Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten
Apr. 16
Gartenwege im Garten

Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten

  • 16. April 2021
  • Sabine
  • Allgemein

Zum Gemüsegarten gehören Wege. Sie trennen die Beete voneinander und erleichtern die Pflege der Pflanzen. Bevor Sie in die neue Gartensaison starten und die Bestellung des Gartens planen, sollten Sie auch die Einteilung der Beete und die dazugehörigen Wege berücksichtigen. Die Wege sollten breit genug sein, damit sie auch mit einer Schubkarre befahrbar sind und sollten möglichst pflegeleicht sein. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, was Sie beim Anlegen von Wegen im Gemüsegarten beachten sollten.

Arten von Wegen im Garten

Gartenwegei der Planung Ihrer Beete sollten Sie die Wege nicht vergessen. Im Gemüsegarten werden verschiedene Arten von Wegen unterschieden. Die wichtigsten Verkehrsadern in Ihrem Garten sind die Hauptwege. Zugänge sind Abzweige von den Hauptwegen, von denen aus Sie die Beete erreichen. Zusätzlich werden Pflegepfade benötigt. Sie trennen die einzelnen Beete voneinander und helfen Ihnen, die Pflanzen bequem beim Gießen, Unkraut jäten oder bei der Ernte zu erreichen. Wie viele Wege Sie benötigen, hängt von der Größe Ihres Gartens und davon ab, was Sie anbauen möchten.

Hauptwege als zentrale Versorgungsadern

Hauptwege sollten entsprechend breit sein und möglichst so angelegt werden, dass sie zu zentralen Punkten in Ihrem Garten führen. Sie können beispielsweise direkt zum Geräteschuppen, zum Kompost, zum Gewächshaus oder zum Wasseranschluss führen. Bei den Hauptwegen ist mitunter eine Wegekreuzung erforderlich. Dort bietet sich ein zentraler Wasseranschluss für die Bewässerung Ihres Gartens an.

Auf den Hauptwegen müssen Sie mitunter schwere Dinge wie Erde oder Geräte transportieren. Diese Wege werden stark beansprucht und sollten daher unbedingt befestigt werden. Sie sollten auch an die entsprechende Breite der Hauptwege denken. Abhängig von der Größe Ihres Gartens sollten die Hauptwege mindestens 60 Zentimeter breit sein. Besser ist noch eine Breite von einem Meter.

Zugänge – die direkten Wege zu den Beeten

Zugänge führen als Abzweige vom Hauptweg zu den Beeten. Da Sie auch auf den Zugängen einiges transportieren müssen, ist eine Befestigung sinnvoll, aber kein Muss. Als Zugänge eignen sich auch Graswege. Sie passen gut in die Umgebung und machen weniger Arbeit mit der Pflege. Eine Alternative sind Stein- oder Schotterwege als Zugänge. Eine Versiegelung sollten die Zugänge nicht erhalten. Möchten Sie Ihren Garten im nächsten Jahr neu aufteilen, ist eine Versiegelung nur störend. Haben Sie Ihre Hauptwege eingefasst, müssen Sie die Einfassung zu den Zugängen unterbrechen. Sie müssten sonst jedes Mal eine Barriere überwinden, wenn Sie zu den Beeten gehen möchten.

Abhängig von der Größe Ihres Gartens kommt es auch bei den Zugängen auf die richtige Breite an. Die Zugänge sollten möglichst 50 bis 60 Meter breit sein, damit sie noch bequem mit der Schubkarre befahrbar sind.

Die Pflanzen bequem erreichen mit Pflegepfaden

Die Pflegepfade trennen die einzelnen Beete voneinander oder führen direkt ins Beet. Sie ermöglichen Ihnen die verschiedensten Arbeiten an den Pflanzen und Beeten:

  • säen und pflanzen
  • Pflanzen direkt pflegen
  • gießen
  • Unkraut jäten
  • ernten

Die Pflegepfade verhindern, dass Sie bei der Bearbeitung Ihrer Beete auf Pflanzen treten. Eine Breite von 20 Zentimetern reicht für die Pflegepfade aus. Die Pflegepfade werden zwischen den Pflanzenreihen angelegt. Sie sollten gerade durch die Beete führen. Sie müssen nicht befestigt werden. Es reicht vollkommen aus, wenn die Erde festgeklopft oder festgetreten wird. Für eine gute Bearbeitung Ihrer Beete sollten Sie die Pflegepfade etwas tiefer als Ihre Beete anlegen.

Tipp: Die einzelnen Beete können Sie einfassen. Eine Einfassung ist auch entlang der Pflegepfade sinnvoll, damit der wertvolle Boden im Beet bleibt. Eine niedrige Beeteinfassung aus Brettern reicht völlig aus.

Das Material für die Wege

Gartenwege anlegenBei den Pflegepfaden kann das Material vernachlässigt werden. Eine Befestigung wäre nur überflüssig. Anders sieht es bei den Hauptwegen aus, die unbedingt befestigt werden sollten. Auch die Zugänge können Sie befestigen. Sie können verschiedene Materialien aus dem Bau- oder Gartenmarkt oder auch natürliche Materialien verwenden. Für welches Material Sie sich entscheiden, hängt vom Stil Ihres Gartens, Ihrem persönlichen Geschmack, aber auch vom Geldbeutel ab.

Pflastersteine als Befestigung

Pflastersteine machen die Hauptwege im Garten auch bei Nässe mit der Schubkarre befahrbar. Zunächst müssen der Weg ausgehoben und ein stabiler Unterbau geschaffen werden. Ein Wurzelvlies auf dem Unterbau verhindert, dass Unkraut zwischen den Pflastersteinen hindurchwächst. Es gibt verschiedene Arten von Pflastersteinen. Gut geeignet sind Naturstein oder Waschbeton. Waschbeton lässt sich individuell bemalen und ermöglicht eine Gestaltung nach persönlichem Geschmack. Naturstein und Waschbeton versiegeln die Wege.

Platten aus Waschbeton

Nicht nur kleinere Pflastersteine, sondern auch größere Platten bekommen Sie aus Waschbeton. Größere Platten können Sie dicht aneinander verlegen. Sie sind sehr belastbar. Der Nachteil besteht darin, dass sie den Boden versiegeln und Nässe nicht ablaufen kann.

Feldsteine in verschiedenen Größen

Für den Hauptweg eignen sich Feldsteine in verschiedenen Größen als Belag. Zwischen den Steinen kann die Feuchtigkeit gut ablaufen. Sie müssen den Weg entsprechend tief ausheben, einen Unterbau schaffen und die Feldsteine möglichst ebenmäßig verlegen.

Stabiler Weg mit Gittersteinen

Gittersteine bilden einerseits einen stabilen Weg, der auch bei Nässe gut nutzbar ist, und versiegeln andererseits nicht den Boden. Dank der Öffnungen kann Wasser in das Erdreich abfließen. Für die Gittersteine müssen Sie ebenfalls den Weg ausheben und für einen Unterbau sorgen. Dieser Unterbau kann aus Schotter bestehen. Sie können zwischen die Gittersteine Kies oder Schotter schütten. Das Wasser kann dann trotzdem abfließen. Unkraut hat es schwer, hindurchzugelangen.

Einen Weg mit Gittersteinen zu errichten, ist ziemlich aufwendig. Der Aushub muss entsprechend tief sein. Auf dem Unterbau werden die Gittersteine verlegt. In zahlreichen Varianten können Sie die Gittersteine im Baumarkt kaufen. Rasengittersteine haben ein ziemlich hohes Gewicht und können im Laufe der Zeit absacken.

Rasensteine in verschiedenen Varianten

Rasensteine können Sie in unterschiedlichen Varianten kaufen und als Befestigung für die Hauptwege nutzen. Der Weg muss auch hier ausgehoben werden. Mit einem Stampfer schaffen Sie einen festen Untergrund. Die Rasensteine werden mit einem Gummihammer festgeklopft. Sie sollten möglichst eben verlegt werden. Zwischen den Steinen kann Gras hindurchwachsen. Sie können zwischen die Steine Grassamen säen.

Befestigung aus Brettern

Bretter eignen sich vor allem für die Zugänge. Für die Bretter können Sie eine einfache Konstruktion aus Dachlatten bauen. Darauf montieren Sie die Bretter. Ein Steg aus Brettern bietet einige Vorteile:

  • wirkt natürlich
  • Feuchtigkeit kann abfließen
  • muss nicht in den Boden eingearbeitet werden
  • ist flexibel und kann in verschiedenen Bereichen verwendet werden

Kombination aus Holz und Plastik: WPC-Dielen

WPC-Dielen sind eine Kombination aus Holz und Kunststoff. Sie werden in verschiedenen Farben und Ausführungen angeboten. Die WPC-Dielen können im Verbund verlegt werden und versiegeln dann den Weg. Wasser kann nicht ablaufen. Besser geeignet sind einzelne WPC-Platten, die Sie so verlegen, dass das Wasser abfließen kann.

Schotter und Kies

Schotter und Kies wirken natürlich und sind in unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Zierkies wirkt dekorativ und wird in verschiedenen Farben angeboten. Sie müssen auch hier einen Unterbau schaffen, den Sie möglichst mit einem Unkrautvlies abdecken. Der Nachteil besteht darin, dass die Steine immer wieder geglättet werden müssen. Das Befahren mit der Schubkarre wird sonst erschwert. Mitunter können sich durch die Beanspruchung Lücken bilden, die dann wieder aufgefüllt werden müssen.

Mulch als natürliches Material

Rindenmulch ist ein natürliches Material und benötigt keine besondere Vorbereitung. Einen Unterbau müssen Sie nicht schaffen. Sie sollten nur ein Unkrautvlies auf den Weg legen, damit das Unkraut nicht so schnell durch die Mulchschicht dringt. Die Mulchschicht stampfen Sie fest. Mulch verrottet im Laufe der Zeit und muss erneuert werden.

Ein Unterbau – was ist das eigentlich?

Unterbau GartenwegEs gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Unterbau zu schaffen. Ein Unterbau ist nur für die Hauptwege erforderlich, die nicht verändert werden. Zugänge sollten Sie nicht mit einem Unterbau anlegen, da die Zugänge vielleicht in der nächsten Gartensaison schon an einer anderen Stelle angelegt werden.

Der Unterbau sollte nicht aus Beton hergestellt werden, da die Feuchtigkeit nur begrenzt abfließen kann. Heben Sie den Weg entsprechend tief aus und stampfen Sie die Erde fest. Eine Schicht aus Schotter oder Kies, die Sie feststampfen, dient als Unterbau.

Tipp: Für den Unterbau können Sie auch Reste verwenden, beispielsweise Scherben von Dachziegeln oder alte Ziegelsteine.

Die richtige Pflege

Abhängig davon, welches Material Sie für Ihre Wege verwendet haben, kommt es auf die richtige Pflege an. Von Zeit zu Zeit sollten Sie die Wege von Unkraut befreien. Mitunter müssen Sie auch Lücken auffüllen oder das Material wieder feststampfen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Harry
    17. Oktober 2023 at 11:23 · Antworten

    Über den genauen Verlauf unserer Gartenwege haben wir uns noch keine detaillierteren Gedanken gemacht. Allerdings möchten wir vor allem Natursteine verwenden sowie an einigen Stellen auch pflastern lassen. Das Ergebnis wird uns bestimmt gefallen.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Brilliant Eye – adobe.stock.com
  • © xiaoliangge – adobe.stock.com
  • © mashiki – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gartenarbeit bei Regen – schlechte Tage nutzen, um wichtige Arbeiten zu machen

Gartenarbeit bei Regen – schlechte Tage nutzen, um wichtige Arbeiten zu machen

Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen

Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Arten von Wegen im Garten
    • Hauptwege als zentrale Versorgungsadern
    • Zugänge – die direkten Wege zu den Beeten
    • Die Pflanzen bequem erreichen mit Pflegepfaden
  • Das Material für die Wege
    • Pflastersteine als Befestigung
    • Platten aus Waschbeton
    • Feldsteine in verschiedenen Größen
    • Stabiler Weg mit Gittersteinen
    • Rasensteine in verschiedenen Varianten
    • Befestigung aus Brettern
    • Kombination aus Holz und Plastik: WPC-Dielen
    • Schotter und Kies
    • Mulch als natürliches Material
  • Ein Unterbau – was ist das eigentlich?
  • Die richtige Pflege

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege
    Bananenpflanzen für Kübel und Garten: geeignete Sorten und Pflege
    5. April 2023
  • Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an
    Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an
    22. April 2021
  • 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Maulwürfe wussten
    10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Maulwürfe wussten
    4. September 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz