Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf
Apr. 30
Gemüse im Hochbeet

Gemüseanbau im Hochbeet: So bauen Sie es richtig auf

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Ein Hochbeet ermöglicht das Gärtnern auf engem Raum und ist für verschiedene Arten von Pflanzen geeignet. Es entwickelt Wärme, da es über verschiedene Schichten von Material verfügt. Sie können mit einem Hochbeet das Wachstum der Pflanzen fördern und die Ernte verfrühen. Ein entscheidender Vorteil: Das Hochbeet schont den Rücken. Im Bau- oder Gartenmarkt erhalten Sie fertige Bausätze für Hochbeete, doch können Sie mit handwerklichem Geschick auch selbst ein Hochbeet bauen.

Vor- und Nachteile von Hochbeeten

Hochbeet GemüseSind Sie noch unsicher, ob ein Hochbeet für Sie die richtige Wahl ist? Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab:

Vorteile

Nachteile

  • Es schont den Rücken, da Sie sich nicht bücken müssen.

  • Es bietet Schutz vor Schnecken und Wühlmäusen.

  • Es lässt sich mit einer Abdeckung aus Plexiglas zum Frühbeet umfunktionieren.

  • Es liefert hohe Erträge aufgrund der schnelleren Erwärmung der Erde und der damit verbundenen gesteigerten Aktivität von Mikroorganismen.

  • Es erfordert handwerkliches Geschick beim Aufbau, auch wenn Sie einen fertigen Bausatz verwenden.

  • Ein Hochbeet aus Holz hält nur eine begrenzte Zeit, da das Material mit der Zeit verrottet.

  • Die Pflanzen müssen häufiger bewässert werden, da kein Kapillarwasser aus dem Untergrund vorhanden ist

  • Es muss regelmäßig Erde nachgefüllt werden, da diese mit der Zeit durch die Verrottung absackt.

Vorüberlegungen für Ihr Hochbeet

Bevor Sie ein Hochbeet bauen, müssen Sie überlegen, welche Pflanzen Sie darin anbauen möchten. Abhängig von den Pflanzen wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Überlegen Sie, wie groß Ihr Hochbeet sein sollte. Bausätze erhalten Sie in unterschiedlichen Größen. Es kann mitunter sinnvoller sein, zwei kleinere Hochbeete anstelle eines großen Modells zu bauen. Dies ist dann zu empfehlen, wenn Sie Pflanzen in Mischkultur anbauen möchten, die sich untereinander nicht gut vertragen.

Um den Platz im Hochbeet auszunutzen, können Sie rankende Pflanzen an den Seiten platzieren. Diese Pflanzen, beispielsweise Gurken oder für das Freiland geeignete Tomaten, können an den Seiten ranken. Um das Sonnenlicht optimal auszunutzen, sollte das Hochbeet eine Nord-Süd-Ausrichtung aufweisen. Die Höhe des Hochbeetes sollten Sie abhängig von Ihrer Körpergröße wählen, um das Hochbeet bequem bearbeiten zu können.

Tipp: Es gibt mobile Hochbeete, die sich für Balkon oder Terrasse eignen. Bei diesen Hochbeeten können Sie den Standort beliebig wechseln. Diese Hochbeete sind allerdings nicht so tief wie Hochbeete mit festem Standort.

Die richtige Befüllung

HochbeetBausätze für Hochbeete verfügen zumeist über eine Bauanleitung. Unabhängig davon, welche Größe Sie für Ihr Hochbeet wählen und ob Sie einen fertigen Bausatz wählen oder das Hochbeet selber bauen, kommt es auf die richtige Befüllung an.

Draht und Folie

Auch wenn es Wühlmäuse und Maulwürfe in einem Hochbeet ziemlich schwer haben, an die Pflanzen vorzudringen, sollten Sie Draht als Wühlmausschutz nicht vergessen. Ein engmaschiges Drahtgitter wird an die unteren Bretter angebracht. Tackern Sie den Draht in engen Abständen an den Brettern fest. Bei einem gemauerten Hochbeet bringen Sie Holzleisten an, an denen Sie den Draht befestigen.

Ein Hochbeet aus Holz kleiden Sie mit Teichfolie aus, damit die Wärme nicht verlorengeht. Die Folie wird nur an den Seiten befestigt. Der Boden bleibt unbedeckt, damit das Wasser muss abfließen kann. Die Folie schützt das Holz von innen vor dem Verrotten.

Drainageschicht

Da Ihre Pflanzen keine Staunässe mögen, müssen Sie in Ihr Hochbeet eine Drainageschicht einbringen. Sie wird auf den Draht gebracht. Als Drainageschicht eignet sich Kies. Darüber sollten Sie Zweige und Äste schichten. So kann das Wasser gut ablaufen.

Die weiteren Schichten eines Hochbeets

Haben Sie die Drainageschicht eingebracht, können Sie mit den weiteren Schichten folgendermaßen vorgehen:

  • eine Schicht aus Herbstlaub, Grünschnitt und gehäckselten Zweigen sowie Ästen

  • eine Schicht reife Komposterde

  • eine Schicht aus grobem Dung, verrottetem Stallmist und Kompost

  • eine Schicht normale Gartenerde

  • eine Mischung aus Kompost und normaler Gartenerde als oberste Schicht

Jede Schicht sollten Sie gut verdichten. Sie müssen beachten, dass das Hochbeet in jedem Jahr durch den Verrottungsprozess zusammensackt. Daher sollten Sie das Hochbeet in jedem Jahr neu mit Häckseln, Grünschnitt, Laub, Kompost und Gartenerde auffüllen. Die oberste Schicht besteht dabei immer aus Gartenerde und Kompost bestehen, damit Ihre Pflanzen genügend Nährstoffe erhalten.

Wärmeentwicklung mit der richtigen Fruchtfolge ausnutzen

Hochbeet GemüseUm Jahr für Jahr gute Erträge mit Ihrem Hochbeet zu erzielen, sollten Sie die Wärmeentwicklung mit der richtigen Fruchtfolge ausnutzen. Am besten erstellen Sie schon zu Beginn der Gartensaison einen Pflanzplan.

  • Im März und April können Sie Radieschen, Rettich, Spinat und Salat ins Hochbeet bringen. Zum Schutz vor Frost decken Sie die Pflanzen in kalten Nächten noch mit einem Vlies ab.

  • Frühlingszwiebeln, Lauch und andere Zwiebeln säen Sie Ende April ins Hochbeet. Dabei platzieren Sie andere Pflanzen, beispielsweise Erdbeeren oder Möhren, zwischen Zwiebelgewächsen, da diese miteinander nicht gut auskommen.

  • Gurken, Zucchini und Paprikapflanzen pflanzen Sie im Mai nach den Eisheiligen ins Hochbeet. Diese Pflanzen sollten Sie vorkultivieren, weil sonst die Vegetationsperiode nicht lang genug ist, um die Früchte komplett ausreifen zu lassen.

  • Bohnen, Kohlrabi oder Kohlpflanzen wandern ebenfalls im Mai nach den Eisheiligen ins Hochbeet.

  • Bereits ab August setzen Sie Herbstsalate wie Endivien ins Hochbeet.

Tipp: Ein Hochbeet ist auch hervorragend für Küchenkräuter wie Schnittlauch, Majoran, Oregano, Rosmarin oder Basilikum geeignet. Viele Kräuter sind winterhart. Wenn Sie das Hochbeet wieder neu mit Erde befüllen, müssen sie dennoch neu eingesetzt werden.

Das Hochbeet überwintern

Das Hochbeet sollte bis zum Dezember abgeerntet werden. Winterharte Pflanzen können im Hochbeet bleiben. Sie sollten das Hochbeet mit einer Plane oder Folie abdecken, damit die Nährstoffe nicht durch Regen oder tauenden Schnee aus der Erde gewaschen werden. Um frische Nährstoffe in die Erde zu bringen, können Sie eine Schicht Hornspäne auftragen.

Tipp: Ist das Hochbeet im Herbst abgeerntet, können Sie auch Gründünger aussäen. Phacelia oder Gelbsenf reichern die Erde mit Stickstoff an und können zu Beginn der neuen Gartensaison einfach als Kompost untergearbeitet werden.

Gute und schlechte Nachbarn

Gemüse HochbeetUm reiche Erträge zu erzielen und Schädlinge abzuwehren, kommt es auf die richtige Mischkultur an.

  • Spinat können Sie neben Kopfsalat pflanzen, um Erdflöhe fernzuhalten.

  • Kerbel sorgt dafür, dass sich Mehltau, Läuse, Schnecken und Ameisen nicht wohlfühlen.

  • Vergesellschaften Sie Kohlpflanzen mit Sellerie, wehren Sie Kohlweißlinge ab.

  • Gurken und Zucchini schützen Sie mit Basilikum vor Mehltau.

  • Schnecken fühlen sich nicht wohl, wenn Sie Petersilie neben Erdbeeren pflanzen.

  • Schlechte Nachbarn sind Kohlpflanzen und Salat.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Ada
    22. September 2023 at 12:20 · Antworten

    Es ist wunderbar zu sehen, wie viele verschiedene Gemüsesorten man in Hochbeeten anbauen kann. Von Kürbis und Mangold über Zucchini bis hin zu Roter Bete und Tomaten – die Auswahl ist beeindruckend! Und es ist auch ein gewaltiger Vorteil, dass man im Stehen arbeiten kann, was den Rücken schont. Ich finde es toll, dass dieser Beitrag zeigt, wie man ein Hochbeet richtig aufbaut. Ein gut gebautes Hochbeet ist der Schlüssel zu einem ertragreichen Gemüsegarten!

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © alehuener – adobe.stock.com
  • © Maria Sbytova – adobe.stock.com
  • © Stocker – adobe.stock.com
  • © epixproductions – adobe.stock.com
  • © lavizzara – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Einstieg in die Mischkultur: So planen Sie den Gemüsemix im Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Garten- und Beetplanung – der Weg zum perfekten Garten

Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel

Längere Gartensaison: So bauen Sie selbst ein Frühbeet oder einen Folientunnel
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vor- und Nachteile von Hochbeeten
  • Vorüberlegungen für Ihr Hochbeet
  • Die richtige Befüllung
    • Draht und Folie
    • Drainageschicht
    • Die weiteren Schichten eines Hochbeets
  • Wärmeentwicklung mit der richtigen Fruchtfolge ausnutzen
  • Das Hochbeet überwintern
  • Gute und schlechte Nachbarn

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Garten Jahreshoroskop Widder 2024 – ein aufregendes Gartenjahr startet
    Garten Jahreshoroskop Widder 2024 – ein aufregendes Gartenjahr startet
    15. Dezember 2023
  • Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten
    Kiwano – der stachelige Gurken-Exot für den Garten
    17. August 2022
  • Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde
    Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde
    13. Oktober 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz