Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können
Okt. 03
Gemüse Winter

Gemüse auf der Fensterbank im Winter: Was Sie im Blumenkasten anbauen können

  • 3. Oktober 2022
  • Fritz
  • Selbstversorger-Garten

Nicht jeder hat ein beheizbares Gewächshaus, um auch im Winter Gemüse anbauen zu können. Eine Alternative ist die Fensterbank, denn viele Gemüsesorten eignen sich auch für den Blumenkasten. Der Anbau auf der Fensterbank ist allerdings komplexer als im Garten.

Gemüse auf der Fensterbank: Bedingungen beachten

Gemüse FensterbankDer Blumenkasten eignet sich, um Gemüse auf der Fensterbank anzubauen. Er sollte über eine Drainagehalterung verfügen. Damit keine Staunässe entsteht, geben Sie eine Kiesschicht in die Kästen. Sie füllen den Kasten mit Pflanzerde, die Sie abhängig von den Bedürfnissen der Pflanzen mit Kompost oder Hornspänen anreichern können.

Da die Gemüsepflanzen auf der Fensterbank im Winter wenig Sonnenlicht bekommen, sollten Sie an eine Lampe mit UV-Spektrum denken. Platzieren Sie die Pflanzen so, dass sie möglichst viel Sonnenlicht abbekommen. Beachten Sie die Bedürfnisse der Gemüsepflanzen bezüglich Licht und Feuchtigkeit. Einige Pflanzen gedeihen auch im Halbschatten und sind deshalb bestens für die Fensterbank geeignet.

Nutzpflanzen für die Fensterbank: Gemüse und Kräuter

Auf der Fensterbank können Sie im Winter Gemüse und Kräuter anbauen. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen keine trockene Luft aus dem Lüftungsschacht abbekommen, da sie dadurch geschädigt werden könnten. Möchten Sie Fruchtgemüse wie Tomaten und Paprika ernten, müssen Sie die Blüten mit einem Pinsel bestäuben.

Paprika: auf die Höhe achten

PaprikaPaprika können Sie im Herbst bereits vorziehen, um im Winter zu ernten. Die Pflanzen brauchen Platz in der Höhe, da sie ca. 80 Zentimeter hoch werden. Da die Pflanzen viel Licht und Wärme brauchen, sollten Sie eine künstliche Lichtquelle verwenden.

 

 

Tomaten: viel Licht und Wärme

TomatenTomaten gedeihen auf der Fensterbank, doch brauchen sie viel Licht, Wärme und genügend Platz. Denken Sie an eine künstliche Lichtquelle und daran, dass die Pflanzen ungefähr einen Meter in die Höhe wachsen können. Es gibt aber auch kleinwüchsige Sorten wie Red Robin oder Pixie. Die Erde sollte nährstoffreich sein. Ziehen Sie die Pflanzen schon im Spätsommer oder Herbst vor und topfen Sie sie dann um.

 

Spinat: liebt Halbschatten

SpinatSpinat ist gut für die Fensterbank geeignet, da er mit vier Stunden Sonne auskommt und im Halbschatten gedeiht. Spinat können Sie immer wieder abschneiden, da er nachwächst. Spinat braucht nicht viel Pflege. Gießen Sie ihn hin und wieder und geben Sie etwas Dünger.

 

 

Grünkohl: ideales Wintergemüse mit geringem Wärmebedarf

GrünkohlGrünkohl ist ein ideales Wintergemüse und kann auch in der kalten Jahreszeit im Beet bleiben. Unter ungünstigen Bedingungen im Garten ist die Fensterbank eine Alternative. Grünkohl braucht viel Platz, doch gibt es auch Sorten, die kleinwüchsiger sind. Am Tag reichen drei Stunden Sonne aus. Die Temperaturen können auch niedriger ausfallen. Da Grünkohl erst nach Frosteinwirkung seinen Geschmack richtig entfaltet, sollten Sie ihn nach der Ernte erst kurz einfrieren, bevor Sie ihn zubereiten.

 

Radieschen: Gemüse mit geringen Ansprüchen

RadieschenRadieschen stellen keine hohen Ansprüche an Boden und Standort und können bereits vier bis sechs Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Radieschen säen Sie direkt in den Blumenkasten und wählen dafür einen kühlen Standort. Ideal sind ungefähr vier Stunden Sonne am Tag. Gießen Sie hin und wieder.

 

 

Rucola: sonniger Standort bevorzugt

RucolaRucola wird auch als Salatrauke bezeichnet und liebt einen sonnigen Standort. Gießen Sie regelmäßig und vergessen Sie nicht die Nachsaat direkt in den Blumenkasten, damit Sie regelmäßig ernten können. Vermeiden Sie Trockenheit und Hitze, da das Gemüse sonst zu scharf wird. Schon ungefähr nach vier Wochen kann die Ernte erfolgen.

 

 

Mangold: schöne Alternative zu Spinat

MangoldMangold ist eine tolle Alternative zu Spinat und gedeiht gut auf der Fensterbank. Das Gemüse wächst umso stärker, je tiefer der Topf ist. Gießen Sie häufiger, werden die Blätter schön zart. Der Standort sollte eher kühl mit mindestens vier Sonnenstunden sein.

 

 

Zwiebeln: auf ausreichend großen Topf achten

ZwiebelnAuf der Fensterbank können Sie Zwiebeln anbauen und dafür Steckzwiebeln verwenden. Gut geeignet sind auch Frühlingszwiebeln, für die Sie ebenfalls Steckzwiebeln erhalten. Achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend groß ist, damit sich Knollen bilden können. Die pflegeleichten Zwiebeln gedeihen gut an einem sonnigen Standort und freuen sich über regelmäßige Wassergaben.

 

Schnittlauch: anspruchslos in der Pflege

SchnittlauchSchnittlauch erhalten Sie in Supermärkten in Töpfen, die Sie nach der Ernte weiterhin auf der Fensterbank kultivieren können. Topfen Sie ihn am besten um und gießen Sie hin und wieder. Der Standort sollte sonnig und nicht zu warm sein.

 

 

Minze: regelmäßig gießen und sonniger Platz

MinzeMinze ist gut für die Kultur im Topf auf der Fensterbank geeignet. Sie liebt einen sonnigen Standort und sollte regelmäßig gegossen werden. Es gibt verschiedene Minzesorten wie

  • Pfefferminze,
  • Marokkanische Minze,
  • Zitronenminze,
  • Erdbeerminze oder
  • Ananasminze.

Oregano: warmer und sonniger Standort bevorzugt

OreganoOregano gehört zur mediterranen Küche einfach dazu und bevorzugt einen sonnigen, warmen Standort auf der Fensterbank. Ideal ist ein Südfenster. Achten Sie darauf, dass die Erde nicht austrocknet. Kaufen Sie Oregano im Supermarkt im Topf, sollten Sie ihn für die Kultur auf der Fensterbank umtopfen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Валерия Зеленева – adobe.stock.com
  • © ange1011 – adobe.stock.com
  • © Alusha – adobe.stock.com
  • © Sunny_Smile – adobe.stock.com
  • © geshas – adobe.stock.com
  • © Natalya Maskaeva – adobe.stock.com
  • © Светлана Евграфова – adobe.stock.com
  • © Anatasia – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © oxie99 – adobe.stock.com
  • © Georgy Dzyura – adobe.stock.com
  • © Sea Wave – adobe.stock.com
  • © zoryanchik – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Wintersalate: Sorten und was Sie bei der Kultur beachten sollten

Wintersalate: Sorten und was Sie bei der Kultur beachten sollten

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen

Winterschutz und Frostschutz für Ihre Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gemüse auf der Fensterbank: Bedingungen beachten
  • Nutzpflanzen für die Fensterbank: Gemüse und Kräuter
    • Paprika: auf die Höhe achten
    • Tomaten: viel Licht und Wärme
    • Spinat: liebt Halbschatten
    • Grünkohl: ideales Wintergemüse mit geringem Wärmebedarf
    • Radieschen: Gemüse mit geringen Ansprüchen
    • Rucola: sonniger Standort bevorzugt
    • Mangold: schöne Alternative zu Spinat
    • Zwiebeln: auf ausreichend großen Topf achten
    • Schnittlauch: anspruchslos in der Pflege
    • Minze: regelmäßig gießen und sonniger Platz
    • Oregano: warmer und sonniger Standort bevorzugt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wässern im Gemüsegarten: So gießen Sie richtig
    Wässern im Gemüsegarten: So gießen Sie richtig
    25. Januar 2022
  • Diese Kräuter können Sie im Dezember sammeln
    Diese Kräuter können Sie im Dezember sammeln
    10. Dezember 2024
  • Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    Gartenkalender April – Jetzt wird gesät, gepflanzt, gewässert
    18. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz