Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Obst / Fruchtmumien – Vorsicht vor gefährlichen Schimmelpilzen
Jan. 18
Apfel Schimmel

Fruchtmumien – Vorsicht vor gefährlichen Schimmelpilzen

  • 18. Januar 2024
  • Holger
  • Obst

Optisch sehen sie meist aus wie Dörrobst mit dem Unterschied, dass sie noch am Baum hängen. Die Rede ist von Fruchtmumien. Dabei handelt es sich um Früchte, die ausgetrocknet sind und entsprechend nicht mehr verwendet werden können. Solche Fruchtmumien fallen auch oft gar nicht vom Baum ab. Bei der Ernte lassen sie viele daher einfach hängen. Doch genau das kann fatal sein. Der Grund ist ein Schimmelpilz, der für die Fruchtmumie verantwortlich ist.

Monilia – die gefürchtete Fruchtfäule

MoniliaDer Schimmelpilz trägt den Namen Monilia und zeigt sich auf den Früchten als weißer Belag, der später braun bis grau wird. Tritt die Fruchtfäule, auch Monilia Fructigena genannt, auf, dann fault die Frucht und verdorrt schließlich. Markant sind die Pilzsporen, die deutlich sichtbar sind. Besonders gefährdet sind Steinobstsorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Renekloden, Quitten, Süß- und Sauerkirschen aber auch Beerenobst.

Weiterhin gibt es mit Monilia Laxa einen Schimmelpilz, der die sogenannte Spitzendürre hervorruft. Dabei werden junge Triebe und Blüten im Frühling befallen, sodass es gar nicht zur Fruchtbildung kommt. Die Zweige werden von der Spitze her befallen und sterben, ohne entsprechende Gegenmaßnahmen ab. Dies kann zum Tod des gesamten Obstbaumes führen. Von der Spitzdürre sind vor allem Steinobstarten wie Zwetschgen, Aprikosen, Pfirsiche, Zier- und Sauerkirsche, sowie die Schattenmorellen betroffen.

Wie eine Fruchtmumie entsteht

Bei der Monilia Fruchtfäule müssen zuerst die Früchte bestehen, ehe sie sich infizieren können. Der Infekt läuft in mehreren Schritten ab:

  1. Die empfindliche Haut der Früchte kann durch Witterungseinflüsse wie Regen und Sonne, aber auch durch pickende Vögel kleine Löcher oder Risse bekommen.
  2. Dies sind die Eingangspforten für die Monilia Schimmelsporen, die durch Wind, Niederschläge aber auch Insekten und Vögel verbreitet werden.
  3. Einmal in der Frucht verbreitet sich der Pilz. Die Frucht beginnt von innen zu faulen, es bilden sich sichtbare braune Stellen, die recht schnell größer werden. Auch der charakteristische Pilzsporenbelag (weiß, braun, grau) ist zu erkennen.
  4. Da die Frucht austrocknet, verschrumpelt sie immer mehr.

Darum sind Fruchtmumien gefährlich

Äpfel im WinterObst, das von der Fruchtfäule befallen ist, kann nicht mehr verzehrt werden und sollte daher in der Biotonne landen. Bitte nicht auf dem Kompost, da sich die Pilzsporen sonst weiter verbreiten können. Auch der Hausmüll ist eine Variante.

Wichtig dabei ist, dass Sie befallenes Obst zeitnah entsorgen und eben nicht den Herbst und Winter über hängen lassen. Denn so kann sich der Pilz weiter verbreiten. Er überwintert nämlich im Baum und kann im schlimmsten Falle auf die Früchte im kommenden Jahr übergreifen. Aber auch der Baum selbst ist gefährdet, wie oben bei Monilia Laxa beschrieben.

Beim Einlagern von Obst sollten Sie sich jede Frucht genau ansehen und befallene Früchte aussortieren, denn auch hier können sich die Sporen weiter verbreiten und auf gesundes Obst übergreifen.

Wie Sie sich gegen Fruchtmumien schützen können

  • Als erste und wichtigste Maßnahme ist die Kontrolle der Obstbäume auf Fruchtmumien. Diese sollten Sie zeitnah entfernen. Je länger sie am Baum bleiben, umso einfacher ist es für den Pilz den Winter im Baum zu überstehen und dabei auch Äste zu befallen.
  • Haben Sie bereits befallene Äste festgestellt (das Holz stirbt ab), dann schneiden Sie diese großzügig bis ins gesunde Holz zurück.
  • Der Standort des Obstbaumes ist für die Verbreitung des Pilzes ebenfalls wichtig. Bäume, die im Schatten stehen, sind anfälliger, da die Sonne sie nicht trocknen kann.
  • Da feuchte Witterung für das Entstehen der Fruchtfäule mit verantwortlich ist, sollten die Bäume immer gut Luft bekommen. Das heißt: Wächst der Obstbaum sehr dicht, sollte er regelmäßig einen Auslichtungsschnitt bekommen.
  • Kann Obst durch Äste oder anderes Obst beschädigt werden, sollten Sie genau hinsehen, denn so können die Krankheitserreger einfach in die Frucht eindringen.
  • Damit Vögel nicht an Ihrem Obst picken können, sollten Sie Vogelschutznetze einsetzen.
  • Bekämpfen Sie potenzielle Schädlinge wie etwa den Apfelwickler rechtzeitig, da auch hier eine große Gefahr der Infektion besteht.
  • Befallenes Obst, das bereits vom Baum gefallen ist, sollten Sie aufsammeln und entsorgen.

Sollten all diese Maßnahmen dennoch zu einer Ausbreitung der Fruchtfäule führen, können als letzte Maßnahme zugelassene Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Hausmittel sind bei Monilia leider nicht bekannt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Christine Kuchem – adobe.stock.com
  • © Adam Radosavljevic – adobe.stock.com
  • © svehlik – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Obstbaumkrebs sicher erkennen und erfolgreich bekämpfen

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blattläuse natürlich bekämpfen: einfache und preiswerte Hausmittel

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Blütenendfäule und andere Tomatenkrankheiten erkennen und bekämpfen

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

Clematiswelke – zwei gefürchtete Pilze

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Die 3 häufigsten Pflanzen-Krankheiten

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen

Echten und Falschen Mehltau erkennen, behandeln, vorbeugen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Monilia – die gefürchtete Fruchtfäule
  • Wie eine Fruchtmumie entsteht
  • Darum sind Fruchtmumien gefährlich
  • Wie Sie sich gegen Fruchtmumien schützen können

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Alles rund um die Zwiebel
    Alles rund um die Zwiebel
    3. Juli 2022
  • Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln
    Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln
    13. März 2023
  • Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch
    Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch
    22. Juni 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz