Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartenirrtümer – von Stockrosen, Zucchini, Tulpen und Vogelscheuchen
Juli 22
Vogelscheuche

Gartenirrtümer – von Stockrosen, Zucchini, Tulpen und Vogelscheuchen

  • 22. Juli 2023
  • Holger
  • Allgemein

Stockrosen sind dornenlose Rosen, Zucchini sind Gurken, Tulpen kommen aus den Niederlanden und Vogelscheuchen halten Vögel fern. Hört sich das für Sie alles vernünftig und richtig an? Dann unterliegen Sie leider einem Irrtum, denn diese Gartenmythen sind falsch. Warum das so ist, wollen wir uns genauer ansehen.

Stockrosen sind Rosen ohne Dornen

StockrosenNaja, wenn die Pflanzen schon Stockrosen heißen, dann müssen sie ja etwas mit den Rosen gemein haben – das ist eine weit verbreitete Annahme, die aber leider falsch ist. Das zeigt schon die Systematik:

Stockrosen Rosen
Ordnung Malvenartige Rosenartige
Familie Malvengewächse Rosengewächse
Unterfamilie Malvoideae Rosoideae
Gattung Stockrosen Rosen

Daran sieht man schon, dass Stockrosen und Rosen weder verwandt, noch verschwägert sind. Noch deutlicher wird es, wenn man den alternativen Namen der Stockrosen betrachtet, denn sie werden auch Stockmalven genannt.

Nun könnte man anmerken, dass die ganze Verwirrung nicht hätte sein müssen, wenn man die Stauden statt Stockrosen gleich Stockmalven genannt hätte. Das stimmt natürlich, allerdings ist nicht bekannt, wie der Name der Stockrosen überhaupt entstanden ist. Daher können wir auch niemanden mehr dafür verantwortlich machen. Eine mögliche Erklärung: Da vor allem Edelrosen früher sehr selten und vor allem teuer waren, suchte man womöglich eine Alternative. Aufgrund ihrer Schönheit und der großen, teilweise gefüllten Blüten, könnten Stockrosen daher einst als eine Art Rosenersatz angesehen worden sein. Das aber ist, wie gesagt, nur eine Vermutung.

Zucchini sind Gurken

ZucchiniSie sind lang, sie sind dünn, sie sind oft gekrümmt, sie sehen aus wie Gurken – da liegt der Verdacht nahe, dass die Zucchini eine Gurke ist. Nehmen wir es vorweg: Nein, eine Zucchini ist natürlich keine Gurke, wenngleich sie durchaus miteinander verwandt sind – allerdings nur sehr entfernt. Beide gehören zur Familie der Kürbisgewächse, das war es dann aber schon mit den Gemeinsamkeiten. Die Unterschiede sind einfach zu deutlich:

Zucchini Gurken
·         Die Zucchini stammt aus Italien.

·         Sie ist eine Zuchtform des Gartenkürbisses, der ursprünglich aus Amerika kommt.

·         Zucchini wachsen auf dem Boden.

·         Die Schale der Zucchini ist glatt.

·         Das Fruchtfleisch ist im Gegensatz zur Gurke eher trocken.

·         Der Strunk der Zucchini ist dick.

·         Zucchini gehören zur Gattung der Kürbisse (Cucurbita).

·         Die eigentliche Heimat der Gurke ist Indien.

·         Sie ist dort seit mindestens 3.500 Jahren bekannt.

·         Gurken sind Kletterpflanzen und benötigen etwas, woran sie sich emporhangeln können.

·         Die Schale der Gurke ist uneben, oft mit Vertiefungen, Warzen oder Wülsten versehen.

·         Das Fruchtfleisch ist saftig.

·         Der Strunk der Gurke ist dünn.

·         Gurken gehören zur Gattung der Gurken (Cucumis)

Tulpen kommen aus den Niederlanden

TulpeTulpen gehören zu den beliebtesten Frühlingsblühern überhaupt. Es gibt mittlerweile über 5.000 unterschiedliche Sorten, wobei durch Züchtungen immer mehr dazukommen. Und woher stammen Tulpen? Natürlich aus den Niederlanden! Mehr als 80 Prozent der verkauften Tulpen kommen von dort ansässigen Züchtern, wer will also noch daran zweifeln, dass die Niederlande die Heimat der Tulpen sind? Tja, leider stammen die Tulpen aber so gar nicht aus dem deutschen Nachbarland.

Drehen wir ein wenig am Rad der Zeit und gehen rund 500 Jahre zurück. Damals, im 16. Jahrhundert, eroberten die Osmanen Teile des zentralasiatischen Landes Kasachstan. Dort fand man in den Bergen eine prächtige Blume, die so gut gefiel, dass man sie mit in die heutige Türkei nahm. Fortan war die Tulpe (türkisch: lale) vor allem den Schönen und Reichen vorbehalten. Es dauerte aber gar nicht lange, da wurde die Tulpe auch in weiteren Ländern bekannt. Einem Gesandten Kaiser Ferdinands I. wurden Tulpenzwiebeln geschenkt – so kam die Blume nach Mitteleuropa.

Durch Schenkungen kam die Tulpe im Jahr 1593 in die Niederlande und wurde dort im Botanischen Garten von Leiden angepflanzt. Nun setzte in den 30er Jahren des 17. Jahrhunderts ein regelrechter Tulpen-Boom ein. Das führte so weit, dass Tulpenzwiebeln für horrende Summen gehandelt wurden (eine Tulpe soll damals so viel gekostet haben, wie ein Grachtenhaus) – die Tulpen wurden zum Spekulationsobjekt. Das Ende vom Lied: Es kam 1637 zur sogenannten Tulpenblase, wodurch die Märkte einbrachen und somit die erste bis heute dokumentierte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte dokumentiert werden konnte.

Trotz dieser „Tulpenkrise“ blieben die Niederländer den Tulpen treu und begannen sie nicht nur anzubauen, sondern auch zu züchten. Heute verkaufen die Niederländer jährlich Tulpenzwiebeln im Wert von mehr als 1,2 Milliarden Euro. Hauptabnehmer ist übrigens Deutschland mit knapp einem Fünftel der Tulpenexporte.

Vögel hält man am besten mit Vogelscheuchen fern

BlechdosenMan sieht sie immer wieder auf Feldern stehen, an Gewässern ebenfalls und nicht selten hoffen Hobbygärtner mit Vogelscheuchen im Nutzgarten Vögel vertreiben zu können. Schließlich möchte man sein Gemüse, seine Beeren und sein Obst selbst ernten und nicht von Amsel, Star & Co. stibitzen lassen. Was könnte da also besser wirken, als eine Vogelscheuche aufzustellen? Im Grunde alles, nur eben keine Vogelscheuche.

Als der Mensch vor rund 10.000 Jahren damit begann, Ackerbau zu betreiben, wurde vermutlich auch die Vogelscheuche erfunden. Einfach hergestellt und vermeintlich effektiv zieren die Scheuchen bis heute Äcker und Gärten. Doch bis auf die Tatsache, dass sie durchaus ein Eyecatcher sein können, scheren sich Vögel recht wenig um die Scheuchen. Denn die Tiere sind ja nicht blöde. Frisch aufgestellt mögen die Vögel das Ganze noch aus einer sicheren Entfernung beobachten, sobald sie aber merken, dass sich da nichts bewegt und ihnen somit auch nicht gefährlich werden kann, war es das mit dem Verscheuchen von Vögeln. Nicht selten setzen sich die Vögel sogar auf die Vogelscheuche und zeigen dem Gärtner, was sie davon halten. Nämlich nichts.

Also, Vogelscheuchen sind zwar optisch attraktiv anzusehen, aber Vögel werden dabei nicht vertrieben. Selbst dann nicht, wenn man die Scheuche so baut, dass sie sich auf der Stelle bewegen kann. Drehen zum Beispiel. Auch das durchschauen die schlauen Vögel, es dauert vielleicht nur etwas länger. Ebenso ist das im Übrigen mit Fahnen, die im Wind flattern oder mit Greifvogelattrappen. Was anderes wäre, wenn Sie einen Roboter bauen würden, der sich – wie ein Mensch – permanent durch den Garten bewegen würde … Was aber können Sie stattdessen tun? Hier ein paar Ideen:

  • Arbeiten Sie mit Lichtreflexen, etwa mit CDs oder Aluminiumfolie, die Sie an Bäume hängen.
  • Auch vor Lärm schrecken Vögel zurück. Hängen Sie Windspiele, Dosen oder Blechstreifen an Bäume oder Büsche.
  • Bewegungsmelder, die bei einer Bewegung ein Signal aussenden, das die Vögel ebenfalls fernhält.

Von Vogelnetzen über Bäumen und Büschen sollten Sie Abstand nehmen, denn darin können sich die Tiere verheddern und Schaden nehmen. Vielleicht schaffen Sie es auch, Vögel im Garten zu tolerieren und ihnen – statt sie zu vertreiben – Futterstellen zu bieten. Schließlich haben wir eh schon viel zu wenige heimische Vögel.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © Ruslan Tsyhanov – adobe.stock.com
  • © bittedankeschön – adobe.stock.com
  • © Ogis – adobe.stock.com
  • © bluedesign – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

Malvengewächse – unermüdliche Blüher im Garten

Zucchini – der beliebte Sommerkürbis

Zucchini – der beliebte Sommerkürbis

Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen

Klassifizierung – die 15 Tulpenklassen

Gartenirrtümer – von Dünger, Containerpflanzen, Mäusen und duftenden Blüten

Gartenirrtümer – von Dünger, Containerpflanzen, Mäusen und duftenden Blüten

Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln

Gartenirrtümer – von Mulch, Blattflecken, Algen und Asseln

Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen

Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Stockrosen sind Rosen ohne Dornen
  • Zucchini sind Gurken
  • Tulpen kommen aus den Niederlanden
  • Vögel hält man am besten mit Vogelscheuchen fern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Der erste eigene Garten – wie starte ich?
    Der erste eigene Garten – wie starte ich?
    18. Januar 2023
  • Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte
    Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte
    15. Oktober 2023
  • Sanddorn anbauen: Unkomplizierte und dekorative Pflanze mit gesunden Früchten
    Sanddorn anbauen: Unkomplizierte und dekorative Pflanze mit gesunden Früchten
    5. Juli 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz