Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden
Sep. 28
Gemüse mit geringem Wasserbedarf

Gemüse mit geringem Wasserbedarf: Diese Pflanzen überstehen auch Trockenperioden

  • 28. September 2021
  • Sabine
  • Gartentipps

Da die Sommer immer heißer und trockener werden, wünschen sich viele Gartenfreunde Gemüsesorten, die auch mit wenig Wasser auskommen. Einige Arten können trockene Böden und längere Trockenperioden gut tolerieren. Nicht nur die Wahl der Pflanzen, sondern auch verschiedene Maßnahmen helfen Ihnen, den Wasserbedarf des Gemüses zu senken.

Wasserbedarf Ihrer Pflanzen reduzieren: geeignete Maßnahmen

Es gibt generell kein trockenheitsresistentes Gemüse, denn alle Gemüsepflanzen brauchen für das Wachstum und eine gute Ernte Wasser. Einige Sorten können jedoch trockene Böden oder große Hitze besser tolerieren. Eine wichtige Rolle beim Wasserbedarf spielen auch der Zeitpunkt und die Art des Anpflanzens. Mit einigen geeigneten Maßnahmen reduzieren Sie den Wasserbedarf Ihrer Gemüsepflanzen.

Aussaat statt Pflanzung: Wurzelbildung fördern

Säen Sie Gemüse direkt ins Freiland, kann sich ein tiefgründiges Wurzelsystem bilden, das bis in die tieferen Bodenschichten reicht. Diese halten die Feuchtigkeit länger. Der Nachteil besteht allerdings darin, dass Sie nicht alle Gemüsesorten frühzeitig ins Freiland säen können, da sie frostempfindlich sind. Die Ernte kann sich verzögern, wenn das Gemüse erst im Mai ausgesät und nicht vorkultiviert wird. Allerdings dauert es bei Jungpflanzen länger, bis sie mit ihren Wurzeln in die Tiefe vordringen. In der Anwachszeit sind die Jungpflanzen deutlich empfindlicher gegen Trockenheit.

Umgekehrt ist es im Sommer. Dann sind Jungpflanzen besser als Samen, da sie resistenter sind und längere Perioden ohne Niederschlag besser überstehen.

Tipp: Bevor Sie Jungpflanzen ins Beet setzen, stellen Sie sie mindestens zehn Minuten in eine Schale mit Wasser. Die Pflanzen sind dann gestärkt und wachsen besser an.

Richtig gießen: morgens oder abends

Giesskanne zum bewässern von BlumenGießen Sie Ihr Gemüse nicht zu häufig, aber dafür intensiver, damit das Wasser auch zu den tieferen Erdschichten gut vordringen kann. Die Pflanzen können sich dann besser selbst versorgen, da sie längere Wurzeln bilden. Wählen Sie zum Gießen nicht die heißeste Zeit des Tages. Gießen Sie stattdessen besser morgens oder abends. Beim Gießen ist es wichtig, dass die Pflanzen nicht über Kopf, sondern direkt unten am Boden gewässert werden.

Automatische Bewässerung: Verdunstung verhindern

Mit einer automatischen Bewässerung, die Sie als Tropfschläuche unterirdisch eingraben, verhindern Sie die Verdunstung. Das Wasser wird direkt an die Wurzelballen abgegeben und kann auch in die tieferen Erdschichten vordringen. Sie sparen Wasser, da es nicht verdunsten kann. Rüsten Sie die Bewässerungsanlage mit einem Sensor auf, wird nur dann bewässert, wenn es tatsächlich notwendig ist.

Mulchen: Schutz gegen Austrocknen

GartenarbeitMulchen Sie Ihre Gemüsebeete, schützen Sie sie vor Austrocknung und bieten gleichzeitig Nahrung für die Bodenorganismen. Da beim Zersetzen des Mulchmaterials Stickstoff gebunden wird, ist eine Ausgleichsdüngung mit Stickstoff erforderlich. Stroh eignet sich als Mulchmaterial für Gemüsebeete am besten. Verwenden Sie Jungpflanzen, setzen Sie sie zwischen die Mulchdecke. Rasenschnitt, leicht angetrocknet, eignet sich ebenfalls hervorragend als Mulchmaterial.

Schatten spenden: Wasserverbrauch reduzieren

Haben Sie einen schattigen Platz in Ihrem Garten, nutzen Sie ihn zum Anbau von Gemüse, das Schatten verträgt und mit wenig Wasser auskommt. Alternativ dazu spenden Sie Ihren Pflanzen Schatten, indem Sie Sonnensegel aufhängen oder Regendächer zur Südseite hin abdunkeln. Im Gewächshaus verdunkeln Sie die Wände in Südrichtung, um die Verdunstung zu vermeiden.

Gemüsepflanzen, die wenig Wasser benötigen: auf die Anbaubedingungen achten

Zahlreiche Gemüsesorten eignen sich für trockene Standorte, da sie tiefer wurzeln und robuster sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie über längere Perioden ohne Bewässerung auskommen.

Buschbohnen: Austrocknung bis zur Blüte verhindern

Bohnen im GartenDie meisten Leguminosen, zu denen auch Buschbohnen gehören, halten Trockenheit gut aus. Bei Buschbohnen ist der Feuchtigkeitsbedarf geringer als bei Stangenbohnen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden bis zur Blüte nie vollständig austrocknet. Die Austrocknung verhindern Sie mit einer Mulchschicht.

Erbsen: höherer Feuchtigkeitsbedarf bis zur Blüte

Auch Erbsen sind Leguminosen und haben bis zur Blüte einen höheren Feuchtigkeitsbedarf. Sind sie verblüht und haben Früchte angesetzt, kommen sie mit Trockenheit gut zurecht. Mark- und Schalerbsen benötigen weniger Wasser als die knackigen Zuckererbsen.

Kichererbsen: wärmeliebende Gemüsesorte aus dem Mittelmeerraum

Die aus dem Mittelmeerraum stammenden Kichererbsen lieben Wärme und sind hitze- und trockenheitsresistent. Am besten gedeihen sie auf trockenen, nährstoffarmen Böden. Nur in extremen Dürreperioden müssen Sie zur Blütezeit Kichererbsen intensiver wässern.

Rote Bete: keine zusätzliche Bewässerung nötig

Rote Bete gedeihen fast immer und kommen im Freiland ohne zusätzliche Bewässerung aus. Die Rübenkörper, in denen Wasser und Mineralstoffe gespeichert werden, bilden sich schon nach der Keimung. Mit den sommerlichen Regengüssen tanken die Knollen genügend Feuchtigkeit. Extreme Trockenheit über Tage und Wochen überstehen aber auch die genügsamen Roten Bete nicht gut. Sie sind dann anfälliger gegen Schädlingsbefall.

Zwiebeln: nur hin und wieder wässern

Der Wasserbedarf von Zwiebeln ist gering. In der Hauptwachstumsperiode von Mitte Juni bis August sollten Sie jedoch hin und wieder bewässern. Die Knollen werden dann größer. Ab Ende August fördert Trockenheit das Ausreifen der Zwiebeln bis zur Ernte.

Tipp: Sollten sich bei den Zwiebeln Knospen bilden, entfernen Sie sie frühzeitig, damit die Kraft in die Knolle und nicht in die Blüte geht.

Knoblauch: übersteht längere Trockenperioden

Knoblauch im GartenKnoblauch gehört zu den Zwiebelgewächsen und kann längere Trockenperioden erstaunlich gut unbeschadet überstehen. In seinen unterirdischen Speicherzwiebeln kann er Feuchtigkeit gut speichern. Bekommt Knoblauch zu viel Wasser, können die Knollen sogar faulen. Haben Sie die Tochterzwiebeln gesteckt, sollten Sie nicht oder nur außerordentlich sparsam gießen.

Rettich: wird bei längerer Trockenheit schärfer

Rettich hat eine dicke Speicherwurzel, in der er viel Feuchtigkeit und Mineralstoffe speichern kann. Der Wasserbedarf ist daher gering, sodass Sie nach der Keimung kaum wässern müssen. Wollen Sie die Schärfe mildern, sollten Sie hin und wieder gießen.

Mais: feuchter Boden nach der Keimung

Nur nach der Keimung benötigt Mais feuchten Boden. Die stattlichen Jungpflanzen müssen Sie nur in längeren Trockenperioden bewässern. Ansonsten reicht der Regen im Sommer.

Erdmandel: Sauergras mit geringem Feuchtigkeitsbedarf

Ackerbau - Erdmandelgras im MaisDie Erdmandel ist keine Nuss und keine Mandel, sondern gehört zur Familie der Sauergräser. Sie bildet unterirdisch kleine knollenförmige Verdickungen, die essbar sind und süß schmecken. Die Pflanzen vertragen Trockenheit und Hitze gut, wenn sie ein gutes Wurzelsystem ausbilden. In längeren Dürreperioden gießen Sie die Erdmandeln sparsam.

Weitere Gemüsesorten, die mit Trockenheit auskommen

Es gibt noch andere Gemüsesorten, die mit Trockenheit zumindest bedingt auskommen. In langen Dürreperioden sollten Sie hin und wieder wässern. Einige dieser Sorten sind bei längerer Trockenheit anfälliger gegen Schädlingsbefall oder bilden kleinere Früchte aus. Hier sind einige Sorten mit einem geringen Wasserbedarf:

  • Linsen, angepasst an heiße Sommer

  • Auberginen

  • Mangold

  • Karotten

  • Pastinaken

  • Topinambur

  • Rucola

  • Spargel

Pastinaken können bei längerer Trockenheit holzig werden. Zucchini gelten als trockenheitstolerant, doch bilden sich bei längerer Trockenheit giftige Bitterstoffe in den Früchten. Um das zu vermeiden, sollten Sie in Trockenperioden nicht vollständig auf Bewässerung verzichten.

Rating: 5.00/5. From 5 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © alexkich – adobe.stock.com
  • © Tobias – adobe.stock.com
  • © Digihelion – adobe.stock.com
  • © VRD – adobe.stock.com
  • © Gundolf Renze – adobe.stock.com
  • © PhotoSG – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Auberginen: So wählst du die richtigen Sorten für deinen Gemüsegarten

Auberginen: So wählst du die richtigen Sorten für deinen Gemüsegarten

Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt

Anbau von Mais: Gemüse, das einen sonnigen Standort liebt

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März

Frühes Gemüse im Freiland schon ab Februar oder März
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wasserbedarf Ihrer Pflanzen reduzieren: geeignete Maßnahmen
    • Aussaat statt Pflanzung: Wurzelbildung fördern
    • Richtig gießen: morgens oder abends
    • Automatische Bewässerung: Verdunstung verhindern
    • Mulchen: Schutz gegen Austrocknen
    • Schatten spenden: Wasserverbrauch reduzieren
  • Gemüsepflanzen, die wenig Wasser benötigen: auf die Anbaubedingungen achten
    • Buschbohnen: Austrocknung bis zur Blüte verhindern
    • Erbsen: höherer Feuchtigkeitsbedarf bis zur Blüte
    • Kichererbsen: wärmeliebende Gemüsesorte aus dem Mittelmeerraum
    • Rote Bete: keine zusätzliche Bewässerung nötig
    • Zwiebeln: nur hin und wieder wässern
    • Knoblauch: übersteht längere Trockenperioden
    • Rettich: wird bei längerer Trockenheit schärfer
    • Mais: feuchter Boden nach der Keimung
    • Erdmandel: Sauergras mit geringem Feuchtigkeitsbedarf
    • Weitere Gemüsesorten, die mit Trockenheit auskommen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung
    Bodentextur ermitteln: Grundlage für Bodenverbesserung
    19. September 2023
  • Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert
    Energiesparen im Garten – diese 8 Tipps sind bares Geld wert
    12. Mai 2023
  • Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an
    Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an
    3. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz