Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Feuerschalen im Garten – was ist erlaubt, was nicht?
Dez. 15
Feuerschale

Feuerschalen im Garten – was ist erlaubt, was nicht?

  • 15. Dezember 2022
  • Holger
  • Allgemein

Lust auf ein Gemütlichkeitsfeuer? Lachen Sie nicht, das heißt wirklich so! Ein solches Feuer können und dürfen Sie in Ihrem Garten anschüren – und zwar in einer Feuerschale oder einem Feuerkorb. Eine Genehmigung benötigen Sie dazu nur unter bestimmten Voraussetzungen. Was außerdem zu beachten ist und wann Sie eine Feuerschale im Garten nicht verwenden sollten, verraten wir Ihnen hier.

Offene vs. geschlossene Feuer

LagerfeuerBevor wir in die Thematik der Feuerschalen einsteigen, werfen wir einen Blick auf offene und geschlossene Feuerstellen. Um ein offenes Feuer handelt es sich, wenn die Feuerstelle nicht von feuerfesten Materialien umschlossen ist – und zwar komplett. Sprich: ein Lagerfeuer ist ein offenes Feuer. Ein Feuerkorb mit Deckel hingegen ist eine geschlossene Feuerstelle. Wohingegen Feuer in einer Schale wiederum ein offenes Feuer darstellt. Im Garten sind offene Feuer grundsätzlich nicht erlaubt bzw. genehmigungspflichtig. Bei einer Feuerschale ist das aber ein wenig anders.

Feuerschalen sind erlaubt, wenn …

… sie einen Durchmesser von 100 Zentimetern oder weniger haben. Alles, was darüber liegt, bedarf wiederum der Genehmigung. Wenn Sie diese benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde.

Darf ich in der Feuerschale alles verbrennen?

Brennmaterial HolzNein! Verbrennen dürfen Sie in einer Feuerschale ausschließlich trockenes und unbehandeltes Holz. Das kann Scheitholz ebenso sein, wie Holzbriketts, Reisig und Äste, die entsprechend zerkleinert werden, damit sie in die Schale passen. Es darf dabei nichts überstehen. Nichts in der Feuerschale zu suchen hat:

  • behandeltes oder lackiertes Holz
  • Sperrholz
  • Grünschnitt
  • Laub
  • sonstige Gartenabfälle
  • Küchenabfälle
  • Papier Kartons und Pappe
  • Kunststoffe und sonstige Abfälle

Es ist immer wieder zu lesen, dass man in einer Feuerschale auch Holzkohle verwenden darf. Das ist erst einmal richtig, allerdings muss die Schale dann zwingend aus Metall bestehen. Eine Feuerschale aus Ton ist nicht geeignet. Der Grund: Holzkohle erzeugt eine höhere Temperatur, wodurch der Ton sehr leicht brechen kann. Außerdem glimmt und glüht Holzkohle lediglich, anstatt Flammen zu produzieren, das heißt, dass die typische Feueratmosphäre hier nicht gegeben ist. Viele Hersteller bieten aber mittlerweile Feuerschalen mit integriertem Grillrost an, sodass die Schale auch als Grill genutzt werden kann.

Wie darf ich ein Feuer entfachen?

Auch hier sagt der Gesetzgeber, was erlaubt und was verboten ist. Nicht gestattet sind Brandbeschleuniger wie beispielsweise Spiritus, Benzin, Ethanol, Verdünnungen etc. Dies dient der Sicherheit, denn bei Zugabe kann es gefährliche Stichflammen und Verpuffungen geben. Also bitte niemals ausprobieren! Stattdessen mit folgenden Materialien das Feuer entzünden:

  • Holzwolle
  • Holzspäne
  • Stroh
  • Dünne Holzstäbe
  • Brennpasten
  • Kaminanzünder
  • Feuerwürfel

Legen Sie die Anzündhilfe locker unter das Holz und zünden Sie diese an. Achten Sie darauf, dass genügend Sauerstoff vorhanden ist.

Feuerschalen: Rücksicht nehmen

Feuer RauchAuch wenn der Gebrauch von Feuerschalen im Garten unter den oben genannten Bedingungen erlaubt ist, kann die Nutzung dennoch verboten werden. Und zwar dann, wenn mindestens die Waldbrandstufe II aufgrund von Trockenheit ausgerufen wurde und sich Ihr Garten in der Nähe eines Waldes befindet. Wobei schon der gesunde Menschenverstand uns sagen sollte, dass bei extremer Trockenheit kein Feuer entfacht werden sollte – auch nicht, wenn es sich um eine Feuerschale handelt.

Weiterhin kann ein Nachbar verbieten, eine Feuerschale zu nutzen. Und zwar dann, wenn er sich durch den Rauch oder gar Funkenflug belästigt fühlt. Dies ist allerdings nicht so einfach und zieht womöglich eine Zivilklage nach sich. Daher die Feuerschale am besten so nutzen, dass niemand belästigt wird. Auf ausreichend Abstände achten!

Sofern Sie zur Miete wohnen, kann es sein, dass der Vermieter im Vertrag die Nutzung einer Feuerschale im Garten untersagt. Auch die Hausordnung kann einen solchen Punkt enthalten.

Was sollte beim Betrieb einer Feuerschale noch beachtet werden?

Werfen wir noch einen Blick auf ein paar allgemeine Regeln, damit Sie Ihre Feuerschale im Garten rundum und vor allem sicher genießen können.

  • Zünden Sie eine Feuerschale niemals bei starken Winden an. Dies kann zu Funkenflug führen, der weitere Gefahren mit sich bringt.
  • Auch wenn starke Trockenheit herrscht, sollten Sie auf ein Feuer verzichten.
  • Achten Sie auf ausreichend Abstand zu Gebäuden und Nachbargrundstücken. Auch wenn es bei Feuerschalen keine allgemeinen Abstandsregeln gibt, sind die Abstände von offenen Feuern ein guter Anhaltspunkt. Diese besagen, dass zu Gebäuden, Gehwegen, Straßen und öffentlichen Plätzen ein Mindestabstand von 50 Metern, zu Wäldern mindestens 100 Meter und zum Nachbargrundstück mindestens 10 Meter einzuhalten sind.
  • Stellen Sie die Feuerschale immer auf einen ebenen und vor allem nicht brennbaren Untergrund.
  • Halten Sie immer Löschmittel für den Fall der Fälle bereit. Dazu zählen zum Beispiel ein Eimer mit Wasser oder Sand, eine Löschdecke oder ein Gartenschlauch.
  • Lassen Sie das Feuer niemals unbeaufsichtigt.
  • Kleine Kinder und Tiere haben in der Nähe einer Feuerschale nichts zu suchen!
  • Löschen Sie das Feuer nach Benutzung komplett, achten Sie darauf, dass keine Glutnester mehr vorhanden sind.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © E. Schittenhelm – adobe.stock.com
  • © DoraZett – adobe.stock.com
  • © ebednarek – adobe.stock.com
  • © vita – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

Bereit für die Party – Grillen auf dem Balkon

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

DIY – Feuerstelle für gemütliche Abende

DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich

DIY: Gartenmöbel aus Paletten – jetzt wird´s gemütlich
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Offene vs. geschlossene Feuer
  • Feuerschalen sind erlaubt, wenn …
  • Darf ich in der Feuerschale alles verbrennen?
  • Wie darf ich ein Feuer entfachen?
  • Feuerschalen: Rücksicht nehmen
  • Was sollte beim Betrieb einer Feuerschale noch beachtet werden?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten
    ABC der Hühnerhaltung – die wichtigsten Fragen, die Einsteiger klären sollten
    21. Juli 2022
  • Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege
    Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege
    10. Februar 2023
  • Hydroponik im Überblick
    Hydroponik im Überblick
    6. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz