Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März
Apr. 24
Frühes Gemüse aus dem eigenen Garten

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

  • 24. April 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Juckt es Sie in den Fingern und Sie würden die Gartensaison am liebsten schon heute eröffnen? Lassen Sie sich nicht abhalten – mit der richtigen Planung können Sie schon im März so richtig durchstarten und sogar im Februar können schon die ersten Pflanzen ins Freiland gepflanzt werden. Um diese Jahreszeit gibt bereits es eine erstaunliche Vielfalt an Gemüsesorten, die Sie selbst anbauen können.

Die wichtigste Frage zuerst: die Witterung in Ihrer Region

WitterungWie bei jeder Empfehlung bezüglich des Pflanzzeitraums sollten Sie sich zunächst fragen: Wie ist das Klima in meiner Region? Ist Ihre Heimat für strenge Winter mit stetigen Minusgraden und viel Schnee und Eis bekannt? Oder verlaufen die Winter meist mild mit leichten Plustemperaturen? Je kälter der Februar und März in Ihrer Region ausfallen, desto kleiner sind die Chancen, dass Ihre frühen Gartenarbeiten ertragreich sein werden. Dann könnte das Frühbeet eine Option sein. Ist die Witterung bei Ihnen im März bereits weitgehend schneefrei und Sie werden nur noch von Zeit zu Zeit von leichten Frösten heimgesucht? Dann ab ins Grüne – eine ganze Reihe von frühen Gemüsesorten lockt!

Im März schon ins Freiland säen: Mit diesen Gemüsesorten klappt’s immer

MeerrettichSie probieren die Aussaat im März zum ersten Mal aus? Dann greifen Sie auf diese Freunde aus dem Bereich der Gemüsesorten und Kräuter zurück – sie gelingen (fast) immer:

  • Radieschen & Rettich: Ab Anfang März gelingen Radieschen und Rettich. Achten Sie darauf, dass die Erde trocken und frostfrei ist. Idealerweise erreichen Sie Keimtemperaturen von 12 bis 15 Grad – ein Vlies ist dabei hilfreich.
  • Gartenkresse: Ob breitwürfig oder in Reihen gesät, Gartenkresse gelingt bereits ab Anfang März.
  • Schnittlauch: Schnittlauch ist eine winterharte Pflanze. Sie können deshalb schon jetzt Schnittlauchpflanzen vorziehen und ab Februar ins Freiland pflanzen. Oder, wenn bereits eine Pflanze vorhanden ist: Teilen Sie sie einfach mit einem Spaten. So lässt sich Schnittlauch ganz einfach vermehren.
  • Zwiebeln: Bereits ab Anfang März können Sie Steckzwiebeln stecken. Tipp: Um ein schnelleres Anwurzeln zu erreichen, weichen Sie sie einen Tag vorher in Wasser ein. Alternativ ziehen Sie die Pflanzen vor und stecken sie ab Ende März ins Freiland.
  • Spinat: Spinat können Sie je nach Sorte problemlos im März säen. Decken Sie die zarten Pflänzchen am besten zunächst mit einem Vlies ab, bis keine Fröste mehr zu erwarten sind.
  • Erbsen: Sowohl Pal- als auch Schalerbsen können Sie Ende März bereits ins Freiland säen. Leichte Fröste machen ihnen nichts aus. Bei Markerbsen müssen Sie sich noch ein wenig gedulden.
  • Puffbohnen & Dicke Bohnen: Schon ab Ende Februar können Sie Puffbohnen und dicke Bohnen ins Freiland säen.
  • Knoblauch: Die ideale Steckzeit für Knoblauch ist eigentlich der Herbst. Es funktioniert aber auch, wenn Sie die Zehen im März stecken – nur die Ernte wird voraussichtlich etwas kleiner ausfallen.
  • Kräuter: Sie können im März eine ganze Reihe Kräuter aussäen, darunter Dill, Petersilie, Koriander, Liebstöckel und Bohnenkraut. Nutzen Sie eine Folie oder Vlies, um sie durch mehr Wärme beim Keimen zu unterstützen.
  • Mairüben: Bereits ab Anfang März bis in den August hinein können Sie Mairüben säen. Um noch schneller ernten zu können, ziehen Sie die Pflanzen bereits im Februar vor und pflanzen sie im März aus.
  • Schwarzwurzeln: Säen Sie Schwarzwurzeln idealerweise bis spätestens Mitte März. So haben sie ausreichend Zeit, um bis zum Herbst starke Wurzeln auszubilden.
  • Meerrettich: Der Februar und März sind die richtige Zeit, um die Seitenwurzeln des Meerrettichs (Fechser) zu verpflanzen. Schon bald werden sie ein üppiges Grün präsentieren.
  • Frühe Karotten: Wählen Sie frühe Karottensorten, können Sie diese oft schon ab Mitte oder Ende März aussäen. Auch hier empfiehlt sich zusätzliche Wärme durch ein Vlies oder eine Folie.
  • Salat: Möchten Sie Salat und Pflücksalat direkt ins Freiland säen, sollten Sie bis Ende März warten. Alternativ ziehen Sie ihn ab Februar im Gewächshaus vor. Tipp: Entscheiden Sie sich für winterharte Salatarten wie Feldsalat, Butterkopf oder Winterportulak – sie halten auch eisige Temperaturen aus.
  • Porree: Haben Sie den Februar genutzt, um Porree vorzuziehen, können Sie ihn bereits im März ins Freiland setzen.

Übrigens: Auch in Sachen Obst tut sich im März bereits etwas. Jetzt ist die richtige Zeit, um junge Obstbäume zu pflanzen, beispielsweise Zwetschgen-, Kirsch-, Birn- oder Apfelbäume. Beerensträucher werden zwar lieber im Herbst verpflanzt – möglich ist es aber auch im März. Rechnen Sie dann aber erst zur nächsten Gartensaison mit einer Ernte.

Tipp: Sie sind unsicher, welche Sorten für die frühe Aussaat geeignet sind? Bei nahezu jedem Saatgut im samenhaus finden Sie online Angaben zur idealen Aussaatzeit!

Schutz der zarten Pflänzchen: entscheidend für den Ertrag

GartenvliesEin unerwarteter Frost kann um diese Jahreszeit schnell die Ernte zunichte machen. Der kluge Gärtner baut deshalb vor. Sobald Sie Ihr Gemüse gesät oder gepflanzt haben, decken Sie die Beete mit einem Vlies ab. Sämereien, die eine wärmere Temperatur zum Keimen bevorzugen, spendieren Sie am besten eine Lochfolie – sie sorgt während des Tages für mehr Wärme durch die Sonne. Natürlich müssen die Pflanzen nicht ständig bedeckt sein – aber es lohnt sich, sie zumindest in Nächten um den Gefrierpunkt oder bei Minusgraden zu schützen.

Ist die Witterung in Ihrer Region im März doch noch recht unbeständig oder regelmäßig von frostigen Nächten durchsetzt, sollten Sie empfindlichere Gemüsesorten besser im Frühbeet vorziehen. So entgehen Sie der Gefahr von Frösten und erleichtern den Sämereien zugleich das Keimen. Oder Sie greifen auf spezielle Helfer für den Winterschutz zurück, beispielsweise Pflanzenschutz-Hauben oder Ernteverfrühungshauben.

Pflanzen fürs Freiland vorziehen: Schon jetzt beginnen!

Pflanzen vorziehenAuch wenn es momentan draußen noch kalt ist und schneit, sollten Sie jetzt schon an die kommende Gartensaison denken. Viele Pflanzen können sie bereits ab Februar vorziehen, sodass sie ab Ende März oder Anfang April ins Freiland verpflanzt werden können. Dazu zählen beispielsweise viele Kohlarten wie Kohlrabi, Blumenkohl, Weißkohl oder Wirsing sowie Porree. Wenn Sie damit frühzeitig an einem hellen Ort beginnen (z. B. Fensterbank, beheiztes Gewächshaus, Wintergarten), haben Sie bis zum Tag der Auspflanzung kräftige Pflanzen, die direkt anwachsen und so einen enormen Zeitvorteil erlangen.

Eine gute Planung ist übrigens auch in Hinblick auf die Fruchtfolge gefragt: Damit Ihre Beete nicht zum falschen Zeitpunkt blockiert sind (beispielsweise wenn die Tomaten ins Freiland sollen), beschäftigen Sie sich im Vorfeld detailliert mit dem Erntezeitpunkt der gesäten oder gepflanzten Gemüsesorten. Im Idealfall kann der Großteil der im März gesetzten Pflanzen noch vor den Eisheiligen abgeerntet werden. Danach brauchen die meisten Gemüsegärtner die Beete für vorgezogene oder gekaufte Pflänzchen.

Rating: 5.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ralf Geithe – adobe.stock.com
  • © orestligetka – adobe.stock.com
  • © Werner – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
  • © mahey – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Anbau von Tomaten: Sortenwahl, Standort und Pflege

Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern

Chicoree erfolgreich anbauen: So klappt’s mit den zarten, knackigen Blättern
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die wichtigste Frage zuerst: die Witterung in Ihrer Region
  • Im März schon ins Freiland säen: Mit diesen Gemüsesorten klappt’s immer
  • Schutz der zarten Pflänzchen: entscheidend für den Ertrag
  • Pflanzen fürs Freiland vorziehen: Schon jetzt beginnen!

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So verwenden Sie Rhabarberblätter als Dünger
    So verwenden Sie Rhabarberblätter als Dünger
    19. September 2022
  • Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten
    Welcher Dünger eignet sich für welche Pflanzen: Zusammensetzung beachten
    26. Oktober 2023
  • Diese Wanzen kriechen und fliegen durch unsere Gärten
    Diese Wanzen kriechen und fliegen durch unsere Gärten
    22. Juli 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz