Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen
Jan. 26
Essbare Stadt

Essbare Stadt: urbanen Raum zum Anbau von Lebensmitteln nutzen

  • 26. Januar 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Das Projekt Essbare Stadt hat seinen Ursprung in Großbritannien und hat sich auch schon in Deutschland ausgebreitet. Es dient zum Anbau von Lebensmitteln im urbanen Raum. Es soll das gemeinsame Gärtnern in der Stadt und den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln fördern.

Essbare Stadt: Lebensmittel im urbanen Raum anbauen

Urban GärtnernDas Projekt Essbare Stadt wurde 2008 in Großbritannien, in der englischen Kleinstadt Todmorden, von Mary Clear und Pam Warhurst ins Leben gerufen. Ziel war ein besseres Miteinander in den Städten und der gemeinsame Anbau von Lebensmitteln. Inzwischen hat sich das Projekt weltweit verbreitet.

In Deutschland ist Essbare Stadt seit 2009 vertreten. In Kassel wurde im Mai 2009 der Verein Essbare Stadt gegründet. Die Initiative Essbare Stadt ist inzwischen auch in einigen anderen deutschen Städten vertreten. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Gärtnern im urbanen Raum, das auf verschiedene Weise erfolgen kann.

Urbanes Gärtnern: grüne Oase in die Stadt zurückholen

Urbanes Gärtnern ist das Gärtnern in der Stadt, das immer beliebter wird. Gärten werden ins städtische Leben zurückgeholt. In der Stadt kann nicht nur jeder nach seinen Möglichkeiten für sich selbst auf Balkon, Terrasse oder Fensterbank Kräuter oder Gemüse anbauen, sondern es gibt auch Gemeinschaftsgärten und andere gärtnerische Projekte, die das Miteinander und das gemeinsame Gärtnern fördern sollen. Wer mag, kann auf dem Weg zur Arbeit noch schnell Obst ernten oder sich nach Feierabend mit Kräutern und Gemüse versorgen. Die verschiedensten Obst- oder Gemüsesorten können in den urbanen Gärten angebaut werden.

Jeder kann genießen: Gegenleistung oder Bezahlung wird nicht erwartet

Als die Idee für die Essbare Stadt 2008 in Todmorden in der englischen Grafschaft West Yorkshire entstand, entdeckten die Einwohner der Stadt den Spaß am gemeinsamen Gärtnern. Bewohner der Stadt haben Patenschaften für Gemüsebeete übernommen, um die sie sich gruppenweise kümmern. Jeder kann sich mit Gemüse versorgen und nehmen, so viel er möchte. Dafür muss er nichts bezahlen und keine Gegenleistung erbringen.

Zusammenhalt fördern mit dem gemeinsamen Gärtnern: Mitgestaltung der eigenen Stadt

Der Teamgeist und der Zusammenhalt werden beim gemeinsamen Gärtnern in der Stadt gefördert. Beim Jäten oder Ernten werden Gartentipps ausgetauscht. Die Teilnehmer am Urban Gardening kommen sich näher, da sie die Freude am Gärtnern teilen. Sie tragen aktiv zur Gestaltung ihrer Stadt bei. Der Anbau lokaler und saisonaler Lebensmittel wird gefördert, was auch einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leistet.

Wer am urbanen Gärtnern teilnehmen möchte, kann sein Gemüse wachsen sehen, sich am Anbau von Gemüse beteiligen, aber auch sein Gemüse für den Eigenbedarf anbauen. Das Gärtnern in der Stadt kann auch zum Stressabbau und zur umweltfreundlichen Freizeitgestaltung beitragen.

Urbanes Gärtnern in deutschen Städten: Konzepte

Gemeinschaftsgarten BerlinDie Initiative Essbare Stadt hat sich inzwischen überall in Deutschland ausgebreitet. Es gibt zahlreiche Städte, die das urbane Gärtnern ermöglichen. Grünflächen werden nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit und Biodiversität genutzt, um Gemüse anzubauen. Die Essbaren Städte setzen das Prinzip auf unterschiedliche Weise um.

Green City e.V. betreut ein Projekt in München, das vollständig auf Bio-Anbau setzt und Hürden abbaut, indem es auf Zäune zwischen den Parzellen verzichtet. In mehr als 60 deutschen Städten gibt es inzwischen urbane Gärten, darunter in

  • Kassel,
  • München,
  • Berlin,
  • Minden,
  • Heidelberg und
  • Freiburg.

Essbare Stadt und Urban Gardening: Was sind die Unterschiede?

Im Zusammenhang mit dem Gärtnern in der Stadt fällt hin und wieder der Begriff Urban Gardening. Da sich beides stark ähnelt, ist es schwer, die Unterschiede festzustellen. Urban Gardening und Essbare Stadt überschneiden sich in Punkten und sind nicht klar definiert.

Während die Essbare Stadt die Gemeinschaft und das gemeinsame Gärtnern fördern soll, wird Urban Gardening eher als Selbstversorgung verstanden. Auch beim Urban Gardening können Gemeinschaftsgärten gepflegt oder Beete am Stadtrand angelegt werden. Zusätzlich geht es auch um das Gärtnern auf engem Raum, beispielsweise auf der Terrasse oder dem Balkon, um eigenes Obst und Gemüse anzubauen.

Rating: 4.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © vejaa – adobe.stock.com
  • © GrB – adobe.stock.com
  • © G.Thielmann – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen

Zurück zum Schulgarten: Natur erleben und achtsamen Umgang mit den Ressourcen lernen

Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können

Flächenaufwertung – was Städte und Gemeinden tun können

Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren

Gemeinschaftsgarten: Funktionsprinzip und Erfolgsfaktoren
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Essbare Stadt: Lebensmittel im urbanen Raum anbauen
  • Urbanes Gärtnern: grüne Oase in die Stadt zurückholen
    • Jeder kann genießen: Gegenleistung oder Bezahlung wird nicht erwartet
    • Zusammenhalt fördern mit dem gemeinsamen Gärtnern: Mitgestaltung der eigenen Stadt
  • Urbanes Gärtnern in deutschen Städten: Konzepte
  • Essbare Stadt und Urban Gardening: Was sind die Unterschiede?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
    14. September 2022
  • Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon
    Himbeeren – süße Nascherei auf dem Balkon
    26. Juli 2021
  • Zimmerpflanzen für den Flur
    Zimmerpflanzen für den Flur
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz