Haben Sie ein Gartenhaus, sollten Sie dieses jetzt winterfest machen. Nicht immer liegt die Laube direkt am Haus. Das heißt, sie muss auch einige Wochen ohne Sie auskommen und sollte in dieser Zeit trocken und gesichert bleiben. Auch das Inventar, welches Sie in der Laube unterbringen, muss vor Schnee und Feuchtigkeit geschützt werden. Damit Sie auch im nächsten Jahr wieder gemütliche Abende im Gartenhaus verbringen können, sollten Sie spätestens im November das Häuschen so sichern, dass Haus und Inhalt vor extremen Witterungseinflüssen geschützt sind.
Das richtige Gartenhaus sorgt für optimalen Schutz
Schon beim Kauf eines Gartenhauses sollten Sie gut wählen. Die kleinen Häuser sind nicht gerade preisgünstig. Trotzdem ist es besser, etwas mehr zu investieren. Bei der Anschaffung sollten Sie auf hochwertiges Material achten. Das Holz soll robust und widerstandsfähig sein. Nur so wird das Gartenhaus viele Jahre mit einem minimalen Pflegeaufwand überleben. Sehr gut geeignet sind Holzarten wie Fichte oder Lärche. Auch eine gute Dämmung sollten Sie berücksichtigen. Dafür eignen sich Mineralwolle oder Holzwolle. Im Trend liegen derzeit auch Hanffasern.
Kontrollieren Sie Ihr Gartenhaus vor dem Winter auf Schäden
Bevor Sie Ihr Gartenhaus winterfest machen, sollten Sie es noch einmal eingehend auf Schäden prüfen. Über den Sommer kann sich doch der eine oder andere kleine Schaden eingestellt haben. Was jetzt klein ist, kann sich über den Winter zu einem Desaster ausweiden. Deshalb sollten Sie die Beschädigungen unbedingt vor dem Winter beseitigen. Prüfen Sie das Dach, die Fassade aber auch Türen und Fenster. Beseitigen Sie alle Schäden unbedingt jetzt. Vergessen Sie auch nicht, die Dachrinne noch einmal zu säubern. Im Herbst hat sich bestimmt viel Laub in der Rinne gesammelt. Das sollte raus.
Räumen Sie Ihr Gartenhaus gut auf
Über den Sommer wurde Ihr Gartenhaus oft genutzt. Da hat sich sicher auch so manches angesammelt. Vor dem Winter sollten Sie noch einmal gut aufräumen, damit der Innenraum übersichtlich bleibt. So können Sie Schäden besser einsehen. Auch bei der gelegentlichen Kontrolle im Winter sehen Sie gleich, ob sich eventuell Schimmel breit macht.
Vergessen Sie die Wasserleitungen nicht
Vergessen Sie nicht, dass Wasser abzustellen. Ein Wasserschaden kann verheerend sein. Vor allem dann, wenn Sie nicht regelmäßig im Gartenhaus sind. Stellen Sie deshalb rechtzeitig das Wasser ab und leeren Sie alle Wasserleitungen. Bleibt Wasser in den Leitungen, können diese einfrieren und platzen. Wasserhähne lassen Sie weit geöffnet über den Winter. Erst, wenn das Wasser wieder angestellt wird, werden diese geschlossen.
Regentonnen werden entleert
Vergessen Sie auch die Wassertonnen nicht. Diese werden geleert. Auch wenn das gefrorene Wasser meist etwas Platz hat, sich auszudehnen, reicht das oft nicht. Die Tonnen können platzen und integrierte Wasserhähne gehen kaputt. Leiten Sie das Wasser aus der Regenrinne einfach in den Garten ab. Auf keinen Fall sollte es an der Gartenlaube versickern.
Auch das WC sollten Sie sichern. Ummanteln Sie die Rohre mit einem Dämmmaterial. Da die Rohre vom WC meist nicht komplett entleert werden können, ist ein Trick notwendig. Etwas Frostschutzmittel, dass Sie in das WC-Becken gießen, verhindert das Einfrieren der Toilette.
Lüften Sie das Gartenhaus regelmäßig
Ab und zu sollten Sie im Gartenhaus nach dem Rechten schauen. Dabei sollten Sie Ihr Gartenhaus gut durchlüften. So kann die Feuchtigkeit aus dem Gartenhäuschen raus und die Schimmelbildung wird reduziert oder verhindert.
Entfernen Sie Schnee vom Laubendach
Auch wenn in den letzten Jahren Schnee in vielen Regionen eher selten war – verlassen Sie sich nicht darauf. Nach starken Schneefällen sollten Sie das Dach Ihres Gartenhauses von der Schneelast befreien. Das Dach könnten sonst unter der Last nachgeben oder es entstehen Beschädigungen. Befreien Sie das Dach also regelmäßig vom Schnee.
Gartenhaus im Winter beheizen? Muss das sein?
Ob Sie Ihr Gartenhaus im Winter heizen müssen, hängt davon ab, wie Sie dieses nutzen. Überwintern Kübelpflanzen in der Laube, müssen Sie unbedingt heizen. Wie oft Sie heizen müssen, hängt von den eingestellten Pflanzen ab.
Heizen kann auch notwendig sein, wenn Sie Gartenmöbel und andere Utensilien untergebracht haben, deren Material nicht frostsicher ist. Besonders Kunststoffmöbel sollten frostfrei überwintern. Bei frostigen Temperaturen können sonst Risse entstehen, die vor allem der Optik schaden.
Auch wenn Sie die Gartenlaube ab und zu als Gästehaus verwenden oder selbst im Winter so manche Nacht in der wunderbaren Winterlandschaft verbringen möchten, macht eine Heizung erforderlich. Es ist sinnvoll, wenn Sie sich dann mit dem Thema näher beschäftigen. Heizungen vom Ölradiator bis zum Kaminofen sind möglich.
Gerätehäuser, welche nur der Aufbewahrung von Gartengeräten dienen, brauchen Sie nicht heizen.
Gewächshaus wintersicher machen
Vergessen Sie bei allen Sicherungsmaßnahmen das Gewächshaus nicht. Gerade hier ist es besonders wichtig, dass Sie Folien und Platten auf Schäden überprüfen und diese beseitigen. Foliengewächshäuser sollten Sie auch gegen Sturm sichern. Es wäre unangenehm, wenn Ihr Gewächshaus im Frühjahr beim Nachbarn liegt. Macht es nicht viel Aufwand, sollten Sie den Folientunnel lieber abbauen. Bei festen Gewächshäusern ist das natürlich nicht möglich.
Wintersicher heißt auch einbruchsicher!
Gartenhäuser, die nicht direkt am bewohnten Grundstück stehen, sollten Sie auch gegen Einbruch schützen. Besonders dann, wenn Ihr Garten etwas entlegen und einsam liegt, kann er schnell zum Ziel von Einbrechern werden.
Überlegen Sie, welcher Aufwand nötig ist. In den wenigsten Fällen wird sich eine große Alarmanlage mit Überwachungskamera lohnen. Auf jeden Fall sollten Sie aber eine Versicherung haben, mit der Schäden abgedeckt sind.
Erschweren Sie Dieben den Einbruch oder zeigen Sie gleich, dass nichts zu holen ist. Ein Gartenhaus, was nicht nach Luxus aussieht, wird von Dieben oft gemieden. Fenster können Sie über den Winter mit Fensterläden oder Brettern verkleiden. Das erschwert den Einstieg. Schon eine Kamera-Attrappe kann abschreckend wirken. Bringen Sie diese gut sichtbar an. Gartenhäuser, die beleuchtet sind, werden seltener das Ziel von Dieben. Schließlich möchten diese nicht gesehen werden.
Lassen Sie auf keinen Fall Wertgegenstände in der Laube. Sichern Sie die Türen mit guten Schlössern und lassen Sie sich auch in der Winterzeit regelmäßig sehen. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es für Gartenhäuser, die einsam stehen, natürlich nicht. Sie sollten es Dieben aber auch nicht einfach machen. In Gartensparten können Sie sich auch für Kontrollgänge organisieren und so gemeinsam gegen Langfinger vorgehen.
Ein Winterspaziergang in den Garten
Bummeln Sie lieber einmal mehr in Richtung Garten, um dort nach dem Rechten zu sehen. So können Sie nicht nur Wintergemüse ernten, sondern auch schauen, ob Sturm und Frost Schäden verursacht haben.