Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Forsythie – Pflege und Rückschnitt
Dez. 14
Forsythien

Forsythie – Pflege und Rückschnitt

  • 14. Dezember 2023
  • Stephanie
  • Blumen

Für die meisten Hobbygärtner sind blühende Forsythien ein Zeichen für den Frühling. Die besonders blühfreudigen und äußerst robusten Sträucher sind pflegeleicht, wachsen fast auf jedem Boden und werden sogar von Schädlingen und Krankheiten weitestgehend verschont. Ein Muss für Hobbygärtner, die den Garten mit dem Frühblüher in ein Blütenmeer verwandeln möchten.

Herkunft der Forsythie

ForsythienblütenDie Forsythie (Forsythia) ist auch unter dem Namen Goldglöckchen bekannt. Weltweit gibt es sieben verschiedene Arten, die alle aus Ostasien kommen. Lediglich die Forsythia europaea ist in Südeuropa heimisch. Die Pflanzen zählen zu den Ölbaumgewächsen und sind somit auch mit dem Olivenbaum verwandt.

Die Gattung wurde nach dem englischen Gärtnermeister William Forsyth bekannt und auch nach ihm benannt. Er gestaltete verschiedene königliche Gärten und andere Gartenanlagen, erlebte aber nicht mehr, als die Forsythie im Jahr 1833 als Gartenpflanze in Europa eingeführt wurde. Mittlerweile sind alle kultivierten Forsythien Hybrid-Sorten, die aus der Forsythia suspensa und der Forsythia viridissima stammen.

Diese Forsythien Sorten gibt es

Es gibt drei Hauptsorten der Forsythie. Zum einen ist dies die Beatrix Farrand und zum anderen Lynwood. Des Weiteren finden Sie noch die Sorte Spectabilis. Allerdings unterscheiden sie sich nur gering. Während die Beatrix Farrand einen sehr starken Wuchs zeigt und kräftige Triebe bildet, zeigt sich die Lynwood mit hellgelben Blüten, die eine sehr starke Leuchtkraft aufweisen. Spectabilis blühen dunkelgelb und können eine tolle Kombination mit Lynwood ergeben.

Informationen über die Forsythie

Forsythie StaudeDie Forsythie kann bis zu drei Meter hoch werden und hat im Alter einen sehr überhängenden Wuchs. Während die Rinde an den jungen Trieben olivgrün ist, haben die älteren Triebe eine ockergelbe Farbe, die mit recht großen Korkwarzen, den sogenannten Lentizellen, besetzt sind.

Blätter der Forsythie

Die Blätter sind gegenständig, zwischen acht und zwölf Zentimeter lang und sind einförmig. Auffallend ist die ausgezogene, längliche Spitze. Dabei sind die Blattränder gesägt und die Lamina hat eine hellgrüne Farbe. Ist der Boden eher trocken und nährstoffarm und steht die Pflanze an einem sonnigen Standort, zeigen sich hübsche gelbliche bis violette Herbstfärbungen, bevor die sommergrünen Blätter abfallen.

Blüten und Früchte

Die Blüten erscheinen in der Regel ab Mitte März in Hülle und Fülle und machen aus dem grauen und tristen Garten ein Blütenmeer. Meist tragen die gelben Glöckchen vier Blütenblätter und haben einen Durchmesser von etwa drei Zentimeter. Dabei erscheinen sie nicht nur an den jungen Zweigen, sondern auch an den älteren. Besonders blühfreudig sind die zwei- bis dreijährigen Triebe.

Die Früchte hingegen sind eher selten zu finden. Lediglich die Sorte Beatrix Farrand bildet braune, harte Kapselfrüchte aus.

Anpflanzung und Pflege der Forsythie

Die Forsythie ist sehr pflegeleicht und gedeiht praktisch auf jedem Boden. Wenn Sie aber ein reich blühende Pflanze im Garten haben möchte, sollten Sie einen guten Standort für die Pflanze finden.

Standort der Forsythie

Die Forsythie liebt einen vollsonnigen Standort und wird Sie mit unzähligen Blüten belohnt. Auch im Schatten oder Halbschatten kann die Pflanze stehen, hat dann aber deutlich weniger Blüten. Gleichzeitig ist die Krone der Pflanze nicht so dicht, wie bei einem vollsonnigen Standort.

Boden

Die reichblühende Pflanze hat nur sehr geringe Ansprüche und wächst auf sauren bis alkalischen Böden, die nicht zu trocken und durchlässig sind. Ist der Kalkgehalt zu hoch, werden Sie schnell feststellen, dass die Forsythie gelbe Blätter bekommt. Bei einem hohen Humusgehalt, wird die Vitalität erhöht und der Strauch belohnt Sie mit vielen Blüten.

Anpflanzen der Forsythie

Forsythien werden in der Regel im Topf angeboten. Nur selten finden Sie wurzelnackte Sträucher im Pflanzenhandel. Die Pflanzen sind in der Regel recht günstig, da sie sich leicht vermehren lassen und auch zügig wachsen.

Bei der Anpflanzung ist es wichtig, dass der Boden durchlässig, aber eine gute Wasserhaltekraft hat. Daher sollten Sie bei nährstoffarmen Böden Laubhumus oder reifen Kompost einarbeiten. Abgedeckt mit Rindenhumus können die Pflanzen dann wachsen und gedeihen.

Pflege

Die Forsythie ist sehr pflegeleicht und benötigt nur ab und zu eine Nährstoffgabe. Im Sommer ist es jedoch von großer Bedeutung, dass sie rechtzeitig bewässert wird. Insbesondere bei großer Hitze lässt sie die Blätter schnell hängen, wenn der Boden zu trocken ist. Zudem hat der Mangel an Wasser auch eine negative Auswirkung auf die Blütenbildung.

Eine Bodenbearbeitung im Wurzelbereich ist nicht notwendig. Sie müssen im Grunde nur ein wenig Unkraut zupfen, die eventuell durch die Mulchschicht wachsen. Forsythien haben außerdem keine Wurzelkonkurrenz, weshalb Sie sie auch mit Bodendeckern unterpflanzen können.

Schnitt der Forsythie

Die Pflanze wächst schnell und zählt auch den Sträuchern, die blühfaul werden, da sie vergreisen. Damit Sie jedes Jahr wunderschöne Blüten am Strauch haben, ist es vonnöten, die Forsythie jährlich zu schneiden. Der Schnitt erfolgt nach der Blüte ab Mitte April. Mit einer Astschere können Sie die Pflanze auslichten, indem Sie alle Äste, die älter als drei Jahre sind, kappen. Achten Sie aber darauf, dass Sie so viele junge Äste stehen lassen, wie Sie alte abschneiden.

Haben Sie die Forsythie viele Jahre nicht geschnitten, wird die Krone des Strauchs eines Tages auseinanderfallen. Spätestens dann ist es Zeit, die Forsythie komplett auf den Stock zu setzen, dass Sie dann aus den kräftigen Jungtrieben eine neue Krone aufbauen können.

Vermehrung der Forsythie

Die Vermehrung ist denkbar einfach und alle Sorten lassen sich kinderleicht über Stecklinge vermehren. Bei den höheren Sorten sollten Sie jedoch die Steckholzmethode vorziehen. Kleiner wachsende Sorten können Sie im Frühsommer durch die leicht verholzten Stecklinge vermehren.

Schädlinge und Krankheiten

Bei Schädlingen treten vor allem Dickmaulrüssler und Blattläuse auf. Ansonsten müssen Sie nicht mit tierischen Schäden rechnen. Durch die Robustheit ist die Forsythie auch nicht anfällig gegen Krankheiten. Lediglich im Frühjahr kann es zu der Monilia-Spitzendürre kommen, die meist bei Sauer- und Zierkirschen auftritt. Die infizierten Zweige schneiden Sie dann einfach großzügig aus der Krone heraus. Auch der echte Mehltau kommt gelegentlich vor, verursacht aber selten einen großen Schaden.

So können Sie die Forsythie verwenden

Forsythienzweige in VaseDer Frühblüher zeigt ab März seine wunderschönen gelben Blüten, die in dem tristen und grauen Garten äußerst dominant hervorstechen. Daher sollten der Strauch wie ein Akzent zum Einsatz kommen. Mit Traubenhyazinthen unterpflanzt, kommen die leuchtenden Blüten noch deutlich besser zur Geltung. In kleinen Gruppen a drei Pflanzen kann so der Garten bereits im März in ein tolles Blütenmeer verwandelt werden.

Insbesondere als Vasenschmuck machen sich die Blütenzweige sehr gut. Zudem sind die Zweige auch für das Ostergesteck ideal. Wer einen Farbklecks an Weihnachten in den eigenen vier Wänden möchte, sollte am 4. Dezember einige Zweige der Forsythie schneiden und sie in eine Vase stellen. Pünktlich zu Weihnachten blühen die Zweige dann.

Rating: 1.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Azahara MarcosDeLeon – adobe.stock.com
  • © navigatorstudio – adobe.stock.com
  • © Yotka – adobe.stock.com
  • © pictures_for_you – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen

Blütenpracht garantiert: Staudenbeet unter 10 Euro anlegen

Gärtnern nach der Phänologie

Gärtnern nach der Phänologie

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Gartenkalender Februar: So wird Ihr Garten fit für das Frühjahr

Ostern auf dem Balkon – von Hasen, Eiern und Frühlingsblumen

Ostern auf dem Balkon – von Hasen, Eiern und Frühlingsblumen

Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert

Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert

Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit

Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft der Forsythie
  • Diese Forsythien Sorten gibt es
  • Informationen über die Forsythie
    • Blätter der Forsythie
    • Blüten und Früchte
  • Anpflanzung und Pflege der Forsythie
    • Standort der Forsythie
    • Boden
    • Anpflanzen der Forsythie
    • Pflege
    • Schnitt der Forsythie
    • Vermehrung der Forsythie
    • Schädlinge und Krankheiten
  • So können Sie die Forsythie verwenden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So legen Sie einen Waldgarten an
    So legen Sie einen Waldgarten an
    27. Februar 2025
  • Feigen selbst ziehen: Tipps zu Anbau und Pflege
    Feigen selbst ziehen: Tipps zu Anbau und Pflege
    16. Mai 2023
  • Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten
    Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten
    11. Februar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz