Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Selbstversorger-Garten / Getreide im Garten anbauen: geeignete Sorten und Pflege
Juli 17
Getreide

Getreide im Garten anbauen: geeignete Sorten und Pflege

  • 17. Juli 2022
  • Sabine
  • Selbstversorger-Garten

Die Folgen der Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine schüren die Angst vor einem Getreidemangel. Vielleicht beschäftigen auch Sie sich mit Alternativen. Deshalb widmet sich dieser Beitrag den Anbau von eigenem Getreide im heimischen Garten. Dabei kommt es auf die Wahl der Sorte und die richtige Pflege an.

Die richtige Sorte wählen: alle deutschen Sorten geeignet

GetreidepflanzeNicht nur zum Backen von Brot, sondern auch für Feingebäck wie Kuchen oder Kekse ist Getreide aus dem Garten geeignet. Grundsätzlich können alle in Deutschland angebauten Getreidesorten auch im Garten kultiviert werden. Samen bekommen Sie bei Bauern, die selbst Getreide anbauen, aber auch in Online-Shops, Bioläden und Gartencentern. Weizen und Roggen eignen sich gut zum Brotbacken. Es handelt sich um Nacktgetreide, bei dem sich die Hüllspelzen leicht vom Korn lösen. Weizen lässt sich leicht verarbeiten und benötigt nicht wie Roggen beim Brotbacken einen Sauerteig.

Körner von Spelzgetreide sind fest mit den Spelzen verbunden und benötigen eine Spezialbehandlung. Zu den Spelzgetreiden zählen

  • Hafer,
  • Gerste und
  • Dinkel.

Alternativ zum echten Getreide eignet sich auch Pseudogetreide wie Amaranth, Quinoa oder Buchweizen für den Anbau im Garten. Auch diese Pseudogetreide können zum Brotbacken verwendet werden.

Standort und Boden: sonnig und durchlässig

Für Getreide wählen Sie möglichst einen sonnigen Standort. Rechnen Sie für ein Brot ungefähr eine Fläche von einem Quadratmeter. Pro Quadratmeter werden 25 Gramm Körner empfohlen. Der Boden sollte gut durchlässig sein. Lockern Sie den Boden mindestens bis zu einer Tiefe von 15 Zentimetern auf, am besten mit einer Bodenfräse. Reifen Kompost müssen Sie nur einarbeiten, wenn die Erde sehr trocken ist.

Tipp: Sie können den Anbau von Getreide in einem Kübel mit durchlässiger Erde ausprobieren. Den Kübel platzieren Sie auf der Terrasse oder einem sonnigen Plätzchen im Garten. Die Erträge sind dann allerdings entsprechend geringer.

Aussaat von Getreide: den richtigen Zeitpunkt wählen

Getreide AussaatWann Sie Getreide aussäen, hängt von der Sorte ab. Es gibt Winter- und Sommergetreide, beispielsweise Wintergerste oder Winterweizen sowie Sommergerste und Sommerweizen. Wintergetreide säen Sie von Ende September bis Mitte November, Sommergetreide von Mitte Februar bis Mitte April aus. Das Saatgut verteilen Sie breitwürfig mit der Hand und arbeiten es mit der Harke in den Boden ein. Gießen Sie die Saat gut an.

Tipp: Haben Sie nur eine kleine Getreidefläche, spannen Sie ein engmaschiges Netz darüber, damit die Körner nicht von den Vögeln gefressen werden.

Pflege von Getreide: regelmäßig wässern

Getreide ist einfach zu pflegen und kommt ohne Dünger aus. Wässern Sie es aber regelmäßig, vor allem in langen Trockenperioden im Sommer. Jäten Sie regelmäßig Unkraut, damit Sie eine gute Ernte erzielen.

Ernte von Getreide: abhängig von der Sorte

Getreide SamenWann Sie Getreide ernten, hängt von der Sorte ab. Winterweizen kann im Juli, Sommerweizen im August geerntet werden. Ist Weizen reif, krümmt sich die Ähre nach unten. Die Körner lassen sich nicht mehr mit dem Fingernagel eindrücken. Die Ernte erfolgt an einem trockenen Tag. Zum Ernten verwenden Sie eine Sense oder Sichel. Haben Sie das Getreide in einem Kübel angebaut, reicht eine Schere aus. Schneiden Sie die Halme dicht über dem Boden ab.

Dreschen können Sie Nacktgetreide, indem Sie mehrere Ähren zu einem Bund zusammenfassen und dann wiederholt kräftig gegen eine harte Kante schlagen. Die Körner lösen sich, doch ist auch Spreu dabei. Mit einem Föhn oder Ventilator trennen Sie die Spreu von Weizen. Möchten Sie das Getreide verarbeiten, kaufen Sie im Online-Shop eine Getreidemühle. Zum Backen von Brot finden Sie im Internet zahlreiche Rezepte.

Tipp: Mutterkorn ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit, die bei Roggen und Weizen auftreten kann. Es handelt sich um einen Pilz, den Sie an schwarzbraun verfärbten Strukturen in den Ähren erkennen. Kontrollieren Sie die Ähren vor dem Dreschen auf solche Strukturen und entfernen Sie solche Körner großzügig.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © TIMDAVIDCOLLECTION – adobe.stock.com
  • © Nitr – adobe.stock.com
  • © matthia – adobe.stock.com
  • © Chepko Danil – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Echte Hirse anbauen: eine der ältesten Getreidesorten der Welt

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger

Müsli aus dem Garten – Flockenquetschen für Selbstversorger
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Die richtige Sorte wählen: alle deutschen Sorten geeignet
  • Standort und Boden: sonnig und durchlässig
  • Aussaat von Getreide: den richtigen Zeitpunkt wählen
  • Pflege von Getreide: regelmäßig wässern
  • Ernte von Getreide: abhängig von der Sorte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Verletzungen bei der Gartenarbeit – wie man sie vermeidet/behandelt
    Verletzungen bei der Gartenarbeit – wie man sie vermeidet/behandelt
    12. April 2023
  • Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut
    Brennnesseln – Unkraut, Wildkraut, Heilkraut
    22. August 2022
  • Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln
    Hühnerkrankheiten: Wie Sie sie erkennen und behandeln
    13. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz