Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / DIY Garten / Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche
Feb. 14
Flaschengarten

Flaschengarten – das Mini-Ökosystem in der Glasflasche

  • 14. Februar 2023
  • Holger
  • DIY Garten

Ein Flaschengarten kann durchaus mit einem Gewächshaus in Miniaturgröße verglichen werden. Wobei es doch diverse Unterschiede gibt.

  • In einem Gewächshaus werden Pflanzen, Gemüse etc. angebaut, um diese großzuziehen oder anschließend ernten zu können. Sie müssen regelmäßig gepflegt werden.
  • In einem Flaschengarten wachsen die Pflanzen nur sehr langsam und werden sich quasi selbst überlassen. Eine Pflege ist bei richtigen Bedingungen kaum nötig.

Der größte Unterschied aber ist, dass ein Flaschengarten ein Ökosystem ist. Also eine Lebensgemeinschaft von Lebewesen in einem bestimmten Lebensraum. Ein solcher Flaschengarten ist relativ leicht herzustellen und ist ein toller Hingucker in jeder Wohnung. Sowohl ein Flaschengarten, wie auch ein Gewächshaus basieren auf den sogenannten Wardschen Kasten.

Ward oder Maconochie?

Flaschengarten GewächshausDer Wardsche Kasten wurde vom Engländer Nathaniel Ward im Jahr 1835 erfunden. Dabei wurde ein Gefäß geschaffen, um Pflanzen über einen längeren Zeitraum und bei ungünstigen Verhältnissen transportieren zu können, ohne dass diese Schaden nehmen. Vor allem der mehrmonatige Transport per Schiff war hier ausschlaggebend. Bis heute wird Nathaniel Ward als Erfinder des Gewächshauses genannt, wenngleich es wohl doch ein anderer war. Nämlich der Schotte Alan Maconochie. Der hatte nämlich bereits 10 Jahre früher einen Holzkasten mit Glasdeckel entwickelt. Als Ward seine Erfindung publik machte, war Maconochie Gentleman genug, schwieg und überließ Ward den „Ruhm“.

Der erste Flaschengarten ist über 60 Jahre alt

Dass ein Flaschengarten ganz alleine funktioniert und das über einen sehr langen Zeitraum, hat ein weiterer Brite eindrucksvoll bewiesen. David Latimer nahm im Jahr 1960 eine bauchige Flasche, gab dort Erde und Pflanzensamen hinein, goss die Erde einmal und verschloss dann die Flasche. 1972 öffnete er sie einmal, um noch etwa Wasser hineinzugeben. Seitdem ist die Flasche geschlossen und wurde sich selbst überlassen. Das Resultat: Es haben sich Pflanzen entwickelt, die sogar blühen.

Hermetosphäre macht den Unterschied

offener FlaschengartenEs gibt Flaschengärten, die nicht verschlossen werden, dann ist aber eine regelmäßige Pflege wichtig. Wird die Flasche allerdings fest verschlossen, handelt es sich um eine sogenannte Hermetosphäre. Der Begriff entstammt dem Lateinischen und dem Griechischen. „Hermeto“ kommt von „Hermetice“ was so viel wie „verschlossen“ bedeutet, „Sphäre“ wird von „Spaira“, griechisch für „Hülle“, abgeleitet. Die wichtigsten Eckpunkte einer Hermetosphäre sind:

  • Geschlossenes System
  • Kein Pflegeaufwand
  • Verwendung anorganischen Substrats

Somit bildet sich ein Ökosystem, das für sich alleine existieren kann.

Flaschengarten anlegen – worauf Sie achten müssen

Es gibt einige Eckpunkte, die beim Anlegen eines Flaschengartens wichtig sind, um diesen auch erfolgreich zu gestalten.

  1. Die Flasche sollte so groß wie möglich sein, idealerweise handelt es sich um eine bauchige Flasche.
  2. Nutzen Sie eine Flasche mit einer relativ großen Öffnung, durch die sich die Befüllung und die Bepflanzung leicht bewerkstelligen lassen. Schmale Flaschenhälse sind ungeeignet.
  3. Die Flasche muss sich luftdicht verschließen lassen.
  4. Niemals ausschließlich Erde verwenden, das führt auf Dauer zu Schimmelbildung.
  5. Substrat bzw. Erde sollten nährstoffarm sein. Verwenden Sie auch keinen Dünger, denn dadurch wachsen die Pflanzen zu schnell.
  6. Die Flasche benötigt einen absonnigen Standort, das heißt, sie darf nicht in der prallen Sonne stehen.
  7. Das Wasser, das sich über Nacht an der Innenwand der Flasche sammelt, sollte im Laufe des Tages wieder verschwinden. Tut es das nicht, ist das Substrat zu nass.

Wenn Sie diese 7 Punkte beachten, sollte es eigentlich klappen.

Die idealen Pflanzen für einen Flaschengarten

Da in einem Flaschengarten ein feucht-warmes Klima entsteht, fühlen sich darin Pflanzen besonders wohl, die genau auf diese Bedingungen angewiesen sind. Für einen Flaschengarten eignen sich daher vor allem folgende Pflanzen:

  • Moose
  • Farne
  • Efeu
  • Zwerg-Grünlilien
  • Kleinblättrige Dreimasterblumen
  • Orchideen
  • Zierpfeffer
  • Zebrakraut
  • Bromelien
  • Purpurtute
  • Bergpalme
  • Fettkraut
  • Javakaffee
  • Mosaikpflanze
  • Südseepalme

Die Pflanzen müssen natürlich entsprechend klein sein, damit sie gut in die Flasche passen und es durch Wachstum auch nicht zu schnell zu eng wird.

Ihr Weg zum eigenen Flaschengarten

Flaschengarten anlegenLassen Sie uns nun Schritt für Schritt einen eigenen Flaschengarten anlegen. Das brauchen Sie dazu:

  • Verschließbare Flasche oder Glas
  • Substrat (Blähton, Kies, Basaltsplitt, Lavagranulat etc.) für die Drainage
  • Blumenerde
  • Pflanzen
  • Dekoration (Steine, Muscheln, Naturhölzer etc.)
  • Trichter zum Einfüllen / (Papp-)Rohr
  • lange Pinzette
  • Pipette mit Wasser
  • Springschwänze

Und los geht´s:

  1. Waschen Sie das Glas/die Flasche gründlich mit heißem Wasser aus, damit sich darin keine Sporen, Keime etc. mehr befinden.
  2. Lassen Sie die Flasche abkühlen.
  3. Zuerst kommt eine etwa 4 bis 5 Zentimeter dicke Schicht an Substrat auf den Flaschenboden.
  4. Nun geben Sie die Blumenerde hinein. Die Schicht sollte – je nach Größe der Flasche und der Pflanzen – etwa 6 bis 10 Zentimeter stark sein.
  5. Drücken Sie nun an die Stellen, an die Sie Ihre Pflanzen setzen möchten, ein Loch in die Erde. Dieses muss groß genug sein, damit die Wurzeln nicht geknickt werden. Alternativ können Sie auch zuerst die Pflanzen auf das Granulat setzen und anschließend die Erde einfüllen. Sofern die Öffnung zu eng ist, um mit den Händen hineinfassen zu können, benötigen Sie eine lange Pinzette. Zum Befüllen nutzen Sie einen Trichter oder ein längeres Rohr (z. B. Papprohr einer Küchenrolle) mit dem Sie gezielt die Erde verteilen können.
  6. Nun geht es daran, die Dekoration nach Belieben einzusetzen. Gestalten Sie nach Lust und Laune.
  7. Wässern Sie nun die Erde vorsichtig mit Wasser, idealerweise nutzen Sie dazu eine Pipette. Geben Sie so viel Wasser hinein, dass die Erde feucht ist, das Wasser sich aber nicht auf dem Glasboden sammelt.
  8. Im letzten Schritt können Sie noch ein paar Springschwänze mit in die Flasche geben. Dabei handelt es sich um kleine Bodenlebewesen, die in der Erde leben und totes organisches Bodenmaterial abbauen. Außerdem sorgen sie dafür, dass kein Schimmel entstehen kann.
  9. Jetzt wird das Glas noch verschlossen und an seinen vorgesehenen Platz gestellt.

Die Pflege Ihres Flaschengartens

Im Grunde kann man einen Flaschengarten sich selbst überlassen. Allerdings sollten Sie schon immer mal wieder nach dem Rechten sehen.

  • Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich morgens an den Innenwänden der Flasche Wasser abgesetzt hat. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie etwas gießen.
  • Sofern sich das Wasser nicht auflöst, ist es zu feucht in der Flasche. In diesem Fall sollten Sie die Flasche für einige Tage öffnen, damit das Wasser verdunsten kann.
  • Sofern Sie abgestorbene Blätter oder Triebe an den Pflanzen feststellen, werden diese abgeschnitten und entfernt.
  • Gedüngt wird nicht, damit die Pflanzen nicht zu schnell wachsen.

Übrigens ist immer wieder zu lesen, dass man auch Kakteen und Sukkulenten als Flaschengartenpflanzen nutzen kann. Das ist richtig, nur in diesem Fall wird die Flasche nicht verschlossen, da das Klima für diese Art von Pflanzen zu feucht wäre.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © MOZCO Mat Szymański – adobe.stock.com
  • © Monika Wisniewska – adobe.stock.com
  • © titipong8176734 – adobe.stock.com
  • © akeeris – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

Die Blumenuhr – ein raffinierter Blumenschmuck

DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch

DIY – wir basteln uns einen Mosaiktisch
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ward oder Maconochie?
  • Der erste Flaschengarten ist über 60 Jahre alt
  • Hermetosphäre macht den Unterschied
  • Die idealen Pflanzen für einen Flaschengarten
  • Ihr Weg zum eigenen Flaschengarten
  • Die Pflege Ihres Flaschengartens

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wintersteckzwiebeln
    Wintersteckzwiebeln
    9. Dezember 2022
  • Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
    Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
    3. Oktober 2022
  • Jetzt kommt die Früchtesaison: So kochen Sie Marmelade richtig
    Jetzt kommt die Früchtesaison: So kochen Sie Marmelade richtig
    22. Juni 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz