Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
März 06
Pflanze im Sack

Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?

  • 6. März 2023
  • Stephanie
  • Gemüse

Erdsäcke sind die neuen Blumentöpfe. Wer auf die Idee kam und ob es aus der Faulheit entstand, ist nicht wirklich klar. Aber eigentlich ist das gar keine so schlechte Idee. Zum einen sehen die Stoffsäcke echt toll aus und zum anderen sind sie äußerst flexibel und passen auf jeden Balkon und jede noch so kleine Terrasse. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten, Pflanzsäcke oder Erdsäcke einzusetzen. Wer auf die Ästhetik und die Umwelt setzt, sollte natürlich Säcke aus Stoff setzen, die in viele verschiedenen Größen erhältlich sind. Zudem gibt es die Gemüsesäcke aus Jute oder Sie setzen die Gemüsepflanzen einfach in den Sack, der Pflanzerde. Schön ist zwar etwas anderes, aber möglich ist es trotzdem.

Gemüse in der Wohnung anbauen

PflanzsackVerfügen Sie nicht über einen kleinen Garten oder einen Balkon, müssen Sie auf Ihr selbst angebautes Gemüse aber nicht verzichten. Die Gemüsesäcke machen es möglich. Mit den Pflanzsäcken können Sie nämlich platzsparend und sehr flexibel ihr eigenes Gemüse anbauen, und dazu sieht das tatsächlich noch äußerst dekorativ aus, wenn Sie den richtigen Erdsack wählen.

Die Gemüsepflanzen können Sie nämlich ganz einfach in den Gemüsesack pflanzen und haben so eine große Platzersparnis. Die Pflanzsäcke finden Sie in vielen verschiedenen Formen, Größen und aus den unterschiedlichsten Materialien. Neben runden oder ovalen Erdsäcken können Sie auch auf eckige Varianten zurückgreifen, sodass Sie jeden noch so kleinen Platz perfekt ausfüllen können. Gleichzeitig sind die unterschiedlichen Größen ideal, damit auch in kleinen Wohnungen und Balkonen das eigene Gemüse angebaut werden kann. Wie Sie dabei vorgehen, möchten wir Ihnen hier aufzeigen.

Varianten des Pflanzsacks

Das Anpflanzen in einem Pflanzsack kann in verschiedenen Varianten erfolgen. Die erste Möglichkeit ist, dass Sie einen handelsüblichen Sack Blumenerde kaufen, in diesen auf der breiten Fläche Löcher einschneiden und die Gemüsepflanzen in die Löcher setzen. Schön ist anders, deshalb können Sie zudem noch einen alten Jutesack über den Sack Blumenerde geben. Da diese Variante aber eher für die rustikalen Gärtner ist, gibt es auch Möglichkeiten für Gärtner, die es lieber naturnah oder edel lieben.

Der Vorteil dabei ist, dass sie durch das Pflanzen in den Sack die Plastiktöpfe sparen, die umwelttechnisch eher bedenklich sind. Durch die Pflanzsäcke entsteht kein Plastikmüll und der Jutesack ist ein Naturprodukt. Zudem gibt es noch hübsche und elegante Stofftaschen, die in jeder Ecke zum absoluten Blickfang werden.

Ob Sie die Gemüsepflanzen in einen eleganten Stoffsack oder einen natürlichen Jutesack setzen, ist natürlich Ihnen überlassen. Unser stylischer Stoffsack wird einfach mit Erde befüllt und die Gemüsepflanze wird in die Erde gesetzt. Durch die hervorragende Atmungsaktivität der Säcke werden die Wurzeln ununterbrochen mit Sauerstoff versorgt und auch die guten Mikroorganismen und Bakterien werden durch die stete Sauerstoffversorgung gefördert. Gleichzeitig hat die Belüftung auch den Vorteil, dass die Wurzeln sogar bei längeren Hitzeperioden weiterhin kühl bleiben. Ein weiterer Aspekt für die Pflanzsäcke ist, dass die Wände des Sacks so durchlässig sind, dass die Wurzelspitzen, sobald sie durch den edlen Stoffsack durchwachsen, verkümmern, da sie mit der Luft in Berührung kommen. So kann sich ein gesundes Wurzelsystem bilden, was die Pflanze natürlich kräftigt.

Wie auch die Jutesäcke ist der Gronest Stoffsack waschbar und kann somit viele Male genutzt werden. Beim Substrat sind sie ebenfalls sehr flexibel und können Blähton, Kokos, Steinwolle oder normale Pflanzerde nutzen, um ihr eigenes Gemüse anzubauen.

Dieses Gemüse können Sie im Pflanzsack anbauen

Sack PflanzeIn einem Stoffsack oder Pflanzsack können sie viele verschiedene Gemüse ziehen. Tomaten und Paprika wachsen ebenso gut wie Gurken, Karotten, Kartoffeln oder Salat. Selbst Kräuter, Beeren oder Zimmerpflanzen können Sie im Pflanzsack ziehen und so ihren Garten im Haus erschaffen. Zudem hat der Stoffsack zum Bepflanzen zahlreiche Vorteile. Er ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern kann auch sehr platzsparend verstaut werden. Die Stofftaschen sind außerdem leicht, lassen sich einfach transportieren und können praktisch überall genutzt werden.

Ein weitere Aspekt, der nicht von der Hand zu weisen ist, ist, dass Staunässe durch die durchlässigen Wände des Beutels vermieden werden. Denn gerade Staunässe ist für viele Pflanzen ein Problem und häufig der sichere Tod. Mit Stoffsäcken haben Sie so länger etwas von Ihren Pflanzen. Ein weiterer positiver Grund, auf Stoffsäcke auszuweisen ist, dass sie nachhaltig sind, da sie mehrfach wiederverwendbar sind. Auch das Waschen in der Waschmaschine ist kein Problem.

Entdecken Sie jetzt die große Auswahl an Pflanzsäcken, damit Sie auch in Ihrer Wohnung einen kleinen Garten haben, um Ihr eigenes Gemüse anzubauen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

1 Kommentar

  1. Maria-Edda Weis
    13. Mai 2024 at 07:48 · Antworten

    Wertes Team!
    Braucht der Pflanzsack aus Kunststoff nicht UNBEDINGT Wasserabzugslöcher und wird die Erde in der Sonne nicht viel zu heiss?
    Sind Jutesäcke besser und muss der Sack hängen oder darf er auch auf dem Biden stehen?
    Glg Maria-Edda Weis

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Werner – adobe.stock.com
  • © Nattawit – adobe.stock.com
  • © Ladda – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Tomaten – beliebtes Gemüse direkt vom Balkon ernten

Tomaten – beliebtes Gemüse direkt vom Balkon ernten

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

10 Dinge, die im Garten nichts zu suchen haben

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gemüse in der Wohnung anbauen
    • Varianten des Pflanzsacks
  • Dieses Gemüse können Sie im Pflanzsack anbauen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    29. Februar 2024
  • Kürbishausen – die Kürbisse sind los!
    Kürbishausen – die Kürbisse sind los!
    27. September 2023
  • Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    Der Mondkalender für Gärtner im Mai 2022
    4. Mai 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz