bereits verwendbar:

  • Bohnen
  • Zucchini
  • Gurken
  • Paprika
  • Tomaten

Wie Sie die noch unreifen Fruchtgemüse verwenden, hängt von der Sorte ab. Junge, zarte Bohnen werden als Prinzessbohnen bezeichnet und sind die perfekte Gemüsebeilage. Sie dürfen nicht roh verwendet werden, da sie im rohen Zustand schwach giftig sind. Junge Gurken eignen sich zum Einlegen und sind schön knackig, wenn sie erst wenige Zentimeter lang sind. Zucchini sind bereits mit einer Länge von wenigen Zentimetern verwendbar und können frittiert, eingelegt oder gegrillt werden.

Paprika: auch grün bedenkenlos essbar

Kaufen Sie im Gemüsemarkt grüne Paprika, handelt es sich dabei nicht um eine eigenständige Sorte. In Wirklichkeit sind sie noch nicht reif. Das merken Sie auch im Geschmack, da sie im Gegensatz zu roten oder gelben Paprika weniger süß und etwas herb schmecken. Die grünen Paprika aus dem Garten verwenden Sie so wie rote und gelbe Paprika: zum Füllen, zum Schmoren, als Belag für Pizza oder für Salate.

Grüne Tomaten: Einlegen oder Marmelade kochen

Grüne Tomaten sollten nicht roh gegessen werden. Im Internet finden Sie verschiedene Rezepte zum Einkochen oder Einlegen grüner Tomaten. Eine Idee ist auch die Verwendung für Tomatenmarmelade, für die Sie jedoch neben den unreifen auch reife Tomaten verwenden können. Sie benötigen ein Geliermittel (Gelierzucker) und können nach Belieben mit einer Chilischote für eine pikante, scharfe Note sorgen. Die Tomatenmarmelade ist ein guter Brotaufstrich und eine Alternative zu Grillsauce.

Weitere Gemüsesorten: auf die richtige Lagerung achten

KohlrabiMachen Sie Ihren Garten winterfest, werden Sie mitunter auch Kohlrabi, Rote Bete oder Möhren ernten. Kohlrabi schmeckt auch, wenn die Knollen noch klein und daher sehr zart, mit einem milden Geschmack, sind. Rote Bete sind ebenfalls verwendbar, wenn die Knollen nur wenige Zentimeter groß sind. Möhren lagern Sie in einer Erdmiete, um sie bis in das Frühjahr aufbewahren zu können. Schwarzwurzeln müssen Sie nicht ernten, da sie die kalte Jahreszeit problemlos im Beet überstehen und sogar noch geringfügig wachsen können. Decken Sie eine dicke Schicht Laub über die noch im Beet befindlichen Pflanzen, um sie leichter ernten zu können. Hat Knollensellerie noch keine kräftig ausgebildete Knolle, kann das daran liegen, dass er zu tief eingepflanzt wurde. Die Blätter können Sie noch verwenden, beispielsweise zum Würzen von Suppen und Eintöpfen. Einige Gemüsesorten wie Rosenkohl oder Grünkohl brauchen sogar den Frost, um ihren Geschmack zu entfalten und milder zu schmecken. Auch in den Wintermonaten, bei Frost, können diese Kohlsorten noch im Beet bleiben, um bei Bedarf geerntet zu werden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © happy_lark – adobe.stock.com
  • © shocky – adobe.stock.com
  • © megara68 – adobe.stock.com
  • © Veronique – adobe.stock.com
  • © 188344 – adobe.stock.com
  • © Rosangela – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Birnen ernten, lagern und verarbeiten

Birnen ernten, lagern und verarbeiten

Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können

Gemüse und Obst richtig lagern: Wie Sie es länger genießen können

Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten

Gewächshaus als Gemüselager: Was Sie einlagern können und was Sie beachten sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Nachreifende und nichtnachreifende Sorten kennen
    • Nicht nachreifende Sorten: möglichst schnell verbrauchen
    • Nachreifende Sorten: einige Tage oder Wochen bis zum Verzehr warten
  • Früchte nachreifen lassen: Ethylen hilft dabei
  • Gemüse in unreifem Zustand verwenden: keine Gefahr für die Gesundheit
    • Paprika: auch grün bedenkenlos essbar
    • Grüne Tomaten: Einlegen oder Marmelade kochen
  • Weitere Gemüsesorten: auf die richtige Lagerung achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten
    Alte Obst- und Gemüsesorten wiederbeleben: Was Sie beachten sollten
    10. März 2022
  • Brombeeren – so gibt es jedes Jahr eine reiche Ernte
    Brombeeren – so gibt es jedes Jahr eine reiche Ernte
    25. Februar 2025
  • So schneiden Sie Ihre Hortensien
    So schneiden Sie Ihre Hortensien
    3. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz