Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Grüne Tomaten: Wie Sie sie noch verwenden können
Okt. 10
Grüne Tomaten

Grüne Tomaten: Wie Sie sie noch verwenden können

  • 10. Oktober 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Werden Ihre Tomaten vor den ersten Frösten nicht mehr ganz reif? Sie müssen die grünen, unreifen Tomaten nicht wegwerfen. Mit einigen Tricks gelingt es, den Gehalt an giftigem Solanin zu reduzieren. Die Tomaten können nachreifen, aber auch im grünen Zustand verarbeitet werden.

Der Gehalt an Solanin: Sind grüne Tomaten giftig?

Unreife TomatenImmer wieder wird dazu geraten, unreife Tomaten nicht zu verwenden, da sie einen hohen Anteil an giftigem Solanin aufweisen. In einigen Ländern ist es jedoch völlig normal, grüne Tomaten noch zu verwenden, da sie sogar als Delikatessen gelten und zu Spezialitäten verarbeitet werden. Ob sie giftig sind oder nicht, hängt von der verzehrten Menge und der Art der Verarbeitung ab.

Das Alkaloid Solanin ist auch in anderen Nachtschattengewächsen enthalten und tritt bei Tomaten verstärkt im Strunk und in der Haut auf. Den Strunk sollten Sie deshalb auch bei reifen Tomaten entfernen. Nehmen Sie Solanin in größeren Mengen auf, kann es zu Vergiftungserscheinungen kommen:

  • Kopfschmerzen
  • Kratzen im Hals
  • Durchfall
  • Magen-Darm-Probleme
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Der Gehalt an Solanin nimmt mit dem Reifeprozess ab. Möchten Sie die grünen Tomaten nicht entsorgen, können Sie sie nachreifen lassen.

Tipp: Mit grünen Tomaten sind unreife Tomaten gemeint. Es gibt allerdings auch grüne Tomatensorten, die auch im reifen Zustand keine rötliche Färbung annehmen, zum Beispiel die Sorte Green Zebra. Der Gehalt an Solanin ist bei diesen Sorten unbedenklich.

Ab wann ist Solanin gefährlich? Ab einem Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht

Solanin ist für den leicht bitteren Geschmack der grünen Tomaten verantwortlich und wird dann bedenklich, wenn Sie pro Kilogramm Körpergewicht mindestens ein Milligramm davon aufnehmen. Abhängig von der Sorte enthalten 100 Gramm unreife Tomaten 9 bis 32 Milligramm Solanin. Eine Person mit einem Körpergewicht von 70 Kilogramm könnte bereits unter leichten Vergiftungserscheinungen leiden, wenn sie etwas mehr als 200 Gramm unreife Tomaten isst. Für Kinder kann bereits eine geringe Menge gefährlich werden.

Lebensbedrohlich wird es, wenn Sie pro Kilogramm Körpergewicht drei bis sechs Milligramm Solanin aufnehmen. Mit den Rezepten für grüne Tomaten und einer vernünftigen Menge sind solche Vergiftungserscheinungen also so gut wie ausgeschlossen, vor allem, wenn die Tomaten vorher nachreifen. Ohne Probleme können Sie ungefähr 100 Gramm unreife Tomaten essen.

Grüne Tomaten nachreifen lassen: bei mehr als 18 Grad

Grüne Tomaten im KorbSinkt die Temperatur im Herbst in der Nacht unter 12 Grad Celsius, nimmt die Gefahr von Braunfäule für die Tomaten zu. Das Kraut stirbt ab, die Früchte werden unbrauchbar. Ernten Sie die Tomaten ab, um glasige und harte Stellen durch den Pilz zu vermeiden. Das Aufplatzen der Früchte und das Eindringen von Pilzsporen vermeiden Sie, indem Sie die Tomaten mit Stiel ernten. Entfernen Sie den Stiel nicht, da er für ein intensiveres Aroma sorgt. Nachgereifte Tomaten haben einen weniger intensiven Geschmack als an der Pflanze ausgereifte Früchte, doch sind sie nicht geschmacklos oder unangenehm im Geschmack.

Bei einer Temperatur über 18 Grad Celsius reifen die Tomaten in der Wohnung noch nach. Sortieren Sie angeschlagene und aufgeplatzte Tomaten aus. Waschen Sie die Tomaten und trocknen Sie sie ab, um Sporen des Pilzes zu entfernen. Haben sich die Tomaten bereits rötlich verfärbt, reichen Temperaturen von 12 bis 15 Grad Celsius zum Nachreifen aus. Für grüne Tomaten gilt, dass sie umso schneller nachreifen, je höher die Temperatur ist.

Tricks zum Nachreifen: Mit Apfel oder Banane

Mit den folgenden Tricks gelingt das Nachreifen, ohne dass die Tomaten zu stark an Geschmack verlieren:

  • Hängen noch viele unreife Früchte an einer Pflanze und ist diese noch nicht von Braunfäule befallen, schneiden Sie die Pflanze ab, um sie kopfüber an einem warmen Ort aufzuhängen.
  • Licht ist zum Nachreifen nicht nötig. Die Tomaten benötigen lediglich Temperaturen von mehr als 18 Grad Celsius.
  • Geben Sie einen Apfel oder eine Banane zusammen mit den unreifen Tomaten auf einen Teller oder in eine Schale, da das aus dem Obst austretende Ethylen den Reifeprozess fördert.
  • Wickeln Sie die Tomaten in eine Papiertüte oder in Zeitungspapier, um den Befall mit Fruchtfliegen zu vermeiden.
  • Kontrollieren Sie die Tomaten täglich auf ihre Reifung, schadhafte Stellen oder Faulstellen. Sortieren Sie schadhafte und angefaulte Früchte aus.

Spätestens nach drei Wochen sollten die Tomaten nachgereift sein. Es ist aber möglich, dass nicht alle Tomaten nachreifen.

Solaningehalt vor der Zubereitung senken: Strunk und grüne Haut entfernen

Tomaten kochenMöchten Sie die unreifen Tomaten gleich verarbeiten und nicht erst nachreifen lassen, können Sie den Solaningehalt reduzieren. Entfernen Sie den Strunk der Tomaten, da er das meiste Solanin enthält. Zusätzlich können Sie die Haut entfernen, indem Sie sie kreuzweise einschneiden und die Früchte eine Minute lang in kochendes Wasser geben. Schrecken Sie die Tomaten ab, lassen Sie sie abkühlen und ziehen Sie die Haut mit einem Messer ab. Um das Fruchtfleisch zu verarbeiten, schneiden Sie die Tomaten in Scheiben, vermischen 500 Gramm Tomaten mit einem halben Teelöffel Salz und lassen alles 24 Stunden lang an einem kühlen Ort zugedeckt ziehen. Den Saft, der sich gebildet hat, gießen Sie ab.

Rezeptideen mit unreifen Tomaten: Chutney oder Marmelade

Nachgereift oder noch unreif lassen sich die Tomaten zu einigen Gerichten verarbeiten. Marmelade und Chutney sind schon echte Klassiker. Zusammen mit reifen Tomaten können Sie auch Ketchup daraus bereiten. Es gibt aber noch weitere Ideen, die Sie nur aus unreifen Tomaten, nur aus reifen Tomaten oder aus einer Mischung aus reifen und unreifen Tomaten bereiten können.

Grüne Tomatenmarmelade: ein ungewöhnliches Geschmackserlebnis

Grüne TomatenmarmeladeEtwas ungewöhnlich ist grüne Tomatenmarmelade in ihrem Geschmack, da sie süß ist und keinen echten Tomatengeschmack hat. Sie erinnert ein wenig an Aprikosenmarmelade. Für die Marmelade benötigen Sie:

  • 600 Gramm Tomaten
  • 500 Gramm Gelierzucker 1:1
  • 1 unbehandelte Zitrone oder Limette
  • einige Basilikumblätter

Waschen Sie die Tomaten und entfernen Sie die Strünke. Die Haut kann entfernt werden, muss aber nicht. Schneiden Sie die Tomaten klein. Reiben Sie von der Zitrone oder Limette die Schale ab und pressen Sie den Saft aus. Geben Sie Tomaten, Limettensaft, Limettenschale und die etwas zerkleinerten Basilikumblätter in einen Topf, bringen Sie alles zum Kochen und lassen Sie es 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren köcheln. Sagt Ihnen die Konsistenz nicht zu, zerkleinern Sie die Masse vorsichtig mit dem Pürierstab des Mixers. Geben Sie den Gelierzucker dazu und lassen Sie die Marmelade nach Packungsanleitung kochen. Füllen Sie die heiße Marmelade in Gläser und verschließen Sie sie.

Tipp: Gelierzucker können Sie auch in einem anderen Mischungsverhältnis, beispielsweise 1:2 oder 1:3, verwenden. Durch die geringere Zuckermenge wird die Marmelade weniger süß. Allerdings kann die Haltbarkeit eingeschränkt sein.

Chutney aus unreifen Tomaten: leckere Beilage zu Gegrilltem

Grünes TomatenchutneyTomatenchutney zeichnet sich durch einen süß-sauren Geschmack aus und eignet sich hervorragend als Dip, zu Reisgerichten sowie zum Gegrillten. Sie benötigen für Tomatenchutney:

  • 500 Gramm Tomaten
  • eine Zwiebel
  • einen Apfel oder eine Birne
  • 3 Zentimeter Ingwerknolle
  • 1 bis 2 Knoblauchzehen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 125 Gramm Rosinen oder entkernte Datteln
  • 125 Gramm Zucker
  • 150 Milliliter Apfelessig
  • 1 Esslöffel Salz

Schälen Sie den Apfel und trennen Sie das Kerngehäuse heraus. Waschen Sie die Tomaten und entfernen Sie die Strünke und die Haut. Schälen Sie Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer. Schneiden Sie alle Zutaten klein. Geben Sie Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Zitronensaft und Essig in einen Topf, lassen Sie alles aufkochen und dann zehn Minuten köcheln. Geben Sie Tomaten, Datteln, Salz und Zucker dazu und lassen Sie alles ungefähr 40 Minuten zu einer dickflüssigen Masse einkochen. Füllen Sie das heiße Chutney in Gläser und verschließen Sie sie sofort.

Unreife Tomaten milchsauer einlegen: haltbar bis zum Frühjahr

eingelegte TomatenUnreife Tomaten lassen sich milchsauer fermentieren und sind dann über mehrere Monate haltbar. Zum Fermentieren eignen sich Tomaten zusammen mit anderen Gemüsesorten, von denen Sie je nach Geschmack auch einige weglassen können. Das Rezept hat seinen Ursprung in Ungarn. Als Gemüse und Gewürze benötigen Sie:

  • unreife Tomaten
  • einige Kohlrabistücke
  • einige Achtel Weißkohl
  • Paprika, in Stücke geschnitten
  • kleinere Möhren oder größere, in Stücke geschnittene Möhren
  • Stangensellerie, in Stücke geschnitten
  • kleine Zwiebeln
  • Knoblauchzehen
  • Dillstängel

Putzen Sie das Gemüse und schneiden Sie es zurecht. Schichten Sie das Gemüse mit Dill und Selleriestangen in ein großes Glas. Legen Sie zuoberst die Dillstängel und ein Holzstäbchen, damit das Gemüse nicht hochsteigen kann, wenn Sie es mit dem Sud übergießen. Für den Sud brauchen Sie

  • 10 Milliliter Essig
  • Wasser
  • 1 Esslöffel Pfefferkörner
  • 2 bis 3 Lorbeerblätter
  • einen Esslöffel Salz pro Liter Wasser

Kochen Sie die Zutaten, bis auf den Essig, zu einem Sud auf. Geben Sie den Essig dazu, wenn die übrigen Zutaten kochen, und gießen Sie den heißen Sud über das Gemüse. Lassen Sie das Gemüse eine Nacht offen stehen. Geben Sie noch etwas Sud dazu, wenn das Gemüse gesunken ist. Verschließen Sie das Glas mit Cellophan und Gummiringen. Lassen Sie von Zeit zu Zeit die Gärgase entweichen. Die Milchsäuregärung ist an Bläschen zu erkennen und beginnt nach zwei bis drei Tagen. Bewahren Sie das Gemüse vier bis acht Tage warm und danach kühl und dunkel auf. Nach drei bis vier Wochen ist der Fermentierungsprozess abgeschlossen. Sie können dann von dem Gemüse essen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © fotoknips – adobe.stock.com
  • © Sabine – adobe.stock.com
  • © kolesnikovserg – adobe.stock.com
  • © SHARKY PHOTOGRAPHY – adobe.stock.com
  • © agenturfotografin – adobe.stock.com
  • © jamierogers1 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten

Gemüsesorten züchten: richtige Auswahl der Samen und geeignete Sorten

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Gurken, Paprika und Tomaten im Gewächshaus das ganze Jahr über hinweg: Die Bedingungen

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

Einkochen: Was Sie für erfolgreiches Einwecken beachten sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der Gehalt an Solanin: Sind grüne Tomaten giftig?
  • Ab wann ist Solanin gefährlich? Ab einem Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht
  • Grüne Tomaten nachreifen lassen: bei mehr als 18 Grad
  • Tricks zum Nachreifen: Mit Apfel oder Banane
  • Solaningehalt vor der Zubereitung senken: Strunk und grüne Haut entfernen
  • Rezeptideen mit unreifen Tomaten: Chutney oder Marmelade
    • Grüne Tomatenmarmelade: ein ungewöhnliches Geschmackserlebnis
    • Chutney aus unreifen Tomaten: leckere Beilage zu Gegrilltem
    • Unreife Tomaten milchsauer einlegen: haltbar bis zum Frühjahr

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher
    Was Oma und Opa noch wussten – 20 Gartentipps von früher
    19. November 2023
  • Rasenfarbe – Dinge, die die Welt nicht braucht
    Rasenfarbe – Dinge, die die Welt nicht braucht
    6. September 2024
  • Mondkalender November 2023
    Mondkalender November 2023
    1. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz