Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Geranien – die beliebtesten Balkonblumen
Apr. 28
Geranien beliebte Balkonblumen

Geranien – die beliebtesten Balkonblumen

  • 28. April 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Umfragen haben das ergeben, was wir uns schon lange gedacht haben: Geranien sind des Deutschen liebste Balkonblumen. Die folgenden Plätze, auf denen Blumen wie Petunien, Fuchsien, Sonnenblumen oder Oleander zu finden sind, variieren immer mal wieder, aber auf Platz 1 ist überall die Geranie zu finden. Daher wollen wir uns diese Pflanze etwas genauer ansehen.

Geranien – ein Steckbrief

GeranienOffizieller Name: Pelargonie (botanisch: Pelargonium)
Herkunft: Südafrika
Familie: Storchschnabelgewächse
Arten: stehende Geranien, hängende Geranien, Duft-Geranien
Wuchshöhe: zwischen 10 und 40 cm, bei hängenden Geranien bis zu 150 cm
Wuchsbreite: zwischen 40 und 50 cm
Blütezeit: Mai bis Spätherbst

Vermehrung: Stecklinge, Teilung, Aussaat

Eigentlich ist der Name Geranie falsch. Als die Pelargonien – vermutlich bereits im 16. Jahrhundert – nach Europa kamen, nannte man sie fälschlicherweise Geranium, sodass dies überliefert wurde und im Volksmund als Geranie bestehen blieb. Genau genommen sind Pelargonien und Geranien (Geranium) zwei unterschiedliche Gattungen innerhalb der Storchschnabelgewächse. Sie sind verwandt, aber eben nicht gleich. Dennoch wollen wir – da es sich über eine lange Zeit eingebürgert hat – bei der Bezeichnung Geranien bleiben.

Geranien: ab in den Blumenkasten

Geranien BalkonAm häufigsten werden Geraden in Blumenkästen direkt am Balkongeländer gepflanzt. Sie können aber natürlich auch solitär in einen Blumenkübel oder in eine Hängeampel gesetzt werden. Da Geranien nicht nur in die Höhe, sondern auch in die Breite wachsen, sollten Sie auf einen ein Meter langen Blumenkasten nie mehr als vier Geranien geben. Ins freie dürfen die Blumen erst dann, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Der beste Zeitpunkt ist somit nach den Eisheiligen im Mai. Sofern bereits davor abzusehen ist, dass es eine Wärmeperiode ohne Nachtfrost gibt, können die Pflanzen auch schon früher nach draußen.

Ideal als Standort ist ein Balkon mit Süd- bzw. Südwest-Ausrichtung, denn Geranien sind sonnenhungrig. Als Substrat gibt es spezielle Geranienerde, aber auch lockere Blumenerde können Sie verwenden. Achten Sie darauf, dass Geranien vor Wind und wenn möglich auch vor Regen geschützt sind, denn das mögen die Pflanzen nicht so gerne.

Die Pflege von Geranien

Geranien sind relativ pflegeleicht, Sie müssen sich also nicht täglich um sie kümmern. Dennoch ist während der Saison ein bisschen was zu erledigen:

  • Gießen Sie Geranien regelmäßig, aber immer so, dass keine Staunässe entsteht. Zur Sicherheit können Sie eine Drainageschicht einfügen. Geben Sie dazu Sand oder feinen Kies in den Topf bzw. Kasten, der etwa ein Drittel der Höhe ausmachen sollte. Während Hitzeperioden ist es sinnvoll, morgens und abends zu gießen.
  • Wenn Sie Geranien düngen, dann sorgen Sie dafür, dass die Dauerblüher auch zahlreiche Blüten hervorbringen. Wird nicht gedüngt, könnte der Starkzehrer kümmern. Ideal ist es, wenn Sie bei der Pflanzung Langzeitdünger geben und dann Flüssigdünger alle drei bis vier Wochen direkt über das Gießwasser.
  • Schneiden müssen Sie Geranien die Saison über nicht zwingend. Sofern sich zu viele Triebe bilden, kann es sinnvoll sein, um den Wuchs kompakter zu gestalten. Verblühte Triebe können Sie regelmäßig entfernen, dadurch wird das Blütenwachstum angeregt und die Geranien sehen zudem schöner aus.

Das Überwintern von Geranien

GeranienGeranien sind nicht winterhart und eigentlich auch nur einjährig. Allerdings können Sie Geranien durchaus überwintern. Dazu werden die Pflanzen vor den ersten Frösten ins Winterquartier geholt. Dieses sollte immer kühl und dunkel sein, die Temperaturen sollten 10 Grad nicht übersteigen. Ideal sind Treppenhäuser, die nicht allzu hell sind, Keller oder Garagen. Höhere Temperaturen sind ungünstig, da die Pflanzen sonst zu früh austreiben können.

Entweder, Sie belassen die Geranien im Topf/Kasten, alternativ können Sie die Pflanzen auch vorsichtig ausgraben, zurückschneiden und mit einem Gemisch aus Erde und Sand in einen Blumentopf geben. Denken Sie während der Winterruhe daran, die Geranien niemals komplett austrocknen zu lassen. Sobald die letzten Nachtfröste vorbei sind, dürfen die Blumen dann wieder nach draußen. Alte Pflanzenteile, die nicht mehr austreiben, können Sie dabei entfernen. Damit Geranien bereits eine gewisse Größe erreicht, vielleicht sogar schon Blüten gebildet haben, bevor Sie wieder auf dem Balkon ihren Platz bekommen, können Sie sie einige Wochen vorher auf eine helle und warme Fensterbank stellen.

Die Vermehrung von Geranien

Sie möchten für Nachwuchs sorgen oder aus älteren Pflanzen junge machen – dann geht es ans Vermehren der Geranien. Mit diesen drei Möglichkeiten gelingt es garantiert:

  1. Stecklinge

Schneiden Sie im Frühling oder im Herbst einen rund zehn Zentimeter langen Trieb ohne einen Blütenansatz direkt unterhalb eines Blattknotens ab. Bis auf zwei bis drei Blätter entfernen Sie alles und geben diesen Trieb nun in Anzuchterde. Frühlings-Stecklinge sollten immer hell und warm gehalten werden, gegossen wird mäßig. Nach rund vier Wochen haben sie Wurzeln gebildet und neue Blätter sind zu sehen. Dann können Sie die Stecklinge in einen größeren Topf pflanzen. Wenn Sie Winter-Stecklinge schneiden, überwintern diese bei maximal zehn Grad und relativ dunkel. Auch gegossen wird nur wenig. Sobald der Frühling beginnt, stellen Sie die Stecklinge hell und warm, sodass sich Wurzeln und Blätter besser entwickeln können.

  1. Teilung

Eine Teilung sollten Sie nur bei Geranien vornehmen, die älter als vier Jahre sind. Graben Sie die Pflanze, wenn diese auszutreiben beginnt, aus und teilen Sie die Wurzeln vorsichtig. Danach werden beide Pflanzen wieder eingetopft und regelmäßig gegossen.

  1. Aussaat

Dazu müssen einzelne Fruchtstände stehen bleiben. Das heißt, dass Sie Verblühtes nicht abschneiden. Hieraus entwickeln sich dann bis zum Herbst Samen, die Sie abknipsten, sobald sie sich braun färben. Zerreiben Sie die Samenstände nun und fangen Sie die darin enthaltenen Samen auf. Aussäen können Sie ab Januar auf der Fensterbank. Regelmäßig gießen nicht vergessen. Wenn sich die ersten Blätter zeigen, werden die Pflanzen einzeln in Töpfe gegeben und bis Mai kühl gelagert, damit sie nicht vergeilen. Danach langsam an die Außentemperaturen gewöhnen, bei Nachtfrösten noch mal nach drinnen holen.

Krankheiten und Schädlinge bei Geranien

GeranientöpfeIm Grund sind Geranien recht robust, dennoch sind auch sie vor Krankheiten und Schädlingen nicht gefeit.

Geranienrost Wenn auf der Blattoberseite rot-braune Flecken und auf der Unterseite gelbe Pusteln zu finden sind, handelt es sich um den Geranienrost. Diese Pilzkrankheit entsteht dann, wenn die Blätter dauerhaft nass sind. Daher sollten Geranien immer von unten gegossen werden und nicht im Regen stehen. Befallene Pflanzen müssen komplett entsorgt werden.
Bakterienwelke Diese Krankheit zeigt sich durch ölige Flecken auf den Blättern, die in der Folge schwarz werden. Auch hier ist zu viel Feuchtigkeit bzw. nasse Blätter der Grund. Geranien, die mit Bakterienwelke befallen sind, müssen komplett vernichtet werden.
Grauschimmel Bilden sich auf den Blättern graue Pilzteppiche, handelt es sich um Grauschimmel bzw. Graufläue. Diese Pilzerkrankung entsteht durch zu viel Nässe, gepaart mit zu kalten Temperaturen und zu wenig Licht. Im Anfangsstadium können befallene Blätter noch entfernt werden, ist die Krankheit zu weit fortgeschritten, müssen die Geranien in den Müll.
Blattläuse Kontrollieren Sie regelmäßig auch die Blattunterseiten und die Triebe. Sofern Sie Blattläuse ausfindig machen, können Sie diese mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel bekämpfen. Sprühen Sie die Pflanze damit regelmäßig ein, bis die Tiere verschwunden sind. Achten Sie bitte darauf, dass die Mischung nicht auf die Erde gelangen sollte – diese vorher am besten abdecken.
Weiße Fliege, Thripse, Spinnmilben Auch diese Schädlinge können Sie, wie bei den Blattläusen auch, durch eine Wasser-/Spülmittel-Mischung bekämpfen. Gerade bei der Weißen Fliege sollten Sie befallene Pflanzteile entfernen, um eine Ausbreitung zu vermeiden. Natürlich finden Sie auch im Handel entsprechende Insektizide.

Geranien gibt es in ganz unterschiedlichen Farbtönen, von Weiß über Rot bis Violett ist so einiges im Handel zu finden. Abwechslung bieten mehrfarbige Sorten, aber auch gestreifte oder gesprenkelte Blütenblätter. Sehr gut harmonieren Geranien im Blumentopf, – kübel oder –kasten unter anderem mit Petunien, Verbenen, Männertreu, Vanilleblumen, Husarenköpfchen, Zauberglöckchen, Kapmargeriten, Zinnien und Blauen Gänseblümchen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © AnnaReinert – adobe.stock.com
  • © annanahabed – adobe.stock.com
  • © Maksim Shebeko – adobe.stock.com
  • © Maksim Shebeko – adobe.stock.com
  • © phoenixclaudia – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Die passende Erde für Balkonpflanzen finden

Pflanzen, die Schädlinge natürlich abhalten: So können Sie auf Chemie verzichten

Pflanzen, die Schädlinge natürlich abhalten: So können Sie auf Chemie verzichten

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege

Gladiolen – Sorten, Anbau und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Geranien – ein Steckbrief
  • Vermehrung: Stecklinge, Teilung, Aussaat
  • Geranien: ab in den Blumenkasten
  • Die Pflege von Geranien
  • Das Überwintern von Geranien
  • Die Vermehrung von Geranien
  • Krankheiten und Schädlinge bei Geranien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher
    Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher
    3. Juli 2022
  • Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake
    Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake
    4. März 2023
  • Schadensbild der Zwiebelfliege bei Zwiebeln und Porreepflanzen
    Schadensbild der Zwiebelfliege bei Zwiebeln und Porreepflanzen
    25. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz