Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Ganz in Weiß – tolle Beetbepflanzungen für das ganze Jahr
Nov. 17
Weiße Blumen

Ganz in Weiß – tolle Beetbepflanzungen für das ganze Jahr

  • 17. November 2023
  • Holger
  • Blumen

Mögen Sie es kunterbunt oder haben Sie sich auf eine Farbe festgelegt, die dominierend in Ihrem Garten vorkommen soll? Neben Grün bietet Weiß einen wunderbaren Kontrast und setzt Beete perfekt in Szene. Warum also nicht mal ein ganzes Beet in Weiß gestalten – es muss ja nicht gleich der ganze Garten sein. Erfahren Sie hier, welche Pflanzen gut für eine weiße Beetbepflanzung geeignet sind – und das von Januar bis Dezember.

Was die Farbe Weiß bedeutet

Weiße BlüteFarben haben alle eine Bedeutung und eine unterschiedliche Wirkung auf uns Menschen. Weiß steht hierzulande für die Unschuld, die Reinheit, die Sauberkeit, aber auch für die Hoffnung. Hierzulande deshalb, weil die Farben in anderen Kulturen durchaus unterschiedlich angesehen werden. So steht im asiatischen Raum die Farbe Weiß für Verlust und Trauer. Die Wirkung der Farben auf Menschen kann zwar verschieden sein, dennoch ist Weiß eher beruhigend und vermittelt ein Gefühl von Harmonie. Perfekt passt Weiß in jedes Blumenbeet, denn es harmoniert nicht nur mit dem vorherrschenden Grün, sondern hebt sich auch von ihm ab und schafft tolle Eyecatcher. Hinzu kommt, dass Weiß nicht einfach Weiß ist, auch hier gibt es ganz verschiedene Farbtöne – insgesamt sind es 72.

Das ganze Jahr: Weiße Blütenpracht in Ihrem Garten

Die Vielfalt an Pflanzen ermöglicht es uns, Gartenbeete das ganze Jahr über weiß erblühen zu lassen. Machen wir doch gemeinsam einen Streifzug durch die Jahreszeit und sehen uns an, wie Sie Ihre Beete gestalten können.

Weiße Beetbepflanzung für den Frühling

Die Frühjahrsbeete werden beherrscht von Blumenzwiebeln. Aber nicht nur, denn es gibt auch zahlreiche andere Pflanzen, die die ersten warmen Sonnenstrahlen nutzen, um ihre weißen Blüten zu öffnen.

Tulpen

weiße TulpenKein Frühlingsbeet ohne Tulpen. Von Ende März bis in den Mai hinein öffnen die Frühlingsbooten ihre gefüllten oder ungefüllten Blüten. Da Tulpen Zwiebelpflanzen sind, werden diese bereits im Herbst in die Erde gesteckt, denn sie benötigen einen Kältereiz. Wer es im Herbst verpasst hat, kann sie an milderen Tagen aber auch im Januar oder Februar noch stecken. Weiße Sorten gibt es zahlreich, einige besonders schöne und auch außergewöhnliche sind Damentulpe, Sterntulpe, Weiße Zwergtulpe, Mount Tacoma und auch Spring Green.


Narzissen

weiße NarzissenSie sind das Symbol für Ostern und haben in Frühlingsbeeten ebenfalls einen festen Platz. Oft kennt man Narzissen nur in den markanten Gelb- und Orangetönen, es gibt aber auch zahlreiche Sorten, die uns mit der Farbe Weiß verwöhnen, wobei Gelbtupfer meist nicht fehlen dürfen. Narzissen werden – wie Tulpen – ebenfalls im Herbst gesteckt. Zu den besonders schönen weißen Sorten gehören Bridal Crown, Stainless, Westward, Topolino, Polar Ice, Mount Hood und Acropolis.


Krokusse

weiße KrokusseWenn die Krokusse ihre vorwitzigen Blüten öffnen, wissen wir: der Frühling ist nicht mehr weit. Die Zwiebelpflanzen gehören mit zu den ersten Frühlingsboten und sind nicht nur in der Wiese gern gesehene Gäste, sondern machen auch im Beet, vor allem in Gruppen gepflanzt, eine gute Figur. Neben den typischen Farben Gelb und Blau bzw. Lila dürfen Krokusse in Weiß nicht fehlen. Hier überzeugen vor allem die Sorten Miss Vain, Jeanne D´Arc und Ard Schenk.


Hornveilchen

weiße HornveilchenDie Blütezeit der Hornveilchen beginnt bereits im März. Sie überzeugen durch spektakuläre Farben und bieten auch tolle Farbverläufe an. Dass Weiß da ebenfalls dominiert, liegt auf der Hand. Probieren Sie doch mal die Sorten Alba, Alba Minor, White Superior oder Whisley White aus.


Tausendschön

weiße TausendschönDie kleinen Schönheiten werden auch Bellis genannt und sehen den Gänseblümchen sehr ähnlich. Daher werden sie auch als Kulturgänseblümchen bezeichnet. Mit einer Wuchshöhe von maximal 20 Zentimetern bleiben sie recht klein und sind im Frühlingsbeet (Blütezeit ab März) ein echter Hingucker. Tausendschön gibt es in Rot, Rosa und natürlich in Weiß.


Ranunkeln

weiße RanunkelnEbenfalls im März beginnt die Blütezeit der Ranunkeln. Mit Wuchshöhen zwischen 20 und 40 Zentimetern passen die Pflanzen mit den üppig gefüllten Blüten quasi überall dazu. Weiß blühen unter anderem die Sorten White und White Improved, zusammen mit Rosa überzeugt die Violet Bicolor.


Duftjasmin

weißer DuftjasminWenn Sie zu wunderschönen weißen Blüten auch einen betörenden Duft wollen, ist der Duftjasmin, auch Bauernjasmin oder Pfeifenstrauch genannt, ideal. Der winterharte Strauch blüht im Mai und Juni und wird bis zu eineinhalb Meter hoch. Somit ist der Duftjasmin ideal als Beetbepflanzung in hinteren Bereichen.


Deutzien

weiße DeutzienDer Strauch, der zu den Hortensien gehört, kann Höhen von bis zu 4 Metern erreichen. Es gibt aber auch kleinere Exemplare, die sich perfekt ins Blumenbeet integrieren. So wird die Deutzia gracilis gerade einmal 80 Zentimeter hoch. Im Mai und Juni zeigen sich die üppig blühenden weißen Rispen.

 

 

Weiße Beetbepflanzung für den Sommer

Für viele muss das Sommerbeet so farbenfroh wie möglich sein. Doch auch ein „einfarbiges“ Blumenbeet hat seine Reize, vor allem, wenn es mit unterschiedlichen Blütenformen aufwartet. Wir haben eine Reihe von weiß blühenden Stauden und Sträuchern ausgesucht, die bei Ihnen bestimmt optische Highlights setzen.

Rosen

weiße RoseOb Edelrose, Strauchrose oder Kletterrose, die Königin der Blumen darf in keinem Garten fehlen. Weiße Exemplare gibt es zur Genüge, da fällt die Auswahl nicht leicht. Optionen für weiße Blütenpracht sind zum Beispiel Innocencia als Bodendeckerrose, Lions-Rose als Beetrose, Bobby James als Ramblerrose, Schneewittchen als Strauchrose, Winchester Cathedral als Englische Rose und Annapurna als Edelrose.


Pfingstrosen

weiße PfingstrosenAuch wenn sie den Beinamen entsprechenden Beinamen, hat die Pfingstrose nichts mit den Rosen zu tun. Dafür stimmt der erste Teil des Namens, denn wenn wir Pfingsten feiern, was meist im Mai oder Juni der Fall ist, blüht auch die Pfingstrose. Die buschig wachsende Staude kann bis zu 1 Meter hoch werden und verwöhnt uns mit üppigen Blüten. Zu den weißen Sorten gehören unter anderem Shirley Temple, Alba Plena, Duchesse de Nemours und Gardenia.


Stockrosen

weiße StockrosenAuch Stockrosen sind nicht mit den Rosen verwandt, sie gehören zu den Malvengewächsen. Im Garten können sie Höhen von bis zu 2 Metern erreichen. Da sie nicht besonders breit werden, findet sich für die Blumen immer ein Plätzchen im Beet. Es gibt sie ungefüllt und gefüllt und natürlich auch in Weiß, wie zum Beispiel die Sorten Polarstar, Double Triumph und auch Double Icicle.


Lupinen

weiße LupinenIn der freien Natur sieht man Lupinen meist in den typischen blau-violetten Farben. Bei den Gartenlupinen sieht es schon etwas farbenprächtiger aus, wobei sich auch hier die Farbe Weiß mit dazugesellt. Von Mai bis August blühen die prächtigen Stauden und strecken ihre Rispen senkrecht in die Höhe. Zu den weißen Sorten gehören Noble Maiden, Fräulein und Gallery White Shades.


Rittersporn

weiße RitterspornAuch den Rittersporn kennt man typischerweise in blau-violetten Farben. Doch auch hier gesellt sich immer öfter die Farbe Weiß zu den Gartenstauden. Rittersporne können bis zu 2 Meter hoch werden und sind Stauden, die perfekt mit anderen Beetpflanzen harmoniert. Die lange Blütezeit beginnt im Juni und endet im September. Weiße Sorten sind zum Beispiel Casa Blanca, Jupiter White, Pacific reinweiß und Magic Fountains Pure White.


Hortensien

weiße HortensienWenn Hortensien ihre Blütenpracht zeigen, ist es eine wahre Freude, denn die einzelnen Blüten bilden Ballen bzw. Rispen, die alle Blicke auf sich ziehen. Juni, Juli, August und September sind die vier Sommermonate, in denen die Hortensien immer wieder blühen, vor allem dann, wenn man die alten Blüten regelmäßig entfernt. Wenn es gerne auch mal Weiß sein darf, sind die Sorten Forever & Ever, Little White und Sundae Fraise zu empfehlen.


Zierlauch

ZierlauchZierlauch ist eine Pflanze, deren Zwiebeln im Herbst in den Boden gesteckt werden. Im Mai und Juni strecken sie ihre langen Stiele nach oben, an denen dann die großen Blütenkugeln zu finden sind. Die typische Blühfarbe von Allium ist Violett, es gibt den Zierlauch aber auch in einem herrlichen Weiß. Dazu zählen die Sorten White Giant, White Cloud und Graceful Beauty.


Gladiolen

weiße GladiolenGladiolen werden gerne als Schnittblumen angeboten, sie kommen aber auch in jedem Staudenbeet perfekt zur Geltung. Sie gehören zu den Zwiebelblumen, dürfen aber nicht – wie viele andere – bereits im Herbst in den Boden, sondern erst nach den Eisheiligen, denn sie vertragen keine Kälte. Abhängig vom Pflanzzeitpunkt (vorziehen im Zimmer ist möglich) blühen sie von Juni bis September. In einem weißen Blumenbeet kommen vor allem die White Prosperity, Albus, The Bride oder Bambino Halley zur Geltung.


Dahlien

weiße DahlienÜber 30.000 Sorten gibt es von einer der beliebtesten Blumen, den Dahlien. Wichtig zu wissen ist, dass die Knollen bzw. Rhizome der Dahlien nicht winterhart sind und daher zwingend vor der kalten Jahreszeit ausgegraben und trocken gelagert werden müssen. Wer zudem Verblühtes immer wieder abschneidet, hat über die Sommermonate bis in den Herbst hinein eine wahre Blütenpracht. In ein weißes Beet passen besonders gut Boom Boom White, Snow Kristall, Alba und Dahlegria White.


Hibiskus

weißer HibiskusDer Hibiskus, auch Eibisch genannt, gehört zu den Malven und kann sowohl als kompakter Strauch, wie auch als Säule wachsen – je nachdem, wie viel Platz man im Beet hat. In unterschiedlichen Farben verwöhnt uns die Pflanze über drei Sommermonate hinweg mit ihren tollen Blüten. Weiße Blüten bieten White Pillar, White Chiffon, Flower Tower White und auch Totus Albus.

 

Weiße Beetbepflanzung für den Herbst

Der Herbst überrascht uns immer wieder mit einem leuchtend bunten Farbenmeer. Und weil es von Farben wie Rot, Orange, Grün und Braun wahrlich genug gibt, ist Weiß ein Farbtupfer, der für Highlights in jedem Beet sorgt.

Chrysanthemen

weiße ChrysanthemenWenn andere Blumen sich so langsam auf die kühlere Jahreszeit vorbereiten, laufen Chrysanthemen zur Höchstform auf. Sie beginnen meist Ende August mit der Blüte und sind bis zum Frost wahre Blütenwunder. Die buschigen Stauden werden rund 60 Zentimeter hoch und passen somit perfekt in jedes Blumenbeet. Für das weiße Herbstbeet sind unter anderem die Sorten Swifty, Antonov, Madiba White und White Bouquet beliebt.


Astern

weiße AsternEine weitere beliebte Beetpflanze ist die Herbstaster, die ab September bis in den November hinein (wetterabhängig) viele kleine Blüten zeigt. Es gibt die Kissen-Astern, die mit maximal 50 Zentimeter recht klein bleiben, und die Glattblatt-Astern bzw. die Rauhblatt-Astern, die Höhen von 1,5 Metern erreichen. Weiße Sorten sind unter anderem White Ladies, Moonlight und Schneekissen.


Besenheide

weiße BesenheideBesser bekannt ist die Besenheide unter dem Namen Heidekraut. Der kleine Strauch ist ein gern gesehener Gast im Herbstbeet, denn von August bis in den November hinein öffnen sich die kleinen filigranen Blüten, die rispenartig nach oben wachsen. Typischerweise hat die Besenheide rosa-violette Blüten. Zu den weißen Sorten gehören zum Beispiel White Coral, Long White, Gardengirls und auch Madonna.


Mönchspfeffer

weißer MönchspfefferIm September und Oktober blüht der Mönchspfeffer, der lange aufrecht wachsende Rispen bildet. Die Pflanze gilt als Halbstrauch und braucht im Beet daher ein wenig mehr Platz, denn er kann Höhen von bis zu 2 Metern erreichen. Die zu den Eisenkrautgewächsen gehörende Heilpflanze gibt es auch in weißen Sorten wie White Spire oder Alba.


Weißer Zierkürbis

weißer ZierkürbisZugegeben, ein Kürbis ist keine Blüte, aber wenn ein weißer Kürbis die Beete ziert, dann sollte man ihn nicht vernachlässigen. Gerade der weiße Zierkürbis ist eine Augenweide und kann im Herbst für Hingucker im Garten sorgen. Und dann ist ja auch noch Halloween … Baby Boo oder Le Patisson sind nur zwei Sorten, die sich in Ihrem Beet sicherlich gut machen werden.

 

Weiße Beetbepflanzung für den Winter

Der Winter wird weiß – selbst ohne Schnee. Denn es gibt durchaus einige Pflanzen, die den Garten mit ihren weißen Blüten von Dezember bis in den März hinein verzaubern.

Schneeglöckchen

SchneeglöckchenZu den typischen Winterblühern gehört zweifelsohne das Schneeglöckchen – der Name sagt es ja schon. Die kleinen Blümchen, die vorwitzig ihre weißen, hängenden Blüten der Sonne entgegenstrecken. Nicht selten durchbrechen sie dabei eine geschlossene Schneedecke. Besonders schön sind Schneeglöckchen, die zu den Zwiebelblumen gehören, in Gruppen gepflanzt. Es gibt durchaus zahlreiche Sorten, weiß sind sie aber alle.


Christrose

weiße ChristroseFür Farbtupfer im tristen Winterbeet, sorgt die Christrose, auch Schneerose genannt. Das Hahnenfußgewächs blüht von November bis in den April hinein, selbst Schnee macht der Blume nichts aus. Auch wenn das typische Weiß der Blüten am bekanntesten ist, gibt es Christrosen in vielen Farben, darunter Rosa, Rot und sogar Schwarz.


Vorfrühlings-Alpenveilchen

weiße Vorfrühlings-AlpenveilchenZur Familie der Primelgewächse gehörend verzaubert uns das Vorfrühlings-Alpenveilchen mit seinen filigranen Blüten oftmals schon im Januar. Die kleinen runden Knollen werden im Spätsommer in die Erde gesetzt, so ist gewährleistet, dass die Blume im Winter ihre Blüten öffnet. Sehr hübsch sind nicht nur die Blüten, sondern auch die wunderschön gezeichneten Blätter. Zu den weißen Sorten gehören zum Beispiel Outland, Amaze Me Weiß und Album.


Winterschneeball

WinterschneeballZum Schluss noch mal eine Pflanze, die etwas höhere Dimensionen anstrebt und als Strauch bis zu 3 Meter hoch werden kann: der Winterschneeball. Seine ausdauernden weißen Blüten zeigt er von November bis März. Oftmals blüht er in gedeckten Rosa-Tönen, aber auch in Reinweiß ist er erhältlich.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Salinthip Matra – adobe.stock.com
  • © Vladimir – adobe.stock.com
  • © maestrovideo – adobe.stock.com
  • © 資雄 西岡 – adobe.stock.com
  • © ohenze – adobe.stock.com
  • © zilber42 – adobe.stock.com
  • © christiane65 – adobe.stock.com
  • © Friedberg – adobe.stock.com
  • © GCapture – adobe.stock.com
  • © Iva – adobe.stock.com
  • © Swetlana Wall – adobe.stock.com
  • © malkovkosta – adobe.stock.com
  • © Bogey Yamamoto – adobe.stock.com
  • © Olga Ionina – adobe.stock.com
  • © Александр Бочкала – adobe.stock.com
  • © Ann Stryzhekin – adobe.stock.com
  • © Erik – adobe.stock.com
  • © perlphoto – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © Sivaram – adobe.stock.com
  • © RNG – adobe.stock.com
  • © Travel_Master – adobe.stock.com
  • © Ga_Na – adobe.stock.com
  • © Konstantinos – adobe.stock.com
  • © bill_17 – adobe.stock.com
  • © sailer – adobe.stock.com
  • © Konstanze Junghanns – adobe.stock.com
  • © Liga Petersone – adobe.stock.com
  • © karo_s – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die Bedeutung der Blumenfarben

Die Bedeutung der Blumenfarben

Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns

Amaryllis – winterliche Blütenpracht des Rittersterns

Chrysanthemen – für einen farbenfrohen Herbst

Chrysanthemen – für einen farbenfrohen Herbst

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

Gärtnern nach der Phänologie

Gärtnern nach der Phänologie
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was die Farbe Weiß bedeutet
  • Das ganze Jahr: Weiße Blütenpracht in Ihrem Garten
  • Weiße Beetbepflanzung für den Frühling
  • Weiße Beetbepflanzung für den Sommer
  • Weiße Beetbepflanzung für den Herbst
  • Weiße Beetbepflanzung für den Winter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe
    Buntes Gemüse für leckere Gemüsebrühe
    6. März 2025
  • Blutwurz – die Arzneipflanze des Jahres 2024
    Blutwurz – die Arzneipflanze des Jahres 2024
    26. November 2024
  • Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
    Frühlingserwachen auf Balkon und Terrasse
    23. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz