Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartengestaltung: Senkgarten anlegen
Feb. 21
Senkgarten

Gartengestaltung: Senkgarten anlegen

  • 21. Februar 2023
  • Holger
  • Allgemein

Nicht nur die horizontale Gartengestaltung bietet vielfältige Möglichkeiten, um Abwechslung hineinzubringen,  man kann auch in die Tiefe gehen. Möchten Sie in Ihrem Garten ein ganz besonderes Highlight setzen, dann wäre ein Senkgarten vielleicht genau das Richtige. Noch nicht allzu sehr verbreitet, bietet ein Senkgarten eine Reihe von Vorteilen und tolle Möglichkeiten, Ihren Garten individuell zu gestalten.

Senkgärten – von Italien über England bis zu uns

Senkgarten quadratischSenkgärten haben eine recht lange Tradition, sind sie doch bereits in der Renaissance, also zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert entstanden. Die Italiener waren es, die ihre Gärten mit tiefergelegten Bereichen ausgestattet haben, um so „versunkene Gärten“ zu schaffen. Bis ins 18. Jahrhundert hielten sich diese sogenannten Senkgärten, ehe sie von anderen Gestaltungsformen abgelöst wurden. Eine Weile gerieten sie in Vergessenheit, ehe Anfang des 20. Jahrhunderts die Briten kamen und die Idee wieder aufgriffen. Es entstanden die auf der Insel bekannten „Sunken Gardens“. Hierzulande mag es noch kein Trend sein, aber Senkgärten sind immer mehr im Kommen.

Die Vorteile eines Senkgartens

Besonders in kleinen Gärten kann man einen Teilbereich absenken, um ihn so größer erscheinen zu lassen. Darüber hinaus bietet ein Senkgarten viele weitere Vorteile:

  • Durch einen Senkgarten wird eine optische Unterbrechung des Gartens erreicht.
  • Durch die tiefere Lage liegt ein Senkgarten windgeschützt.
  • Ein Senkgarten ist zudem nicht so leicht einsehbar und ist daher ein toller Sichtschutz.
  • Mit einem Senkgarten wird ein sogenanntes Kleinklima erzeugt. Durch Natursteinmauern wird Wärme gespeichert, die nach und nach abgegeben wird und in den Abendstunden angenehme Temperaturen bereithält. Außerdem können durch das Kleinklima wärmeliebende Pflanzen angebaut werden, die sonst im Garten kaum eine Chance hätten.

Wenn wir Vorteile nennen, sollten auch die Nachteile nicht unerwähnt bleiben:

  • Das Anlegen eines Senkgartens macht viel Arbeit, da große Erdbereiche entfernt werden müssen.
  • Für das Gestalten der terrassenähnlichen Randbereiche werden größere Mengen Natursteine benötigt.

Wir haben lange überlegt, aber mehr Nachteile fallen uns nicht ein – wenn man die beiden Punkte überhaupt als Nachteile sehen möchte.

Die Gestaltung eines Senkgartens

Terassen SenkgartenEine bestimmte Form ist zwar nicht vorgeschrieben, dennoch gibt es Grundelemente, die nicht fehlen sollten:

  • Ob Ihr Senkgarten quadratisch, rechteckig, oval oder rund ist oder eine andere Form hat, ist Ihnen selbst überlassen.
  • Die Tiefe kann ebenfalls frei gewählt werden und hängt eng von der zur Verfügung stehenden Größe ab. So kann der Senkgarten beispielsweise eine Tiefe von 50 Zentimetern haben, aber auch eine von 2 Metern.
  • Je nachdem, wie Sie den Senkgarten gestalten möchten, ist die Größe entscheidend. Wird ein Sitzplatz als Mittelpunkt gewählt, sollte er wohl etwas größer sein, als beispielsweise bei einer Skulptur. Im Schnitt wird eine Grundfläche von mindestens ca. 20 Quadratmetern empfohlen.
  • Die Ränder werden terrassenförmig angelegt. Damit die Erde nicht abbröckelt, werden dort Natursteinmauern gebaut.
  • Auf Wunsch können in den Randbereichen Sitzplätze integriert werden, auch eine Bepflanzung ist natürlich möglich.
  • Um in den Senkgarten zu gelangen, sind Treppen notwendig, die meist von mehreren Seiten in den tiefergelegten Gartenbereich führen und so auch optisch die Mauern unterbrechen.
  • Ein jeder Senkgarten sollte einen Mittelpunkt haben. Dieser kann zum Beispiel ein Sitzplatz sein, ein Grillplatz, ein Brunnen, ein Teich, eine Skulptur, ein Obelisk, ein Baum oder was Ihnen so einfällt.
  • Der Boden des Senkgartens wird befestigt, entweder mit Steinen, Kiesel, Holzplatten, Rasen etc.

Auf dem Weg zum eigenen Senkgarten

Na, Lust bekommen, sich an einen Senkgarten zu wagen? Dann skizzieren wir Ihnen hier grob die wichtigsten Punkte:

  1. Zuerst muss die Erde weg. Das ist die wohl aufwändigste Arbeit. Bei einer Tiefe von 50 Zentimetern und einer Flächengröße von 20 Quadratmetern müssen 10 Kubikmeter (10.000 Liter) Erde entfernt werden. Denken Sie dabei nicht nur an die eigentliche Arbeit, sondern auch an die Entsorgung der Erde. Alternativ können Sie die Erde vielleicht irgendwo im Garten verwenden.
  2. Bereits beim Aushub sollten Sie die Randbereiche so gestalten, dass sie terrassenförmig gestaltet werden können. Das heißt: Nicht alle Erde wegbuddeln, sondern erhöhte Bereich übrig lassen. Je nachdem, wie tief der Senkgarten werden soll, können diese Bereiche auch mehrstufig sein.
  3. Denken Sie auch an einen oder mehrere Zugänge zum Senkgarten. Hier haben sich Stufen bewährt, die Sie beliebig gestalten können. Diese können etwa gemauert werden oder mit eingelassenen Steinen oder Holzbalken versehen werden. Liegt der Senkgarten nicht allzu tief, kann auch ein langgezogener Pfad nach unten führen.
  4. Wichtig ist immer, dass die Seitenwände verkleidet werden, damit keine Erde durch Niederschläge abbröckeln oder weggeschwemmt werden kann. Dies ist mit Natursteinen am besten und einfachsten zu bewerkstelligen. Auch Findlinge sind ideal, um dem Senkgarten ein natürliches Gesicht zu geben. Gestalten Sie die Wände nach Lust und Laune, mal mit kleinen, mal mit großen Steinen. Dazwischen können Sie auch Beete einfügen, in denen besonders wärmeliebende Pflanzen wachsen. Größere Pflanzen können dabei als Sichtschutz dienen. Weitere Möglichkeiten der Gestaltung sind Sitzgelegenheiten, die ebenfalls in die terrassenähnlichen Bereiche integriert werden können.
  5. Da Sie eine größere Fläche recht tief ausgraben, ist es wichtig zu wissen, wie hoch der Grundwasserspiegel ist. Gerade in Bereichen wie etwa in Norddeutschland, wo der Grundwasserspiegel sehr hoch liegt, kann ein Senkgartens oftmals gar nicht angelegt werden.
  6. Ist mit dem Grundwasser alles in Ordnung, sollten Sie – damit Regenwasser gut abfließen kann – eine Drainage im Boden einfügen.
  7. Da jeder Senkgarten einen Mittelpunkt haben sollte, können Sie nun entscheiden, was Ihnen am besten gefällt. Oftmals werden hier ein Grillplatz oder eine Feuerschale eingerichtet, um die man sich gemütlich versammeln kann. Auch ein kleiner Teich mit tollen Wasserpflanzen und einem Wasserspiel ist sicherlich ein Highlight. Wie wäre es mit einem besonderen Baum, vielleicht einem Ginkgo, einem Judasbaum, einem Kugelahorn, einer Magnolie oder einem Amberbaum? Auch eine Skulptur, ein Brunnen oder ein Beet mit ganz besonderen Stauden ist sicherlich ein Hingucker.
  8. Der Bodenbelag kann dann nach Belieben und auf die Gestaltung des Mittelpunktes abgestimmt gewählt werden. Steine, Holzfliesen, Kies, Schotter, Gras, Blumenbeete – vieles ist möglich.
  9. Eine Variante ist – besonders wenn Sie sich im Senkgarten Sitzplätze anlegen, diesen mit einer Pergola zu versehen und daran Kletterpflanzen emporwachsen zu lassen. Mit der Zeit wird daraus ein regelrechtes Blütendach.

Ein Senkgarten ist nicht von heute auf morgen gebaut. Er braucht Zeit und eine gute Planung im Vorfeld. Ist er dann aber erst mal fertig, werden Sie mit Sicherheit viel Freude daran haben.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

3 Kommentare

  1. Harry
    3. Juli 2023 at 10:20 · Antworten

    Die Idee von einem Senkgarten sagt mir sehr zu und ich hätte auch schon ein paar passende Gestaltungsmöglichkeiten. Vor der Projektumsetzung müsste auf meinem Grundstück aber mit Sicherheit ein wenig Grundwasser abgesenkt werden. Das Gelände liegt bereits relativ niedrig.

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Henning
    31. März 2024 at 18:22 · Antworten

    Mal was anderes, aber der Gedanke eines Senkgartens klingt ziemlich cool, vor allem wenn man bedenkt, wie er den Garten optisch erweitert und gleichzeitig einen gemütlichen Rückzugsort bietet. Das mit den Natursteinmauern, die Wärme speichern, ist eine super Idee, allerdings frage ich mich, ob die Integration von modernen Elementen wie Treppen mit speziellen rutschfesten Oberflächen nicht auch eine Bereicherung sein könnte. Solche Lösungen könnten gerade in einem so individuell gestaltbaren Bereich wie dem Senkgarten für einen zusätzlichen visuellen Kick sorgen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen.
    Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination aus traditionellen Gestaltungselementen und moderneren, praktischen Aspekten in einem Gartenprojekt gemacht?

    No votes yet.
    Please wait...
  3. Frauke
    31. Juli 2024 at 13:37 · Antworten

    Der Gedanke an einen Senkgarten ist ziemlich faszinierend, besonders wenn man die Vorteile wie den zusätzlichen Windschutz und die Möglichkeit für wärmeliebende Pflanzen bedenkt. In meinem Garten habe ich bisher nur mit Hochbeeten gearbeitet, aber die Idee, einen abgeschirmten, gemütlichen Rückzugsort zu schaffen, klingt echt reizvoll.
    Ein senkgartenähnlicher Bereich wäre perfekt für eine Ecke mit Kirschlorbeer, um das ganze Jahr über etwas Grün zu haben.
    Wie viel Arbeit ist es wirklich, so einen Senkgarten anzulegen?

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © EWY Media – adobe.stock.com
  • © Garden Guru – adobe.stock.com
  • © Kathryn – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Ganz ohne Zauberei – kleine Gärten ganz groß

Ganz ohne Zauberei – kleine Gärten ganz groß

Lieblingssitzplätze im Garten – 8 tolle Ideen

Lieblingssitzplätze im Garten – 8 tolle Ideen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Senkgärten – von Italien über England bis zu uns
  • Die Vorteile eines Senkgartens
  • Die Gestaltung eines Senkgartens
    • Auf dem Weg zum eigenen Senkgarten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Herbstzeitlose – kleine Herbstblumen mit Charme
    Herbstzeitlose – kleine Herbstblumen mit Charme
    27. September 2023
  • Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    Knollen- und Stangensellerie: So gelingen Anzucht, Pflege und Ernte
    22. April 2021
  • Spinnmilben: Schadbilder erkennen und Schädlinge bekämpfen
    Spinnmilben: Schadbilder erkennen und Schädlinge bekämpfen
    21. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz