Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten
Jan. 04
Gemüse im Kühlschrank

Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten

  • 4. Januar 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Damit Obst und Gemüse möglichst lange frisch bleibt, kommt es auf die richtige Lagerung an. Viele Obst- und Gemüsesorten können über längere Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden, doch gibt es auch Sorten, die nicht in den Kühlschrank gehören. Bei der Aufbewahrung im Kühlschrank sind die richtige Zone und mitunter die Verpackung von Bedeutung.

Kühlschrank als Aufbewahrungsort: Stoffwechselprozess wird verlangsamt

Gemüse getrenntFür viele Obst- und Gemüsesorten ist der Kühlschrank der richtige Aufbewahrungsort, da der Stoffwechselprozess von Obst und Gemüse durch die Kälte verlangsamt und die Haltbarkeit verlängert wird. Auch nach der Ernte läuft dieser weiterhin ab. Er kann zum Nachreifen von Früchten, aber auch zu einem schnelleren Verderb führen.

Allerdings sollten Sie Obst und Gemüse nicht wahllos zusammen in der Gemüsebox Ihres Kühlschranks lagern. Die verschiedenen Sorten stellen unterschiedliche Ansprüche an die Temperatur für die Lagerung und müssen in verschiedenen Zonen gelagert werden. Die Sorten können sich gegenseitig beeinflussen, beispielsweise Äpfel und Tomaten, da Äpfel das Reifegas Äthylen verströmen.

Lagerung im Kühlschrank: voneinander getrennt unter Folie

Obst und Gemüse, das in den Kühlschrank darf, muss nach Sorten voneinander getrennt gelagert werden. Am besten verwenden Sie für die Lagerung eine luftdurchlässige, perforierte Folie, da sich darunter eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 90 Prozent bildet, die das Gemüse vor Austrocknung schützt. Bei den neuen, modernen Kühlschränken können Sie auf Folie verzichten, wenn Sie das Gemüse getrennt nach Sorten lagern. Die Hersteller bieten Kühlschränke mit einer speziellen Technik an, bei der eine optimale Luftfeuchtigkeit und gleichbleibend niedrige Temperaturen gewährleistet sind. Die Temperatur in den speziell für Gemüse vorgesehenen Fächern liegt oft nur knapp über dem Gefrierpunkt.

Alternativ zur Folie eignen sich für die Lagerung von Gemüse im Kühlschrank auch Dosen aus Kunststoff, die gut schließen. In diesen Dosen ist eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden. Verschiedene Gemüsesorten, beispielsweise Karotten, halten sich darin ungefähr zwei Wochen. Die Lagerung in einer Papiertüte ist möglich, da auch sie vor Feuchtigkeitsverlust schützt. Der Schutz ist im Vergleich zu einer Folie jedoch nur gering.

Waschen Sie Obst und Gemüse nicht, bevor Sie es im Kühlschrank lagern. Die zusätzliche Feuchtigkeit durch das Waschen führt zum schnelleren Verderben. Erst kurz vor dem Verzehr oder der Verarbeitung waschen Sie das Gemüse.

Tipp: Karotten, Rote Bete, Kohlrabi und Radieschen bewahren Sie im Kühlschrank auf, doch sollten Sie vorher das Grün entfernen, indem Sie es abdrehen. Das Gemüse welkt sonst schneller, da ihm das Kraut Wasser entzieht.

Die richtigen Temperaturen für Obst und Gemüse: die geeignete Zone wählen

Um zu wissen, wo Sie die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten am besten im Kühlschrank lagern, kommt es auf die Kenntnis der geeigneten Lagertemperatur und die Temperaturen in den verschiedenen Kühlschrankzonen an. Abhängig vom Hersteller und Modell des Kühlschranks können sich die verschiedenen Zonen mit ihren Temperaturen jedoch geringfügig unterscheiden. Als Faustregel gelten folgende Temperaturen für die verschiedenen Zonen:

  • oberstes Fach mit den höchsten Temperaturen von 6 bis 7 Grad Celsius, beispielsweise für Bohnen
  • mittleres Fach mit 3 bis 5 Grad Celsius, geeignet für Äpfel und Birnen, wenn der Platz im Gemüsefach nicht ausreicht
  • unterstes Fach mit 2 bis 3 Grad Celsius auf der Glasplatte, beispielsweise für Weintrauben oder reife Melonen
  • Gemüsefach als Null-Grad-Zone, geeignet für Lauch, Feldsalat, Kohlrabi, Champignons, Blumenkohl, Möhren, Radieschen, Äpfel oder Birnen sowie Beerenobst

Haben Sie größere Mengen an Äpfeln und Birnen, die Sie lagern möchten, eignet sich auch der Keller, wenn die Temperaturen dort entsprechend niedrig sind. Abhängig von der Sorte können Äpfel über mehrere Monate gelagert werden, während Birnen meistens nicht länger als vier Wochen lagerfähig sind. Beerenobst wie Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren halten sich nur wenige Tage und sollten daher möglichst schnell verbraucht werden. Spargel kann im Gemüsefach gelagert werden und hält sich etwa drei Tage lang, doch sollten Sie ihn in ein feuchtes Tuch wickeln.

Kälteempfindliches Obst und Gemüse lagern: nicht im Kühlschrank

Kühlschrank GemüseEinige Obst- und Gemüsesorten sind kälteempfindlich und dürfen nicht im Kühlschrank gelagert werden:

  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Auberginen
  • Avocado

Auch grüne Bohnen sind kälteempfindlich, doch können sie im oberen Fach des Kühlschranks gelagert werden, wo die Temperaturen höher sind. Die kälteempfindlichen Sorten können bei der Lagerung im Kühlschrank im Inneren und an der Oberfläche schnell braun werden oder glasige, wässrige Stellen bekommen. Mitunter müssen solche Gemüsesorten nachreifen, damit sie ihren Geschmack besser entfalten können. Im Kühlschrank können die Sorten nicht nachreifen, doch können sie ihren Geschmack negativ verändern. Solche kälteempfindlichen Sorten wie Tomaten sind am besten bei Temperaturen um 16 Grad Celsius lagerfähig, die beispielsweise im Keller herrschen.

Auch einige Obstsorten wie

  • Kiwi,
  • Zitrusfrüchte,
  • Bananen,
  • Pfirsiche,
  • Pflaumen,
  • Aprikosen,
  • Mangos und
  • Ananas

gehören nicht in den Kühlschrank, da sie kälteempfindlich sind und mitunter nachreifen müssen. Unreife Kiwis oder Bananen können bei Zimmertemperatur nach wenigen Tagen ihre Genussreife erreichen. Zitrusfrüchte halten sich bei Zimmertemperatur ungefähr zwei Wochen lang.

Tipp: Sind Tomaten, Bananen oder Kiwi noch unreif, können Sie den Reifungsprozess beschleunigen, indem Sie zusammen mit Äpfeln lagern. Das von Äpfeln ausgeströmte Ethylen fördert die Reifung.

Lagerung von Kartoffeln und Zwiebeln: trocken und dunkel

Kartoffeln und Zwiebeln gehören nicht in den Kühlschrank und sollten trocken und dunkel gelagert werden. Am besten sind sie im Keller bei Temperaturen von mehr als 5 Grad Celsius, aber weniger als 15 Grad Celsius aufgehoben. Kartoffeln produzieren bei Lichteinfall den giftigen Bitterstoff Solanin, was Sie an Keimansätzen und grünen Stellen erkennen. Im Kühlschrank können Kartoffeln und Zwiebeln schnell schimmeln. Ist es im Keller nicht dunkel genug, decken Sie die Kartoffeln luftig mit Papier ab.

Längere Haltbarkeit: blanchieren und einfrieren

frisches GemüseMöchten Sie Obst oder Gemüse über einen längeren Zeitraum aufbewahren, können Sie sie einfrieren. Anders als bei der Aufbewahrung im Kühlschrank waschen und putzen Sie das Obst oder Gemüse. Einige Gemüsesorten wie Bohnen, Mangold oder Spargel blanchieren Sie vor dem Einfrieren. Gemüse wie Kohlrabi, Steckrüben oder Möhren schneiden Sie vor dem Einfrieren in Stücke. Verpacken Sie das Obst oder Gemüse in Gefrierbeuteln oder in gut schließenden Kunststoffdosen. Im Gefrierschrank bleibt das Obst oder Gemüse mehrere Monate lang haltbar.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. laura
    13. Juni 2023 at 08:47 · Antworten

    Wir müssen Imme relativ viel Gemüse lagern. Interessant, dass die Luftfeuchtigkeit gering sein sollte. Am besten beschäftige ich mich mal mit dem bauen eines Kühlraums.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Anjelika Gretskaia – adobe.stock.com
  • © photopixel – adobe.stock.com
  • © thodonal – adobe.stock.com
  • © paylessimages – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

7 Superfoods aus dem eigenen Garten: mehr Gesundheit auf dem Teller

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Alpine Stauden – Gebirgspflanzen im heimischen Garten

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Kühlschrank als Aufbewahrungsort: Stoffwechselprozess wird verlangsamt
    • Lagerung im Kühlschrank: voneinander getrennt unter Folie
    • Die richtigen Temperaturen für Obst und Gemüse: die geeignete Zone wählen
  • Kälteempfindliches Obst und Gemüse lagern: nicht im Kühlschrank
    • Lagerung von Kartoffeln und Zwiebeln: trocken und dunkel
  • Längere Haltbarkeit: blanchieren und einfrieren

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen
    Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen
    28. April 2021
  • Christrosen im Garten
    Christrosen im Garten
    9. Oktober 2023
  • Die Bedeutung der Blumenfarben
    Die Bedeutung der Blumenfarben
    24. August 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz