Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
Feb. 01
Waldgarten

Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat

  • 1. Februar 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Haben Sie viel Platz in Ihrem Garten, bietet sich ein Waldgarten an, der ein natürliches Waldgebiet imitiert. Das Anlegen eines Waldgebiets braucht Zeit, die sich jedoch lohnt, da ein Forest Garden Ruhe und Entspannung schafft. Ist er Garden erst einmal angelegt, macht er wenig Arbeit mit der Pflege.

Waldgarten: natürliches Waldgebiet im Nutzgarten

Forest GardenIn einem Forest Garden, dem Waldgarten, imitieren Gärtner den Aufbau eines natürlichen Waldgebiets. Der Waldgarten ist nicht in Beete aufgeteilt, sondern durch unterschiedliche Wuchshöhen geprägt. Auf engem Raum liegen Krautschicht, Strauchschicht und Baumschicht übereinander. Da Bäume und Sträucher integriert werden, zeichnet sich ein Waldgarten durch eine größere Artenvielfalt als ein konventioneller Nutzgarten aus. Die einzelnen Pflanzen gehen miteinander eine perfekte Symbiose ein, da Bäume Schatten spenden und das Austrocknen des Bodens verhindern, während krautig wachsende Pflanzen der Bodenerosion entgegenwirken. Es kommt auf die richtige Auswahl an Pflanzen an, da es eher schattig ist. Der vorhandene Baumbestand kann genutzt und durch neue Bäume erweitert werden.

Ein Forest Garden ist ein Nutzgarten, in dem Obst und Gemüse wachsen. Um ihn optisch aufzuwerten, pflanzen Sie noch einige Zierpflanzen. Im Idealfall bleibt der natürliche Nährstoffkreislauf erhalten, da ein Forest Garden eine Permakultur darstellt.

Vorteile eines Waldgartens: Pflegeleicht und nachhaltig

Waldgarten Mit einem Forest Garden nutzen Sie die Natur aus und geben ihr gleichzeitig etwas zurück. Der Waldgarten bietet diese Vorteile:

  • Er ist optisch ansprechend und bietet eine Oase der Ruhe.
  • Er passt sich ideal an das heimische Klima an und ahmt die natürliche Vegetation nach.
  • Die Bäume binden Kohlendioxid durch Photosynthese und wirken Treibhauseffekt und Klimawandel entgegen.
  • Er fördert die Ansiedlung von Vögeln, nützlichen Insekten und anderen Tieren.
  • Er fördert die Artenvielfalt, da eine große Anzahl an verschiedenen Pflanzen auf kleinem Raum gedeihen kann.
  • Er bildet aufgrund der Permakultur ein dauerhaftes Ökosystem und stellt nur geringe Ansprüche an die Pflege.
  • Bodenerosion und Austrocknen des Bodens werden durch die unterschiedlichen Wuchshöhen verhindert.
  • Sie gärtnern umweltfreundlich und sparsam, da Sie weniger Dünger benötigen und weniger Wasser verbrauchen.
  • Da viele mehrjährige Pflanzen vorhanden sind, müssen Sie nicht jedes Jahr neue Pflanzen einsäen.

Tipp: In einem Waldgarten sparen Sie Dünger, doch durch die Ernte werden dem Boden Nährstoffe entzogen. Um ihm diese wieder zuzuführen, verwenden Sie selbst hergestellten Kompost oder eine Gründüngung. Mineralischer Dünger würde kontraproduktiv für das biologische Gleichgewicht sein.

Forest Garden anlegen: Boden analysieren und vorbereiten

Waldgarten NachtEin Waldgarten besteht aus kleinklimatischen Bereichen, die sich in Boden, Licht- und Schattenverhältnissen sowie Nährstoffversorgung unterscheiden können. Viele Pflanzen eignen sich für den Forest Garden, doch müssen Sie bei der Auswahl die Lichtverhältnisse beachten, damit die Pflanzen tatsächlich gedeihen und Sie nicht nachpflanzen müssen.

Bevor Sie den Waldgarten anlegen, müssen Sie den Boden analysieren, um zu wissen, welche Nährstoffe er noch benötigt. Der Boden sollte humos sein, um Feuchtigkeit und Nährstoffe gut zu speichern. Nutzen Sie ein früheres Waldgrundstück, sind die richtigen Bodenverhältnisse bereits gegeben oder es ist nur eine geringe Vorbereitung notwendig. Anderenfalls lockern Sie den Boden mit einer Gründüngung aus Phacelia und Klee auf und reichern ihn mit Nährstoffen an. Alternativ eignet sich auch Kompost und Rindenhumus, um den Boden locker und nährstoffreich zu machen. Der Boden im Waldgarten sollte einen leicht sauren pH-Wert haben.

Boden durcharbeiten: auf Wurzelbereiche von Bäumen achten

Bevor Sie den Waldgarten bepflanzen, arbeiten Sie den Boden gut durch. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Tragen Sie die obere Bodenschicht bis zu einer Tiefe von 5 bis 10 Zentimetern ab und entfernen Sie alle Unkräuter, vor allem Wurzelunkräuter, damit sie sich nicht mehr ausbreiten.
  • Graben Sie in der Nähe von Baumwurzeln mit der Hand und verwenden Sie kleinere Werkzeuge, um die Wurzeln nicht zu zerstören.
  • Arbeiten Sie Kompost oder Humus in die oberen Bodenschichten ein.
  • Achten Sie darauf, Wurzeln von vorhandenen Bäumen wie Buchen nicht mehr als zehn Zentimeter dick mit Substrat zu bedecken, damit die Bäume nicht unter einer Überschüttung leiden.
  • Lassen Sie den Boden mindestens zwei Wochen ruhen, bevor Sie ihn bepflanzen, und entfernen Sie vor dem Bepflanzen noch aufkeimende Unkräuter.

Tipp: Ist der Boden noch unbewachsen, bedecken Sie ihn mit Rindenmulch. Die Feuchtigkeit wird besser gespeichert und der Nährstoffgehalt verbessert.

Platzierung der Bäume: Grundgerüst des Gartens

Pflanzen Sie neue Bäume in Ihren Waldgarten, kommt es auf die richtige Platzierung an, da sie durch den Schattenwurf die Standortbedingungen der Pflanzen verändern. Erstellen Sie einen Plan, in den Sie die bereits vorhandenen Bäume einzeichnen. Wählen Sie anhand des Plans die Standorte für die neu zu pflanzenden Bäume aus. Achten Sie auf den richtigen Abstand, damit sich die Bäume im Laufe der Zeit nicht gegenseitig im Wachstum behindern. Heimische Obstbäume, beispielsweise Apfelbäume, aber auch Nussbäume sind für den Forest Garden geeignet. Sie können eine beachtliche Größe erreichen.

Sträucher und Bodendecker auswählen: Licht- und Schattenverhältnisse beachten

Haben Sie die Bäume ausgewählt und die Standorte dafür geplant, gehen Sie an die Wahl der Sträucher und Stauden. Zunächst wählen Sie größere Sträucher oder Hecken aus und beachten deren Platzbedarf. Für einen Forest Garden als Nutzgarten eignen sich Haselnusssträucher oder Himbeeren.

Zum Schluss entscheiden Sie, welche Bodendecker Sie pflanzen möchten. Bei der Auswahl müssen Sie die Standortbedingungen und die vorhandenen Lichtverhältnisse beachten, damit die Bodendecker gut gedeihen. Essbare Bodendecker sind Heidelbeeren oder Wildkräuter. Auch Farne eignen sich, doch können sie sich rasant vermehren und den anderen Pflanzen den Lebensraum nehmen.

Geeignete Pflanzen für den Waldgarten: auf gute Nachbarschaft achten

Forest GardenDer Waldgarten ermöglicht es, auf einem eng begrenzten Territorium viele verschiedene Pflanzen anzubauen. Heimische Pflanzen und solche, die Schatten lieben, sind am besten geeignet, doch sollten Sie darauf achten, dass sie gut miteinander harmonieren. Nur so ist eine perfekte Symbiose gewährleistet, die Ihnen viel Aufwand bei der Pflege erspart. Für Kletterpflanzen müssen Sie keine Rankhilfe bauen, da die vorhandenen Bäume dafür genutzt werden können.

Als Bäume eignen sich:

  • Obstbäume wie Äpfel, Kirschen oder Pflaumen
  • Edelkastanien oder Nussbäume, deren Früchte Sie essen können
  • Buchen, deren Laub guten Humus bildet
  • Fichten, da die Nadeln eine heilende Wirkung haben
  • Birken, da sich das Laub gut für Kompost eignet

Sträucher und Stauden mit hohem Schmuckwert und gleichzeitigem Nutzen:

  • Wildrosen mit essbaren Hagebutten
  • Fingerhut mit hohem Schmuckwert und als Bienenweide (Achtung: hochgiftig!)
  • Beerensträucher wie Himbeeren oder Heidelbeeren
  • Haselnusssträucher mit essbaren Früchten
  • Lupinen als Gründüngung

Kletterpflanzen werten den Waldgarten optisch auf, doch sind einige davon giftig:

  • Efeu, Waldrebe und Waldgeißblatt sind mehr oder weniger giftig
  • Kiwi mit essbaren Früchten
  • Hopfen mit hohem Schmuckwert und nutzbaren Früchten

Zum Schluss wählen Sie die geeigneten Bodendecker aus:

  • Löwenzahn, nutzbar für Salate
  • Waldmeister, für Limonaden und Maibowle
  • Erdbeeren und Cranberry mit essbaren Früchten
  • Tellerkraut und Sauerampfer als essbare Kräuter

Um Ihren Waldgarten im Frühjahr optisch aufzuwerten, pflanzen Sie Frühblüher wie Krokus, Schneeglöckchen oder Buschwindröschen. Diese Pflanzen sind jedoch gering giftig.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Anterovium – adobe.stock.com
  • © Photographee.eu – adobe.stock.com
  • © CHOTi – adobe.stock.com
  • © rudiuk – adobe.stock.com
  • © mashiki – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

Laufenten & Schnecken: Funktioniert der laufende Schneckenschutz?

So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon

So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon

Wertvoller Abfall: Kaffeesatz als Dünger

Wertvoller Abfall: Kaffeesatz als Dünger
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Waldgarten: natürliches Waldgebiet im Nutzgarten
  • Vorteile eines Waldgartens: Pflegeleicht und nachhaltig
  • Forest Garden anlegen: Boden analysieren und vorbereiten
    • Boden durcharbeiten: auf Wurzelbereiche von Bäumen achten
    • Platzierung der Bäume: Grundgerüst des Gartens
    • Sträucher und Bodendecker auswählen: Licht- und Schattenverhältnisse beachten
  • Geeignete Pflanzen für den Waldgarten: auf gute Nachbarschaft achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden
    Gurkenanbau – diese 10 Fehler sollten Sie vermeiden
    19. April 2025
  • Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
    Pflanzenbrühe – Schädlinge und Krankheiten bekämpfen
    23. Februar 2022
  • DiY Kürbis-Dekoration
    DiY Kürbis-Dekoration
    22. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz