Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon
Aug. 24
Gräser im Garten

Gräser – die pflegeleichten Pflanzen für Garten und Balkon

  • 24. August 2021
  • Fritz
  • Allgemein

Gräser sind mehr als Lückenbüßer. Es gibt sehr schöne Ziergräser, die sich für das Gartenbeet und für den Balkon eignen. Heute entdecken immer mehr Gartenbesitzer Gräser als Element der Gartengestaltung. Lesen Sie, wie Sie Ihre Gräser pflanzen und pflegen müssen, damit Sie lange Freude an dieser hübschen Zierde haben.

Gräser – die pflegeleichten Schmuckstücke für Garten und Balkon

Gräser ZiergartenGräser zeichnen sich durch einen unaufdringlichen und dennoch auffälligen Wuchs aus. Je nach Sorte und Art wachsen sie leicht überhängend, bodendeckend oder straff aufrecht. Es gibt sie in verschiedenen Farben, von Grün über Braun zu Broncetönen, Weiß und Gelb. Pampasgras, Lampenputzergras und andere Ziergräser entwickeln attraktive Blüten. Darüber hinaus zieren viele Gräser auch in der kalten Jahreszeit den Garten.

Hohe Gräser passen gut zu Stauden, während sich niedrige Sorten als Unterpflanzung von Gehölzen oder für den Steingarten anbieten. Es gibt Gräser, die eine Wuchshöhe von 1,80 Metern erreichen. Diese eignen sich als Sichtschutz. Möchten Sie Gras auf Ihrem Balkon als Sichtschutz verwenden, ist Federgras (Stipa tenuissima) zu empfehlen. Es erreicht zwar lediglich eine Höhe von 50 Zentimetern, wächst aber sehr dicht, sodass Sie es in mehrere Töpfe pflanzen und nebeneinander stellen können. Außerdem finden Sie horstig wachsende Ziergräser vor, die sich über unterirdische Rhizome verbreiten. Um die Ausbreitung zu kontrollieren, sollten Sie eine Wurzelsperre nutzen.

Tipps zum Pflanzen von Gräsern

Pflanzen Sie Ihre Gräser am besten im Frühling, sodass sie sich bis zur kalten Jahreszeit gut einwurzeln können. Wenn Sie im Herbst Gräser pflanzen, müssen Sie ihnen einen leichten Winterschutz in Form von Herbstlaub oder Tannenzweigen bieten. Schwingel (Festuca) und Seggen (Carex) bilden eine Ausnahme. Diese Gräser können Sie problemlos im Herbst pflanzen, denn sie überstehen den Winter gut und bilden bis zur kalten Jahreszeit genügend Wurzelmasse.

Je nach Sorte bevorzugen manche Gräser halbschattige Plätze unter Bäumen und andere benötigen einen sonnigen Standort. Damit die Pflanzen vital bleiben, sollten Sie Ziergräser im Frühling bodennah zurückschneiden. Chinaschilf ist eines der Gräser, die sich stark ausbreiten. Dann muss das Gras per Spaten geteilt werden. Die Teilstücke lassen sich an einem anderen Platz einpflanzen.

Den meisten Arten ist ein normaler Gartenboden zu schwer und zu nährstoffreich. Deshalb sollten Sie Sand oder Splitt in den Boden einarbeiten. Es gibt jedoch ebenfalls Ziergräser, die einen nährstoffreichen Boden benötigen. Für diese Pflanzen arbeiten Sie etwas Kompost oder Hornspäne in den Aushub ein. In der Regel mögen Gräser einen eher nährstoffarmen, durchlässigen und sandigen Boden. Staunässe und nasse Böden können Gräser nicht vertragen und leiden unter Wurzelfäule. Einige Arten wie Reitgras (Helictotrichon), Blaustrahlhafer und Präriegras (Schizachyrium) gedeihen auf etwas steinigem, trockenem Untergrund.

Das Pflanzloch sollte ungefähr doppelt so groß wie der Wurzelballen sein. Setzen Sie das Gras vor dem Einpflanzen in einen Eimer mit Wasser, sodass sich die Wurzeln vollsaugen können. Pflanzen Sie die Gräser weder zu tief noch zu hoch ein, weil sie ansonsten Anwachsprobleme haben. Nachdem Sie die Gräser eingepflanzt haben, dürfen Sie das Angießen nicht vergessen.

Gräser für die Kultivierung im Topf

ZiergrasAuch auf Balkons machen sich Gräser sehr gut. Für die Haltung im Kübel bieten sich winterharte und kleinere Ziergräser an. Achten Sie darauf, dass die Pflanzbehälter frostfest sind. Die Töpfe sollten die dreifache Größe der Wurzelballen aufweisen. Außerdem sollten die Kübel über ein Abzugsloch verfügen. Verwenden Sie Grünpflanzenerde oder Kübelpflanzenerde. Für Moskitogras, Federgras und andere Gräser, die einen trockenen Boden bevorzugen, sollten Sie Blähton auf den Topfboden legen. Diese zusätzliche Drainage verhindert Staunässe bei schlechtem Wetter.

Auch wenn Sie winterfeste Gräser nutzen, müssen Sie den Pflanzen einen Winterschutz bieten. Der Grund ist das begrenzte Volumen an Erde im Pflanzkübel. Der Erdballen kann bei Frost durchfrieren, sodass die feinen Wurzeln beim Auftauen Schäden erleiden. Aus diesem Grund sollten Sie den Topf mit Noppenfolie umwickeln und an eine Hauswand stellen. Bei immergrünen Gräsern dürfen Sie an frostfreien Tagen das Gießen nicht vergessen.

Tipps zur Pflege von Gräsern

Der überwiegende Teil der Gräser benötigt wenige Nährstoffe. Somit reicht es auch, wenn Sie den Pflanzen jedes Jahr eine Gabe Kompost geben. Im Frühling schneiden Sie vertrocknete, braune Halme ab, wobei Sie darauf achten müssen, nicht die neuen Austriebe zu entfernen. Bei immergrünen Gräsern müssen Sie lediglich ab und zu die vertrockneten Halme herauskämmen.

Ziergräser für alle Standorte

ZiergräserSie bekommen für jeden Standort das passende Ziergras. Für schattige Plätze eignen sich Seggen, Bambus, Perlgras und Berg-Reitergras. Schwingel, Federgras, Rutenhirse, Bärenfellgras und Lampenputzergras bevorzugen sonnige Standorte. Möchten Sie Gräser mit hübschen Blütenständen, bieten sich folgende Arten an:

  • Bouteloua gracilis ist das Moskitogras, das waagerecht abstehende Samenschoten und Blüten entwickelt.
  • Calamagrostis brachytricha weist fein verzweigte Blütenrispen vor. Die Rispen des Diamantgrases leuchten im Gegenlicht in leicht violetter Farbe.
  • Cortaderia selloana ist der botanische Name für Pampasgras, dessen große Blütenähren auffällig sind.

6 Ziergräser für Ihren Garten oder Balkon

Die folgenden Sorten bekommen Sie bei uns auch als Saatgut, sodass Sie Ihre Ziergräser von Anfang an wachsen und gedeihen sehen können.

  1. Amerikanisches Pampasgras – Cortaderia selloana „Silber“

Amerikanisches PampasgrasDiese robuste immergrüne Sorte bildet fedrige, große Blütenfackeln in silbrig-weißer Farbe. Sie bilden einen farblichen Kontrast zum schmalen, scharfkantigen, blaugrünen Gras. Das Amerikanische Pampasgras bietet sich als Solitärpflanzung in einer Rasen- oder Kiesfläche oder am Teich an. Es ist ebenfalls als Kübelpflanze geeignet. Das Gras wächst aufrecht und erreicht eine Höhe von 3 Metern.

 

  1. Hasenschwanz-Gras – Lagurus ovatus

Hasenschwanz-GrasDas einjährige Gras wird auch als Samtgras bezeichnet, denn zwischen April und Juni erscheinen silbrig-weiße Blüten, die samtweich sind und an Hasenschwänzchen erinnern. Das Gras wird bis 60 Zentimeter hoch und entwickelt einzelne aufrechte Halme mit samtig behaarten, flachen, graugrünen Blättern. Es eignet sich als Solitärpflanzung im Garten oder im Topf. Aus dem frischen und getrockneten Gras lassen sich hübsche Blumen- oder Trockensträuße binden.

 

  1. Japanisches Blutgras – Imperata cylindrica

Japanisches BlutgrasDieses Gras ist mit seinen aufrechten Stängeln und der leuchtendroten Triebspitzen eine auffällige Zierde. Es wird 30 bis 40 Zentimeter hoch und als wärmeliebendes Gras ist es auch für die Kübelhaltung geeignet. Die Stängel sind im unteren Bereich grün und werden im oberen Bereich im Laufe des Jahres leuchtendrot. Das Blutgras stammt aus Japan, Korea und China und wird dort Alang-Alang-Gras genannt.

 

  1. Blauschwingel-Gras – Festuca glauca

Blauschwingel-GrasDas immergrüne, halbkugelig wachsende Gras fällt durch eine blaue Färbung und im Juni und Juli durch seine braunen Blütenrispen auf. Es gehört zur Familie der Süßgräser und wird 30 Zentimeter hoch. Das Gras bietet sich für Staudenbepflanzungen, für Steingärten und insbesondere als kleine Gruppenpflanzung an. Aufgrund des kompakten Wuchses ist es ebenfalls als Kübelpflanze geeignet.

 

  1. Kamelhaar-Gras – Stipa calamagrostis

Kamelhaar-GrasEine andere Bezeichnung lautet Silber-Ährengras. Es wächst horstig und ist ein Sommerblüher, der jedoch in der kalten Jahreszeit immer noch schmückend wirkt. Es ist ein straff aufrecht wachsendes Gras und die fedrigen Blütenbüschel sind bogig geneigt. Dieses Gras bietet sich für Steppenbepflanzungen und Trockenbereiche an. Es ist als Solitärpflanze und für Gruppenpflanzungen geeignet. Im Topf auf dem Balkon macht es sich ebenfalls gut.

 

  1. Zittergras – Briza maxima

ZittergrasZittergras eignet sich für die Bepflanzung von Rabatten und Beeten und wird für Trockensträuße verwendet. Zum Trocknen schneiden Sie das Gras im grünen Zustand und hängen es an einen schattigen Platz auf. Zittergras benötigt einen durchlässigen, trockenen Boden.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Kara – adobe.stock.com
  • © joeycheung – adobe.stock.com
  • © Chris Lawrence – adobe.stock.com
  • © octobersun – adobe.stock.com
  • © Imladris – adobe.stock.com
  • © Rafail – adobe.stock.com
  • © Katy – adobe.stock.com
  • © lyudmilka_n – adobe.stock.com
  • © Nancy J. Ondra – adobe.stock.com
  • © maxkateUSA – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gärtnern nach der Phänologie

Gärtnern nach der Phänologie

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Amarant – Getreide, das eigentlich keines ist

Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit

Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Gräser – die pflegeleichten Schmuckstücke für Garten und Balkon
  • Tipps zum Pflanzen von Gräsern
  • Gräser für die Kultivierung im Topf
  • Tipps zur Pflege von Gräsern
  • Ziergräser für alle Standorte
  • 6 Ziergräser für Ihren Garten oder Balkon

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon
    28. April 2021
  • Wespen – nützliche Tiere oder Gefahr für Gärtner?
    Wespen – nützliche Tiere oder Gefahr für Gärtner?
    30. November 2022
  • Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an
    Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an
    3. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz