Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit
Apr. 24
Fingerhutfeld

Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit

  • 24. April 2022
  • Fritz
  • Blumen

Bei vielen Pflanzen rätselt man, woher der deutsche Name kommt, beim Fingerhut muss man gar nicht viel erklären, denn wer sich die Pflanze betrachtet, erkennt sofort, dass die Blüten Fingerhüten zum Verwechseln ähnlich sehen. Wer aufmerksam durch die Natur schlendert, dem wird wilder Fingerhut immer wieder begegnen. Die Schönheit ist aber auch im eigenen Garten nicht zu verachten. So schön die Pflanze ist, so giftig ist sie aber auch. Wir möchten uns den Fingerhut einmal genauer betrachten.

Fingerhut – ein Steckbrief

Blume FingerhutName: Fingerhut
Botanischer Name: Digitalis
Alternative Namen: Fingerkraut, Fuchskraut, Waldglöckchen, Waldschelle
Familie: Wegerichgewächse
Vorkommen: Europa, Marokko, Westasien, Süd- und Nordamerika
Arten: 25
Größe: bis zu 2 Meter hoch
Blütenfarben: Rosa, Lila, Rot, Gelb, Weiß
Blütezeit: Juni bis August
Zweijährig
Stark giftig

Die Ansprüche von Fingerhut

FingerhutDer Fingerhut ist eigentlich relativ anspruchslos. Einmal gepflanzt oder gesät, kann er sich gut selbst überlassen werden. Trotzdem sollten Sie auf ein paar wenige Punkte achten:

  • Standort: Fingerhut mag besonders halbschattige Plätze. Da er sich in der Mittagssonne nicht wohl fühlt, sollten Sie solche Standorte vermeiden.
  • Erde: Humus-, nährstoffreich und locker, gerne auch sauer, damit ist der Fingerhut schon zufrieden. Wenn es geht, sollte der Boden zudem kalkarm sein.
  • Gießen: Bei längeren Trockenperioden gießen Sie den Fingerhut mäßig, ansonsten benötigt er kaum Wassergaben. Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht, was bei einem lockeren Boden eigentlich nicht der Fall sein sollte.
  • Düngen: Fingerhut muss nicht zwingend gedüngt werden. Wenn die Erde humus- und nährstoffreich ist, genügt das vollkommen. Ansonsten können Sie im Frühling einmal eine Düngergabe verabreichen.
  • Schnitt: Ein Rückschnitt ist nicht nötig, kann aber sinnvoll sein. Der Grund: Fingerhut sät sich selbst aus. Wer dies vermeiden möchte, sollte nach dem Abblühen die Blütenstände entfernen.

Da Fingerhut zweijährig ist, blüht er erst im zweiten Jahr. Danach geht er ein, sät sich, wie schon erwähnt, aber selbstständig aus. Deswegen wird er auch gerne als Wanderer im Gartenbeet bezeichnet. Er taucht daher immer wieder an neuen Standorten auf.

Die Fingerhut-Arten

Feld FingerhutVom Fingerhut sind rund 25 Arten bekannt, davon sind die folgenden fünf die bekanntesten:

  • Roter Fingerhut: Er bietet die typischen rosafarbenen Blüten, die man auch beim Wilden Fingerhut findet. Er blüht im Juni und Juli und wird bis zu 130 Zentimeter groß.
  • Spanischer Fingerhut: Da er aus wärmeren Gefilden kommt, benötigt er im Winter einen Schutz, da er nur bedingt winterhart ist. Bietet im Juli und August orange-gelbe Blüten und wird bis zu 70 Zentimeter hoch.
  • Großblütiger Fingerhut: Auch ihn kann man in der freien Natur immer wieder antreffen. Er blüht in der Farbe Gelb und das von Juni bis August. Seine Höhe beträgt bis zu 100 Zentimetern.
  • Garten-Fingerhut: Dabei handelt es sich um eine Hybridpflanze, die aus dem Großblütigen und dem Roten Fingerhut entstanden ist. Die Blüten sind rosa bis orange, er blüht von Juni bis August und wird 70 Zentimeter hoch.
  • Rostiger Fingerhut: Besonders an sonnigen Standorten kann er gepflanzt werden. Seine Blüten sind orange bis rot und im Juni und Juli zu sehen. Er erreicht Höhen von bis zu 120 Zentimetern.

Fingerhut aussäen

FingerhutblütenFingerhut gibt es als Jungpflanze zu kaufen, Sie können ihn aber – neben der natürlichen Aussaat – auch gezielt säen. Dafür ist der Herbst der beste Zeitpunkt. Streuen Sie die Samen großflächig einfach auf das Blumenbeet und bedecken Sie sie mit einer dünnen Humusschicht, damit die kleinen Samen nicht vom Wind weggetragen werden.

Neben dem Herbst lässt sich Fingerhut auch im Frühling oder im Sommer aussäen. Ebenfalls ist es möglich, ihn in Töpfe zu säen und erst die Jungpflanze ins Beet zu setzen. Eine Aussaat in Anzuchtschalen wird nicht empfohlen, da sich die Pflanzen schlecht pikieren lassen.

Krankheiten und Schädlinge am Fingerhut

Fingerhut BieneHier können wir Gutes vermelden: Fingerhut hat aufgrund seiner giftigen Inhaltsstoffe kaum mit Schädlingen zu kämpfen. Auch Krankheiten halten sich in Grenzen, wenn sie auftauchen, sind sie mit Pflegefehlern in Verbindung zu bringen:

  • Echter Mehltau: Er tritt als sogenannter Schönwetter-Pilz auf und bildet einen weißen Belag auf den Blattoberseiten. Da dies oftmals zum Ende des Sommers hin der Fall ist, ist eine Bekämpfung nicht zwingend nötig. Ansonsten können Sie mit einer Milch-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:8 die Blätter einsprühen.
  • Blattfleckenkrankheit: Diese Krankheit zeigt sich durch braune Flecken auf den Blättern. Achten Sie auf den richtigen Standort und pflanzen Sie die Blumen in einem entsprechenden Abstand. Bitte nicht die Blätter gießen! Ein Hausmittel gegen die Blattfleckenkrankheit gibt es noch nicht. Wenn Sie nicht auf chemische Mittel zurückgreifen wollen, sollten Sie befallene Pflanzen entsorgen, da die Krankheit schnell auf andere Pflanzen überspringen kann.
  • Wurzelfäule: Werden Blätter hellgrün oder gelb und verwelken einzelne Triebe, dann handelt es sich womöglich um die Wurzelfäule. Diese tritt auf, wenn der Fingerhut zu feucht gehalten wird und Staunässe entsteht. Betroffene Pflanzen sind meist nicht mehr zu retten.

Fingerhut – Gift- und Heilpflanze

FingerhutpflanzenDass Fingerhut giftig ist, dürfte den meisten bekannt sein. Dass er aber auch als Heilpflanze eingesetzt wird – und das wohl schon seit dem 6. Jahrhundert, weiß nicht jeder. Heilende Wirkung haben die Inhaltsstoffe Digoxin und Digitoxin, die bei Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden. Als Medikament gegen Herzinsuffizienz ist Digitalis erhältlich – gleichzeitig der botanische Name des Fingerhuts. Hierbei kommt es immer auf die richtige Dosierung an, denn bei zu hoher Dosierung ist der Wirkstoff tödlich, bei zu geringer wirkungslos.

Die stark giftige Wirkung des Fingerhuts kommt von Glykosiden, wie Digitoxin, Gitaloxin und Gitoxin. Am höchsten ist die Konzentration in den Blättern, dennoch ist die gesamte Pflanze hochgiftig. Das heißt: Wenn Sie mit Fingerhut arbeiten, ziehen Sie sich bitte immer Handschuhe an. Sofern Sie Kinder oder Tiere im Haushalt haben, verzichten Sie auf das Anpflanzen von Fingerhut.

Fingerhut kann folgende Vergiftungserscheinungen hervorrufen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Nervenschmerzen
  • Sehstöhrungen
  • Herzrhythmusstörungen

Bei Verdacht einer Vergiftung durch Digitalis rufen Sie bitte sofort den Notarzt. Bei Nichtbehandlung kann es zum Herzstillstand kommen. Glücklicherweise sind Vergiftungen mit Fingerhut sehr selten, da die Giftigkeit der Pflanze weitläufig bekannt ist.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Julian – adobe.stock.com
  • © Ralf Gosch – adobe.stock.com
  • © Marina Lohrbach – adobe.stock.com
  • © unpict – adobe.stock.com
  • © miket – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © Christian – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Dahlien – große Sommerstauden mit Charme

Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit

Fingerhut – die giftige und heilende Gartenschönheit

Königskerze – Anbau, Pflege und Verwendung einer königlichen Blume

Königskerze – Anbau, Pflege und Verwendung einer königlichen Blume
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fingerhut – ein Steckbrief
  • Die Ansprüche von Fingerhut
  • Die Fingerhut-Arten
  • Fingerhut aussäen
  • Krankheiten und Schädlinge am Fingerhut
  • Fingerhut – Gift- und Heilpflanze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege
    Spargel anbauen: Bedingungen für Standort, Pflanzen und Pflege
    10. Juni 2022
  • Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
    4. Januar 2022
  • Die schärfste Chili der Welt
    Die schärfste Chili der Welt
    24. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz