Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Flächenkompost: Kompostieren ohne Kompostmiete
Mai 16
Flächenkompost

Flächenkompost: Kompostieren ohne Kompostmiete

  • 16. Mai 2024
  • Sabine
  • Gartentipps

Haben Sie keinen Komposter oder keine Zeit, eine Kompostmiete anzusetzen, ist Flächenkompost eine Alternative. Die zu kompostierenden Abfälle bringen Sie direkt auf die brachliegenden Beete, um ihnen die Nährstoffe zuzuführen. Sie sparen sich das Umschichten von Kompostmieten und das Ausbringen des fertigen Komposts. Übrigens ist eine Kompostmiete nichts anderes als der klassische Komposthaufen.

Flächenkompost herstellen: Abfälle direkt auf die Beete bringen

Abfälle auf BeetSetzen Sie eine Kompostmiete auf oder nutzen Sie einen Komposter, dauert es einige Zeit, bis der Kompost reif ist. Ohne Pflege kommt der Kompost nicht aus, da Sie ihn umschichten und Zwischenschichten von kalkhaltigen Abfällen einbringen sollten. Anders sieht es bei der Flächenkompostierung aus, die direkt in den Beeten erfolgt. Organische Abfälle verteilen Sie auf den Beeten, wo die Nährstoffe dann schon nach kurzer Zeit zur Verfügung stehen. Diese Abfälle können gleichzeitig als Mulchschicht dienen, um den Unkrautwuchs zu unterdrücken und den Boden vor dem Austrocknen zu schützen.

Flächenkompost hat seinen Ursprung in der Permakultur. Ernterückstände verbleiben mitunter direkt in den Beeten, um wertvolle Nährstoffe zu liefern. Beispiele dafür sind Leguminosen und Gründünger, die untergearbeitet werden, um den Boden mit Stickstoff anzureichern. Die Abfälle müssen Sie für den Flächenkompost nicht immer zerkleinern, da sie beim Unterarbeiten in den Boden grob zerkleinert werden. Das Material können Sie auch mit Rasenschnitt oder schnell verrottendem Laub mischen.

Für den Flächenkompost geeignet: organische Abfälle

Um den Boden mit Nährstoffen anzureichern, eignet sich für den Flächenkompost eine Mischung aus verschiedenen Abfällen:

  • Ernterückstände wie Blätter oder Wurzeln
  • Obst- und Gemüseschalen
  • Kartoffelschalen
  • Kaffee- und Teegrund
  • Eierschalen
  • Rasenschnitt
  • leicht verrottendes Laub
  • gehäckselter Strauchschnitt
  • Tiermist in geringen Mengen, für Pflanzen, die ihn vertragen
  • verbrauchte Erde

Grundsätzlich ist alles für die Flächenkompostierung geeignet, was Sie auch sonst in den Kompost geben. Auf keinen Fall gehören

  • gekochte Küchenabfälle,
  • Brot,
  • Fleisch- und Fischabfälle,
  • Unkräuter,
  • Rhizome und
  • Samen

auf die Beete. Rhizome, Samen und Unkräuter breiten sich schnell aus und können Ihren Garten überwuchern. Andere Abfälle wie Brot, Fleisch- und Fischabfälle oder gekochte Abfälle ziehen schnell Ratten und andere Schädlinge an.

Vorgehen bei der Flächenkompostierung: Verrottungsprozess beschleunigen

Abfälle auf Beet aufbringenBeim Flächenkompost gelangen die Nährstoffe langsam in die Beete. Flächenkompost ist daher gut als Langzeitdünger geeignet. Den Verrottungsprozess beschleunigen Sie, indem Sie das ausgebrachte Material ungefähr 5 bis 10 Zentimeter tief grob mit der Grabegabel in die Erde einarbeiten. Eine dünne Schicht Rasenschnitt, die Sie auf den Abfällen verteilen, fördert die Verrottung ebenfalls. Eine Abdeckung mit Rasenschnitt ist auch sinnvoll, um Probleme mit den Nachbarn aufgrund der etwas ungepflegten Optik zu vermeiden. Sonne, Regen und Bodenlebewesen sorgen dafür, dass das Material direkt an Ort und Stelle verrottet. Sie aktivieren mit der Flächenkompostierung nicht nur Mikroorganismen, sondern auch andere nützliche Bodenlebewesen wie Regenwürmer.

Tipp: Haben Sie Effektive Mikroorganismen oder setzen Sie Bokashi an, können Sie es ebenfalls auf dem Flächenkompost verteilen, um den Verrottungsprozess anzuregen.

Vorteile von Flächenkompost: Zeitersparnis und direkte Nährstoffabgabe

Der entscheidende Vorteil von Flächenkompost besteht darin, dass Sie Zeit für die Pflege, die Umsetzung und das Ausbringen von Kompost sparen. Sie benötigen auch keinen Komposter und keine Einfassung für Ihre Kompostmiete. Allerdings spricht nichts dagegen, wenn Sie einen größeren Garten haben und zusätzlich zum Flächenkompost noch eine Kompostmiete anlegen oder einen Thermokomposter nutzen. Flächenkompost hat neben Zeitersparnis noch weitere Vorteile:

  • kein Platz für eine Kompostmiete oder einen Komposter notwendig
  • Schutz des Bodens vor Starkregen oder Austrocknen durch Dürre
  • geringere Material- und Nährstoffverluste als bei einer Kompostmiete
  • langsame und kontinuierliche Düngung
  • Nahrung für die Bodenlebewesen
  • ausreichend für die meisten Gemüse- und Blumenarten
  • Boden kühlt in der kalten Jahreszeit nicht so schnell aus
  • unter den Abfällen wird der Boden locker und krümelig, sodass Sie sich Arbeit für Umgraben und Auflockern sparen.

Nachteile von Flächenkompost: wirkt etwas ungepflegt

Flächenkompost BeetBei Flächenkompost überwiegen die Vorteile. Nachteilig ist, dass durch die Abfälle die Optik des Gartens getrübt wird und der Garten ein wenig ungepflegt aussieht. Es gibt Pflanzen, die diese Art von Nährstoffen nicht mögen, doch für die meisten Pflanzen eignet sich Flächenkompost.

Flächenkompost anwenden: in die Erde einarbeiten

Flächenkompost können Sie auf brachliegenden, abgeernteten Beeten ausbringen, um sie mit Nährstoffen für die neue Bestellung anzureichern. Bevor Sie die Beete bestellen, arbeiten Sie das Material in die Beete ein. Haben Sie Pflanzen im Beet, beispielsweise Grünkohl oder Zucchini, können Sie das Material auf die Freiflächen bringen und den Boden vor dem Austrocknen schützen. Die Starkzehrer profitieren davon, da sie wertvollen Humus erhalten.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Unclesam – adobe.stock.com
  • © Susie Hedberg – adobe.stock.com
  • © coco – adobe.stock.com
  • © carbondale – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen

Küchen-Bokashi: Abfälle sinnvoll nutzen

6 Tipps für die Verwendung von Rasenschnitt

6 Tipps für die Verwendung von Rasenschnitt

Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?

Der Schnellkomposter: Welche Vor- und Nachteile hat er?

15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden

15 Tipps rund um den Kompost: Richtig kompostieren und verwenden

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Flächenkompost herstellen: Abfälle direkt auf die Beete bringen
  • Für den Flächenkompost geeignet: organische Abfälle
  • Vorgehen bei der Flächenkompostierung: Verrottungsprozess beschleunigen
  • Vorteile von Flächenkompost: Zeitersparnis und direkte Nährstoffabgabe
  • Nachteile von Flächenkompost: wirkt etwas ungepflegt
  • Flächenkompost anwenden: in die Erde einarbeiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gartenkalender Juli: viel Arbeit im Nutz- und Ziergarten
    Gartenkalender Juli: viel Arbeit im Nutz- und Ziergarten
    7. Februar 2022
  • Rasenpflege bei großer Trockenheit
    Rasenpflege bei großer Trockenheit
    9. Dezember 2022
  • Herbstzeit ist Pflaumenzeit – ran an die Rezepte
    Herbstzeit ist Pflaumenzeit – ran an die Rezepte
    14. September 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz