Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Fuchsien – die hängenden Nachtkerzen
Nov. 17
Fuchsien

Fuchsien – die hängenden Nachtkerzen

  • 17. November 2024
  • Holger
  • Blumen

Mit ihren hängenden Blüten sind Fuchsien unverkennbar, dabei gibt es nicht nur die bekannten Arten, die vor allem in Blumenkästen unsere Balkone säumen. Die Blumen werden nämlich in drei Hauptkategorien eingeteilt: die hängenden, die aufrechten und die buschigen Pflanzen. Somit sind sie nicht nur für Blumentöpfe auf dem Freisitz wie geschaffen, sondern finden auch im Garten und sogar als Zimmerpflanze ihre Berechtigung.

Fuchsien – ein Steckbrief

  • Hängepflanzen FuchsieName: Fuchsie
  • Botanischer Name: Fuchsia
  • Familie: Nachtkerzengewächse
  • Ordnung: Myrtenartige
  • Arten: 107
  • Sorten: mehr als 12.000
  • Wuchshöhe: bis zu 10 Meter (je nach Gattung)
  • Blütezeit: Juni bis zum Frost
  • Herkunft: Süd- und Mittelamerika
  • Bedingt winterhart
  • Ungiftig

Warum Fuchsien Fuchsien heißen

Ihren Namen erhielt die Pflanze vom deutschen Botaniker Leonhart Fuchs, der von 1501 bis 1566 lebte. Er war seinerzeit einer der bedeutendsten Mediziner und Botaniker und gilt als einer der Väter der modernen Botanik. Als der französische Botaniker Charles Plumier die Pflanze im späten 17. Jahrhundert auf Hispaniola (heute Haiti und die Dominikanische Republik) entdeckte, benannte er sie zu Ehren von Fuchs nach ihm, um dessen Beiträge zur Botanik zu würdigen.

Fuchsien – Ihr Siegeszug um die Welt

FuchsienblütenUrsprünglich war die Fuchsie in den peruanischen Anden beheimatet. Als die Pflanze Ende des 17. Jahrhundert entdeckt wurde, fand man sie außerdem in den tropischen und subtropischen Gebieten Süd- und Mittelamerikas, sowie auf den Inseln Tahiti und Neuseeland. Trotz ihrer Herkunft gilt die Fuchsie nicht als Tropenpflanze. Im 18. Jahrhundert wurde die Fuchsie nach Europa gebracht, wo sie schnell populär wurde. Kultiviert hat man sie zuerst in botanischen Gärten – danach setzte aufgrund der Beliebtheit – ein internationaler Handel ein. Die Fuchsie verbreitete sich so über ganz Europa und wurde zu einer der beliebtesten Zierpflanzen.

Gerade in wärmeren Regionen fanden Fuchsien ihren Platz auch in Gärten und Parks. Besonders in Gebieten mit gemäßigtem Klima, wie in Teilen Nordamerikas, Europas, Australiens und Neuseelands, wurde sie häufig angepflanzt. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und der Zucht zahlreicher Hybriden und Sorten konnte die Fuchsie in vielen verschiedenen Klimazonen gedeihen.

Fuchsien sind sehr anpassungsfähig und haben es durch besondere Strategien geschafft, sich durch Vermehrung selbstständig in freier Natur anzusiedeln und fortzupflanzen. Sie werden daher auch als Gartenflüchtling oder Stinsenpflanze bezeichnet. So wachsen sie etwa im Westen der USA, vor allem in Kalifornien, aber auch in Teilen Großbritanniens wild.

Die drei Hauptkategorien von Fuchsien

Wie schon erwähnt werden Fuchsien in drei Hauptkategorien eingeteilt, die wir uns mal näher ansehen wollen:

Hängende Fuchsien

  • Die hängenden Fuchsien haben lange, flexible Zweige, die nach unten hängen. Sie sind daher ideal für Hängekörbe und Balkonkästen.
  • Die Blüten hängen ebenfalls herab, sie sind meist groß und auffällig und somit besonders dekorativ.
  • Hängende Fuchsien sind perfekt für Orte, an denen ihre Zweige frei herunterhängen können. Dazu gehören vor allem Ampeln und Hängekörbe, aber auch auf Mauern machen sie eine schöne Figur.

Aufrechte Fuchsien

  • Aufrechte Fuchsien wachsen vertikal und haben starke, aufrecht stehende Stängel. Sie können buschig oder sogar baumartig werden.
  • Die Blüten wachsen entlang der aufrechten Stängel und sind meist kleiner, aber auch zahlreicher als bei hängenden Fuchsien.
  • Die aufrechten Fuchsien sind für Beete und Rabatten geeignet, insbesondere wenn sie im Hintergrund gepflanzt werden und vorne Platz für niedrigere Stauden lassen. Sie sind besonders als Heckenpflanze gerne genommen, können aber auch zum Hochstämmchen erzogen werden.

Buschige Fuchsien

  • Buschige Fuchsien besitzen eine kompakte, buschige Wuchsform mit vielen verzweigten Stängeln, die eine dichte, runde Form bilden.
  • Die Blüten erscheinen entlang der vielen Zweige und können eine dichte Blütenpracht bilden.
  • Buschige Fuchsien eignen sich hervorragend für den Anbau in Töpfen, als Beetpflanzen oder für gemischte Rabatten. Sie können auch als niedrige Hecken oder zur Flächenbepflanzung verwendet werden.

Die Pflege von Fuchsien

rosa FuchsienFuchsien sind relativ pflegeleicht, brauchen aber schon hin und wieder etwas Aufmerksamkeit. Mit den folgenden Tipps haben Sie bestimmt viel Freude mit Ihren Blumen. Die Tipps gelten, sofern nicht anders angegeben, für alle drei Hauptkategorien.

Standort

  • Fuchsien mögen es halbschattig bis schattig, sodass sie für einen Südbalkon oder einen Garten mit südlicher Ausrichtung eher ungeeignet sind. Besonders empfindlich sind sie gegen direkte Mittagssonne, hier können die Blätter schnell verbrennen.
  • Weiterhin ist eine gute Luftzirkulation ideal, der Standort sollte aber dennoch nicht in einer Windschneise liegen.

Substrat

  • Fuchsien, die im Garten gepflanzt werden sollen, benötigen einen gut durchlässigen, humusreichen Boden. Hierbei ist eine Mischung aus Gartenerde, Kompost und etwas Sand zur Verbesserung der Drainage ideal.
  • Für Topfpflanzen kann herkömmliche Pflanzerde genommen werden, die mit Bims oder Perlite für eine gute Drainage angereichert werden kann.

Gießen

  • Alle Fuchsien brauchen regelmäßige Wassergaben, die Erde sollte immer gleichmäßig feucht, allerdings nicht nass sein.
  • Aufrechte Fuchsien sollten Sie vor allem während der Blütezeit ausreichend wässern, buschige Fuchsien brauchen während besonders heißen Tagen etwas mehr Wasser.
  • Gegossen wird am besten von unten, also direkt die Erde bewässern.
  • Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht, das mögen Fuchsien gar nicht. Eine Drainage bzw. ein Abflussloch im Topf/Kasten sind daher sinnvoll.

Düngen

  • Geben Sie einen ausgewogenen Dünger mit einem leicht höheren Kaliumanteil, um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern.
  • Gedüngt wird während der Wachstumsperiode, die vom Frühjahr bis zum Spätsommer reicht.
  • Alle 2 bis 4 Wochen ein Flüssigdünger oder am Beginn der Wachstumsperiode ein Langzeitdünger – damit sind Ihre Fuchsien gut versorgt.

Rückschnitt

  • Alle Fuchsienarten werden vor dem Austrieb im Frühling zurückgeschnitten.
  • Lange Triebe werden gekappt, so wird eine buschige Wuchsform gefördert.
  • Alte und schwache Triebe können für eine Verjüngung der Pflanze ebenfalls abgeschnitten werden.
  • Bei buschigen Fuchsien sollte ein kräftiger Rückschnitt erfolgen, um eine kompakte Form zu erhalten.

Vermehrung

  • Fuchsien können über Stecklinge oder Samen vermehrt werden.
  • Stecklinge werden im Frühling oder im Spätsommer geschnitten, der Steckling sollte ca. 10 Zentimeter lang sein, die unteren Blätter werden entfernt, danach in feuchte Erde oder in ein Wasserglas setzen.
  • Samen können Sie im Herbst sammeln und im Frühjahr aussäen. Für die Keimung sind gleichmäßige Feuchtigkeit und Wärme zu empfehlen.

Überwinterung

  • Werden Fuchsien in Pflanzgefäßen gehalten, sollte der Standort hell und frostfrei bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad sein.
  • Dass ausgepflanzte Fuchsien den Winter überleben, kann nicht garantiert werden, in geschützten Lagen und wärmeren Gebieten kann dies aber durchaus gelingen. Dann sollten Sie in jedem Fall die Erde mit Reisig, Laub oder anderweitig abdecken, um die Wurzeln vor zu starkem Frost zu schützen.
  • Während der Winterruhe benötigen Fuchsien wenig Wasser und sollten nur gelegentlich gegossen werden, um eine Austrocknung zu verhindern.

Schädlinge

  • Häufig treten bei Fuchsien Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder die Weiße Fliege auf.
  • Zur Bekämpfung können Sie die Pflanze mit einer Seifenlauge einsprühen.

Krankheiten

  • Fuchsien sind anfällig für Grauschimmel, Wurzelfäule oder Rost.
  • Wurzelfäule entsteht meist, wenn die Erde zu nass oder keine Drainage vorhanden ist.
  • Befallene Pflanzenteile mit Grauschimmel oder Rost großzügig entfernen und im Restmüll entsorgen.
  • Achten Sie auf eine gute Belüftung und schneiden Sie bei zu dichtem Wuchs die Fuchsie aus. Sie sollte nach einem Regen immer gut abtrocknen können.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © new000007 – adobe.stock.com
  • © IKvyatkovskaya – adobe.stock.com
  • © Tomáš Hašlar – adobe.stock.com
  • © lizaveta25 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Mini-Gewächshäuser für Balkon und Terrasse

Mini-Gewächshäuser für Balkon und Terrasse

Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?

Wie wär´s mal mit Gemütlichkeit?

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse

So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon

So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Fuchsien – ein Steckbrief
  • Warum Fuchsien Fuchsien heißen
  • Fuchsien – Ihr Siegeszug um die Welt
  • Die drei Hauptkategorien von Fuchsien
    • Hängende Fuchsien
    • Aufrechte Fuchsien
    • Buschige Fuchsien
  • Die Pflege von Fuchsien
    • Standort
    • Substrat
    • Gießen
    • Düngen
    • Rückschnitt
    • Vermehrung
    • Überwinterung
    • Schädlinge
    • Krankheiten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kann man Geliermittel für Marmelade und Co selbst herstellen?
    Kann man Geliermittel für Marmelade und Co selbst herstellen?
    25. Juli 2024
  • Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde
    Hornveilchen – Pflanze, Pflege und Kräuterkunde
    26. Juli 2021
  • Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend
    Tipps für mehr Permakultur: nachhaltig, naturnah, zeitsparend
    27. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz